FĂŒr scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich

Durch alltĂ€gliche Abnutzung werden selbst die schĂ€rfsten Klingen irgendwann stumpf und mĂŒssen geschliffen werden. Stumpfe Klingen machen nicht nur die KĂŒchenarbeit mĂŒhsamer, sie fĂŒhren auch zu einer erhöhten Verletzungsgefahr, rutschen sie doch schneller von der zu schneidenden OberflĂ€che ab. Messer mit einem Wetzstein zu schĂ€rfen, erfordert jedoch FingerspitzengefĂŒhl und Erfahrung. Der falsche Schleifwinkel kann das Messer beschĂ€digen, schnell ist zudem mehr Material abgetragen als notwendig. FĂŒr ambitionierte Hobbyköche, die hĂ€ufig mit Messern hantieren, empfiehlt es sich daher, einen elektrischen Messerschleifer im Haus zu haben. Die Redaktion von Haus & Garten Test hat vier solcher GerĂ€te mit Diamant- und Keramik-Schleifscheiben getestet (Heft 02/2023). Wer einen elektrischen Messerschleifer kaufen möchte, sollte vor allem darauf achten, fĂŒr welche Klingen er sich eignet. Ein elektrischer Messerschleifer im Test erweist sich als echter Allrounder fĂŒr alle Messer im Haushalt, ein anderer erweist sich als Spezialist fĂŒr asiatische Klingen.

W

Testsieger: der leistungsstarke Graef CC150

Testsieger unter den Messerschleifern ist der Graef CC150 (240 Euro UVP) mit der Note „sehr gut“. Er verfĂŒgt ĂŒber zwei verschiedene Schliffwinkel und lĂ€sst sich so als echter Allrounder einsetzen, der neben herkömmlichen Haushaltsmessern auch asiatische Klingen schĂ€rfen kann. Auch Klingen im Wellenschliff bekommt er zuverlĂ€ssig scharf. Gut gefallen zudem die hochwertige Verarbeitung und die verstĂ€ndliche Bedienungsanleitung, die genaue Informationen zum Schleifen der unterschiedlichen Messertypen enthĂ€lt.

Die Ergebnisse fĂŒr den Graef CC150 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 216 Euro
  • Gewicht: 2.009 g
  • Maße (B x T x H): 25 x 10 x 11 cm
  • Maximalleistung: 115 W
  • Schleifmittel: Diamant und Keramik
  • Schleifstufen: 2
  • Schleifwinkel: 15°/ 20°
  • schleifbare Klingen: Asiatische Messer, Haushalts-, Freizeit- und Gewerbemesser, Wellenschliff
  • Ausstattung & Zubehör: 3 Schleifrillen mit SchnittfĂŒhrung, Ein-/Ausschalter, rutschfeste GummifĂŒĂŸe, Metallstaubmagnet

Preis-Leistungssieger: der Graef CX125

Das zweite TestgerĂ€t von Graef ist ebenfalls „sehr gut“ und fĂ€llt zudem durch seinen gĂŒnstigen Preis positiv auf. Der Graef CX125 (200 Euro UVP) verfĂŒgt ĂŒber einen Schleifwinkel von 14° und kann damit insbesondere asiatischen Messern neue SchĂ€rfe verleihen. Selbst mit einseitigen Schneiden wie traditionellen japanischen Klingen kommt er gut zurecht. Die ausfĂŒhrliche Bedienungsanleitung macht die Handhabung einfach.

Die Ergebnisse fĂŒr den Graef CX125 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 188 Euro
  • Gewicht: 2.003 g
  • Maße (B x T x H): 25 x 11 x 11 cm
  • Maximalleistung: 75 W
  • Schleifmittel: Diamant und Keramik
  • Schleifstufen: 3
  • Schleifwinkel: 14°
  • schleifbare Klingen: Asiatische Messer, Haushalts-, Freizeit- und Gewerbemesser, Wellenschliff
  • Ausstattung & Zubehör: 3 Schleifrillen mit SchnittfĂŒhrung, Ein-/Ausschalter, rutschfeste GummifĂŒĂŸe, Metallstaubmagnet

Die weiteren beiden Messerschleifer sind „gut“

Die beiden ĂŒbrigen MesserschĂ€rfer im Test erhalten die Note „gut“. Der Graef CC120 (190 Euro UVP/ 165 Euro Marktpreis) ist sehr hochwertig verarbeitet und eignet sich insbesondere zum SchĂ€rfen einfacher Haushaltsmesser. Er verfĂŒgt ĂŒber drei Schleifstufen und arbeitet mit einem Schleifwinkel von 20°. Die Bedienungsanleitung fĂ€llt wie bei den anderen Graef-Messerschleifern sehr ausfĂŒhrlich aus und ermöglicht eine einfache Anwendung.

Der gĂŒnstige Messerschleifer Rosenstein & Söhne ZX-6256 (90 Euro UVP/ 48 Euro Marktpreis) schĂ€rft Haushaltsmesser aller Art, auch Exemplare im Wellenschliff, ist jedoch nicht fĂŒr asiatische Klingen geeignet. Auch er stellt drei Schleifstufen zur Auswahl und schleift in einem Winkel von 20°. Die Anwendung fĂ€llt leicht, der Bedienungsanleitung fehlen jedoch Informationen zum Schleifen von Keramikmessern. Folgt man den enthaltenen Anweisungen genau, fĂŒhrt dies außerdem zu unnötigem Materialverschleiß.

W

Mit diesen Messerschleifern gewinnen Klingen neue SchÀrfe

Zwei elektrische Messerschleifer im Testbericht von Haus & Garten Test erhalten die Note „sehr gut“ (Ausgabe 02/2023). Als Testsieger geht der Graef CC150 aus dem Vergleich hervor, der sich zum SchĂ€rfen so gut wie aller Messer im Haushalt empfiehlt. Als Preis-Leistungssieger fĂ€llt der Graef CX125 positiv auf, der mit seinem Schleifwinkel von 14° speziell fĂŒr asiatische Klingen konzipiert wurde.

0 / 5 ⌀ 4.8 Bewertungen: 20

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schnell und energieeffizient frosten: 20 GefriergerĂ€te im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie FĂŒr frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test