Bio liegt vorn: Vegetarisches Hack im Test von Ă–ko-Test
0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Sei es als gelegentliche Alternative auf dem Speiseplan oder als Bestandteil einer komplett fleischfreien Ernährung: Fleischersatzprodukte erobern die Supermärkte und die Haushalte, darunter vegetarisches und veganes Hackfleisch. Fertig verarbeitetes vegetarisches Hack hilft zum Beispiel bei der Zubereitung von Chili sin carne. Wer gerne eine vegane Sauce Bolognese genießen möchte, kann ebenfalls auf die Fertigprodukte zurückgreifen. Doch wie ist es um die Qualität dieser Produkte bestellt? Das hat Öko-Test herausfinden wollen und 20 fertig gewürzte vegetarische Hackzubereitungen getestet (Heft 03/2021). Neben der sensorischen Qualität haben die Tester vor allem ein Augenmerk auf Schadstoffe gelegt. 16 der Testkandidaten fallen dabei durch einen erhöhten Gehalt an Mineralölbestandteilen auf. Bei vier Produkten ist der Gehalt sogar stark erhöht. In einem Produkt finden die Tester aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), zu denen auch krebserregende Verbindungen gehören können. Insgesamt erhalten nur vier vegane Bio-Hackzubereitungen die Note „gut“.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Konventionelles vegetarisches Hack im Test

Der Testsieger von Garden Gourmet ist nur „befriedigend“

Bestes Veggie-Hack unter den konventionellen Produkten ist das Garden Gourmet Sensational Hack/ Faschiertes, vegan von Nestlé/ Tivali (etwa 3,49 Euro). Der Geschmack und die Textur überzeugen, in der sensorischen Prüfung erhält der Fleischersatz die Bestnote. Da das Produkt jedoch einen leicht erhöhten Gehalt an Mineralölbestandteilen sowie natürliche Aromen aufweist, schneidet es insgesamt nur mit der Note „befriedigend“ ab.

Ergebnisse fĂĽr das Garden Gourmet Sensational Hack/ Faschiertes, vegan im Ăśberblick:
+ Sensorik
+ keine weiteren Mängel
Inhaltsstoffe

Merkmale:
âś“ Hauptzutaten: Trinkwasser, Sojaprotein (22,9%), pflanzliche Ă–le (Raps, Kokosnuss)
âś“ Gehalt an Fett / EiweiĂź pro 100 g: 7,9 g / 17,3 g
âś“ analysierter Salzgehalt pro 100 g: 0,72 g
✓ Mineralölbestandteile: leicht erhöht
âś“ weitere umstrittene Inhaltsstoffe: natĂĽrliches Aroma


RĂĽgenwalder Veganes MĂĽhlen Hack erreicht Platz 2

Ebenfalls „befriedigend“ ist das Rügenwalder Veganes Mühlen Hack von Rügenwalder Mühle (etwa 3,32 Euro). In der sensorischen Prüfung überzeugt es mit einem kräftigen, stark würzigen Geschmack und einem saftigen Mundgefühl. Neben natürlichem Aroma weisen die Tester jedoch auch Spuren von Mineralölbestandteilen nach, was zur Abwertung führt. Weitere Mängel stellen sie nicht fest, der Salzgehalt ist jedoch recht hoch.

Ergebnisse fĂĽr das RĂĽgenwalder Veganes MĂĽhlen Hack im Ăśberblick:
+ Sensorik
+ keine weiteren Mängel
Inhaltsstoffe

Merkmale:
âś“ Hauptzutaten: Trinkwasser, Sojaproteinkonzentrat (26%), Branntweinessig
âś“ Gehalt an Fett / EiweiĂź pro 100 g: 3,2 g / 18 g
âś“ analysierter Salzgehalt pro 100 g: 1,55 g
✓ Mineralölbestandteile: Spuren
âś“ weitere umstrittene Inhaltsstoffe: natĂĽrliches Aroma


Zwei konventionelle Fleischersatzprodukte sind nur „ungenügend“

Das Grün Gold Complete Veganes Aromatic-Hack von Grüngold Fleischalternativen (etwa 2,32 Euro) und das Next Level Meat Next Level Hack, vegan von Lidl (etwa 2,18 Euro) erhalten die Note „ausreichend“. Beide vegetarischen Hackvarianten gefallen in der sensorischen Prüfung, der Gehalt an Mineralölbestandteilen ist jedoch erhöht.

Drei Produkte bewerten die Tester aufgrund des Gehalts an Mineralölbestandteilen als „mangelhaft“: Das Food for Future Veganes Hack von Penny (etwa 2,17 Euro), das Iglo Green Couisine Vegetarisches Hack, vegan (etwa 2,60 Euro) und das No Meat Just Hack. Veganes Hack von Elco (Edeka) (etwa 1,81 Euro). Stark erhöhte Werte an Mineralölbestandteilen führen dazu, dass sowohl das In den Spuren der Natur Vegi Gehacktes, vegan von Für Sie das Beste (etwa 3,88 Euro) sowie das Mein Veggie Tag The Wonder Hack, vegan (etwa 2,15 Euro) von Aldi Nord/ Aldi Süd nur die Note „ungenügend“ bekommen. Im veganen Hack von Aldi finden die Tester zudem MOAH und Aroma.


4 vegane Bio-Hackzubereitungen sind „gut“

Der Testsieger kommt von Bertyn

Die Note „gut“ geht an das Bertyn Premium Seitan Veggie Hack, vegan (etwa 5,00 Euro). Das vegane Hack aus Weizenmehl und Weizeneiweiß schmeckt stark würzig und ist leicht knusprig, womit es in der sensorischen Prüfung überzeugt. Der Gehalt an Mineralölbestandteilen ist leicht erhöht, weitere Schadstoffe finden sich nicht.

Ergebnisse fĂĽr das Bertyn Premium Seitan Veggie Hack, vegan im Ăśberblick:
+ Inhaltsstoffe
+ Sensorik
+ keine weiteren Mängel

Merkmale:
âś“ Hauptzutaten: Wasser, Weizenmehl (26%), WeizeneiweiĂź (26%)
âś“ Gehalt an Fett / EiweiĂź pro 100 g: 1,5 g/21 g
âś“ analysierter Salzgehalt pro 100 g: 0,69 g
✓ Mineralölbestandteile: leicht erhöht
âś“ weitere umstrittene Inhaltsstoffe: nein


Das vegane Hack von Like Meat ist frei von Mineralöl

Keine Mineralölbestandteile finden sich im Like Meat Like Hack aus Soja, vegan (etwa 3,32 Euro). Auch in der sensorischen Prüfung gefällt das Produkt durch eine deutliche Bratnote und eine leichte Fleischnote. Es enthält jedoch natürliches Aroma. Insgesamt bekommt das Like Meat Hack die Note „gut“.

Ergebnisse fĂĽr das Like Meat Like Hack aus Soja, vegan im Ăśberblick:
+ Inhaltsstoffe
+ Sensorik
+ keine weiteren Mängel

Merkmale:
✓ Hauptzutaten: Wasser, texturiertes Sojaprotein (43%), Sonnenblumenöl
âś“ Gehalt an Fett / EiweiĂź pro 100 g: 6 g/21 g
âś“ analysierter Salzgehalt pro 100 g: 1,08 g
✓ Mineralölbestandteile: nein
âś“ weitere umstrittene Inhaltsstoffe: natĂĽrliches Aroma


Auch die Produkte von Lord of Tofu und Real ĂĽberzeugen im Test

Mit dem Lord of Tofu – Tofu Hack, vegan (etwa 3,01 Euro) und dem Real Quality Bio-Tofu-Hack, vegan (etwa 2,21 Euro) erhalten zwei weitere Bio-Produkte im Test die Note „gut“. Beide ĂĽberzeugen in der sensorischen PrĂĽfung. Das Lord of Tofu Hack ist frei von Mineralölbestandteilen, das vegane Hack von Real enthält nur Spuren. Weitere bedenkliche Inhaltsstoffe finden die Tester nicht.

Das Berief Bio Tofu Gehacktes, vegan (etwa 2,77 Euro) und das Hermann Hack ohne Fleisch, vegetarisch von Neuenburger Fleischlos (etwa 4,92 Euro) bewerten die Tester als „befriedigend“. Der Gehalt an Mineralölbestandteilen ist jeweils leicht erhöht, die Sensorik überzeugt. Beim Berief Tofu Gehacktes ist jedoch der Nutri-Score auf der Verpackung falsch angegeben. Der Hersteller will dies korrigieren und zudem den Salzgehalt reduzieren.

Drei Produkte sind „ausreichend“, darunter das recht teure Sunflower Family Sonnenblumen Bolognese, vegan von Sunflower Family (etwa 9,13 Euro). Es wird aufgrund des erhöhten Mineralölgehalts abgewertet. Das Pro La Terre Vegan Bio-Gehacktes von Sofine (etwa 4,15 Euro) weist ebenfalls einen erhöhten Gehalt an Mineralölbestandteilen auf und schmeckt den Testern zu brandig. Sie bewerten es daher nur als „mangelhaft“. „Ungenügend“ ist das Viana 1/2 Pfund Veggie Hack Spicy, vegan von Tofutown (etwa 2,95 Euro), das durch stark erhöhte Mineralölbestandteile auffällt.

Fazit: Wer ein gutes vegetarisches oder veganes Hackfleisch sucht, sollte zu Bio-Produkten greifen. Das zeigt der Vergleich von Öko-Test (Ausgabe 03/2021). Während selbst die besten konventionellen Fleischersatzprodukte nur „befriedigend“ sind, erhalten immerhin vier vegane Bio-Hackzubereitungen die Note „gut“. Insbesondere das vegane Hack von Bertyn und Like Meat können gefallen.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welcher Schaumschläger überzeugt? 16 Milchaufschäumer im Vergleich Für stets heißen Kaffee: 14 Thermobehälter im Test Gut gebrüht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich Für scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich