Mittelscharfer Senf im Test: Viele schmecken gut und sind frei von Schadstoffen
Eine leckere, gegrillte Bratwurst schmeckt vielen GenieĂern erst mit Senf so richtig gut. Mittelscharfer Senf gehört dabei zu den beliebtesten Varianten der Deutschen. Doch welche Marken ĂŒberzeugen eigentlich durch wirklich guten Geschmack, geringen Schadstoffgehalt und eine verbraucherfreundliche Deklaration? Das zeigt ein Vergleichstest im Heft 7/2015 der Stiftung Warentest. 20 Senfhersteller traten gegeneinander an, davon erreichten 13 die Gesamtnote âGutâ. Bester mittelscharfer Senf im Test war der teure DelikateĂsenf Monschauer Senf MĂŒhle (etwa 25,40 Euro/Liter).
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
Der Testsieger punktete in Aussehen, Geruch und Geschmack
Der Testsieger glĂ€nzte in Aussehen, Geruch und Geschmack mit einer glatten Eins. Die SchadstoffprĂŒfung bestand der DelikateĂsenf Monschauer Senf MĂŒhle mit der Teilnote âGutâ. Nur an der Verpackung störte sich Stiftung Warentest: Das Produkt habe keinen Schutz, der garantiere, dass die Verpackung noch nicht geöffnet wurde, schreibt das Verbrauchermagazin.
Die Testergebnisse des Testsiegers im Ăberblick:
- Aussehen, Geruch, Geschmack: âSehr gutâ
- Schadstoffgehalt: âGutâ
- Deklaration: âBefriedigendâ
- Verpackung: âAusreichendâ
KĂŒhne, Löwensenf und Schwerter SenfmĂŒhle auf Platz 2
Drei Senf-Marken teilen sich den 2. Platz Senf-Test der Stiftung Warentest: Der KĂŒhne-Senf mittelscharf fein-wĂŒrzig (um 4,30 Euro/Liter, hier erhĂ€ltlich ), der Original Löwensenf medium wĂŒrzig (um 5,55 Euro/Liter, hier erhĂ€ltlich ) und der Adrian Senf mittelscharf aus der Schwerter SenfmĂŒhle (etwa 22 Euro/Liter, hier erhĂ€ltlich ). Alle drei Marken schnitten in der sensorischen Beurteilung mit âSehr gutâ ab. Im Testfeld Schadstoffe erreichten die Silbersieger die Teilnote âGutâ.
Die Testergebnisse der Silbersieger im Ăberblick:
KĂŒhne-Senf mittelscharf fein-wĂŒrzig
- Aussehen, Geruch, Geschmack: âSehr gutâ
- Schadstoffgehalt: âGutâ
- Verpackung: âGutâ
- Deklaration: âBefriedigendâ
Original Löwensenf medium wĂŒrzig
- Aussehen, Geruch, Geschmack: âSehr gutâ
- Schadstoffgehalt: âGutâ
- Deklaration: âGutâ
- Verpackung: âGutâ
Schwerter SenfmĂŒhle Adrian Senf mittelscharf
- Aussehen, Geruch, Geschmack: âSehr gutâ
- Schadstoffgehalt: âGutâ
- Deklaration: âBefriedigendâ
- Verpackung: âAusreichendâ
Develey, Neuco und REWE holten Bronze im Test
Bronze im Senf-Test holten ebenfalls gleich drei Marken: Develey Mittelscharfer Senf (etwa 4,75 Euro/Liter, hier erhĂ€ltlich ), Neuco Delikatess Senf Bio mittelscharf (etwa 19,90 Euro/Liter) und REWE Ja! Senf mittelscharf (um 1,16 Euro/Liter). FĂŒr den Develey Senf gab es in der sensorischen Beurteilung ein âSehr gutâ, fĂŒr die beiden anderen ein âGutâ. In puncto Schadstoffe und Verpackung erreichten alle drei Produkte die Teilnote âGutâ. Lediglich beim Develey Mittelscharfer Senf kritisierten die Tester die Deklaration.
Die Testergebnisse der Bronzesieger im Ăberblick:
Develey Mittelscharfer Senf
- Aussehen, Geruch, Geschmack: âSehr gutâ
- Schadstoffgehalt: âGutâ
- Verpackung: âGutâ
- Deklaration: âBefriedigendâ
Neuco Delikatess Senf Bio mittelscharf
- Aussehen, Geruch, Geschmack: âGutâ
- Schadstoffgehalt: âGutâ
- Deklaration: âGutâ
- Verpackung: âGutâ
REWE Ja! Senf mittelscharf
- Aussehen, Geruch, Geschmack: âGutâ
- Schadstoffgehalt: âGutâ
- Deklaration: âGutâ
- Verpackung: âGutâ
Mittelscharfer Senf im Test: Diese Produkte sind auch âGutâ
Sechs weitere Male vergab die Stiftung Warentest das Gesamturteil âGutâ. Der Bautzâner Senf mittelscharf (etwa 1,80 Euro/Liter) gehört dabei zu den besonders aromatischen Kandidaten im Test und schneidet in der sensorischen Beurteilung mit âSehr gutâ ab â enthĂ€lt aber auch einen Aromazusatz. Auch diese Senfsorten ĂŒberzeugen mit gutem Geschmack und ansprechendem Aussehen:
- Alnatura Delikatess Senf mittelscharf (um 7,65 Euro/Liter),
- HĂ€ndlmaier Mittelscharfer Senf (um 4,40 Euro/Liter),
- Thomy Mittelscharfer Delikatess Senf (um 4,45 Euro/Liter, hier erhÀltlich ),
- Aldi (Nord)/Genuss Krone mittelscharfer Tafel-Senf (2,45 Euro/Liter) und
- Edeka/Gut & GĂŒnstig Delikatess Senf mittelscharf (um 1,40 Euro/Liter).
Sieben Senf-Marken sind âBefriedigendâ
Insgesamt sieben Mal vergab die Stiftung Warentest das Testurteil âBefriedigendâ. Mittelscharfer Senf im Test mit diesem Gesamturteil kommt zum Beispiel aus Baumann’s Senfmanufaktur. Doeser Delikatess-Senf mittelscharf erhĂ€lt zwar ein âSehr gutâ fĂŒr seinen Geschmack, fĂŒr den Schadstoffgehalt gibt es aber nur ein âAusreichendâ. Stiftung Warentest wies potenziell gesundheitsgefĂ€hrdende Pyrrolizidinalkaloide (hier erfahren Sie mehr) nach, wie sie beispielsweise in Unkraut vorkommen. Der Altenburger Original Senf schmeckt ebenfalls âgutâ, die Deklaration ĂŒberzeugt jedoch nicht. Der Born Senf schmeckt âleicht dumpf und bitter im Nachgeschmackâ und erhĂ€lt daher auch nur die Beurteilung âBefriedigendâ. Mit leicht dumpfem, bitterem Geschmack fielen auch der Kim Delikatess Senf von Aldi SĂŒd, Penny Delikatess Senf und Tonoli Delikatess-Senf auf. Der Boyodo Senf lieĂ SchĂ€rfe vermissen.
3 Tipps zur Lagerung und Verwendung von Senf
- Bewahren Sie Senf am besten im KĂŒhlschrank auf â dort ist er auch angebrochen sehr lange haltbar.
- Setzt sich wĂ€ssrige FlĂŒssigkeit an der OberflĂ€che ab, mindert das keinesfalls die QualitĂ€t. Einfach umrĂŒhren oder schĂŒtteln und den Senf genieĂen.
- Senf schmeckt nicht nur pur, sondern ist auch eine vielseitige Zutat fĂŒr die kreative KĂŒche. Ein Teelöffel Senf verleiht Saucen, Suppen und Salatdressings mehr WĂŒrze.
Was macht den Senf scharf?
Wie scharf ein Senf ist, hĂ€ngt vom VerhĂ€ltnis aus brauner und gelber Senfsaat ab. WĂ€hrend die gelbe Senfsaat vergleichsweise mild schmeckt, sorgt die braune Senfsaat fĂŒr SchĂ€rfe. FĂŒr mittelscharfen und scharfen Senf wird die Senfsaat zunĂ€chst gesĂ€ubert, dann gemahlen. AnschlieĂend kommen Wasser, Essig und Salz hinzu, die sogenannte Maische entsteht. Noch feucht wird diese zur Paste vermahlen. Ein besonderer Senf ist der Dijon Senf (ab 2,80 Euro, hier erhĂ€ltlich ). UrsprĂŒnglich stammt er aus dem französischen Dijon, darf heute aber ĂŒberall in der Welt hergestellt werden. Den Namen Dijon Senf dĂŒrfen aber nur Senfsorten tragen, die ausschlieĂlich aus braunen oder schwarzen Senfkörnern bestehen und die weniger als zwei Prozent Schalenreste enthalten.
Fazit: Wer Geschmack und traditionelle Herstellung wĂŒnscht, muss etwas Geld in Senf investieren â der teuerste Senf im Vergleich der Stiftung Warentest (Heft 7/2015) schneidet auch am besten ab. Aber auch gĂŒnstiger mittelscharfer Senf im Test erhĂ€lt gute Gesamtnoten im Testbericht. Ăbrigens, in Ausgabe 5/2014 hat Stiftung Warentest 25 Grillsaucen verkostet. Hier erfahren Sie mehr zum Test.
Welcher SchaumschlĂ€ger ĂŒberzeugt? 16 MilchaufschĂ€umer im Vergleich FĂŒr stets heiĂen Kaffee: 14 ThermobehĂ€lter im Test Gut gebrĂŒht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich FĂŒr scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich