Bluetooth-LautÂsprecher bis 500 Euro: Kabelgebundene Boxen liegen vorn
Die Temperaturen steigen, die Sonne lacht — jetzt zieht es viele Menschen wieder ins Freie. Bei der Gartenparty darf gute Musik natĂĽrlich nicht fehlen. Bluetooth-Lautsprecher erweisen sich in diesem Fall als äuĂźerst praktisch. Musik empfangen sie per Funk vom Smartphone oder Tablet. Wer eine Bluetooth-Box kaufen möchte, hat die Auswahl aus kabelgebundenen und akkubetriebenen Modellen. Welche Lautsprecher einen wirklich tollen Sound liefern, hat Stiftung Warentest geprĂĽft (Heft 05/2023). 22 Bluetooth-Lautsprecher haben sich dem Vergleich gestellt, darunter drei Boxen mit Kabel. Diese schneiden insgesamt etwas besser ab als die akkubetriebenen Modelle. Wer drauĂźen guten Klang genieĂźen und dabei auf eine lästige Verkabelung verzichten möchte, sollte eher eine etwas größere Box wählen. Unter den kompakten Bluetooth-Lautsprechern mit einem Gewicht unter 2 kg kann nur eine ĂĽberzeugen.
W
3 Bluetooth-Boxen mit Kabel im Test
Testsieger: die Marshall Woburn III
Beste kabelgebundene Bluetooth-Box im Test ist die Marshall Woburn III (etwa 550 Euro) mit der Note „Sehr gut“. Das Modell überzeugt mit sehr gutem Klang, lediglich in der technischen Prüfung lassen sich bei sehr hohen Lautstärken leichte Schwächen vernehmen. Die Handhabung ist einfach und der Stromverbrauch wie bei allen kabelgebundenen Boxen sehr gering. Das macht die Variante mit Kabel auch zum Umwelttipp.
Die Ergebnisse fĂĽr die Marshall Woburn III im Ăśberblick:
- Ton
- Handhabung
- Stromverbrauch
Merkmale:
- max. Lautstärke: 78,5 dB(A)
- Gewicht: 7,4 kg
- Breite x Höhe x Tiefe: 40 x 32 x 20 cm
- Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby: 9/ 4,0 W
- analoge Audioeingänge: 2
- HDMI-Eingang
- ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
- mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
Kompakt und einfach zu handhaben: die Marshall Stanmore III
Die kompaktere Marshall Stanmore III (etwa 320 Euro) erhält die Note „Gut“. Der Ton überzeugt unter normalen Raumbedingungen, der Klang lässt sich aber nur bedingt optimieren. Die Handhabung fällt dafür sehr unkompliziert aus.
Die Ergebnisse fĂĽr die Marshall Stanmore III im Ăśberblick:
- Ton
- Handhabung
- Stromverbrauch
Merkmale:
- max. Lautstärke: 80,0 dB(A)
- Gewicht: 4,1 kg
- Breite x Höhe x Tiefe: 35 x 20 x 19 cm
- Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby: 5/ 4,0 W
- analoge Audioeingänge: 2
- ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
- mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
Klein, aber „gut“: die Marshall-Box Acton III
Das kleinste getestete Modell von Marshall, die Marshall Acton III (etwa 250 Euro), bekommt ebenfalls die Note „Gut“. Schwächen machen sich im technischen Test bemerkbar, unter Raumbedingungen überzeugt der Ton.
W
Bluetooth-LautÂsprecher mit Akku im Test
Testsieger: die JBL Boombox 3
Unter den Bluetooth-Boxen mit Akku überzeugt vor allem die JBL Boombox 3 (etwa 480 Euro). Sie bietet mit den besten Ton im Test und kann zudem mit einer langen Akkulaufzeit punkten. Für die lange Startzeit gibt es Punktabzüge bei der Handhabung. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr die JBL Boombox 3 im Ăśberblick:
- Ton
- Stromverbrauch
- Handhabung
Merkmale:
- max. Lautstärke: 95,6 dB(A)
- Gewicht: 6,9 kg
- Breite x Höhe x Tiefe: 48 x 26 x 20 cm
- Akkulaufzeit per Bluetooth/ -ladezeit: 35,8/ 4,8 h
- Akku laden ĂĽber Netzkabel/ Netzteil mitgeliefert
- Akku als Powerbank nutzbar
- analoge Audioeingänge: 1
- ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
- mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
- Play-/Pause-Taste
- Schutzart fĂĽr Staub- und Wasserschutz: IP67 (staubdicht und geschĂĽtzt gegen zeitweiliges Untertauchen)
Etwas gĂĽnstiger als der Testsieger: die JBL Partybox 110
Die JBL Partybox 110 (etwa 330 Euro) empfiehlt sich als etwas günstigere Alternative zum Testsieger. Der Ton ist gut, lässt sich aber nur geringfügig an individuelle Vorlieben anpassen. Die Handhabung ist einfach, wenn auch die lange Startzeit abermals negativ auffällt. Die Endnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr die JBL Partybox 110 im Ăśberblick:
- Ton
- Handhabung
- Stromverbrauch
Merkmale:
- max. Lautstärke: 93,5 dB(A)
- Gewicht: 11,1 kg
- Breite x Höhe x Tiefe: 30 x 57 x 34 cm
- Akkulaufzeit per Bluetooth/ -ladezeit: 15,4/ 2,8 h
- Akku laden ĂĽber Netzkabel/ Netzteil mitgeliefert
- Akku als Powerbank nutzbar
- analoge Audioeingänge: 3
- ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
- mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
- Play-/Pause-Taste
- Schutzart fĂĽr Staub- und Wasserschutz: IPX4 (geschĂĽtzt gegen Spritzwasser)
Der Preistipp kommt von LG
Alle weiteren Bluetooth-Lautsprecher mit Akku über 2 kg sind ebenfalls „gut“. Dazu gehört auch die vergleichsweise günstige Sony SRS-XG300 (etwa 208 Euro). Sie bietet einen insgesamt guten Klang und der Akku hält im Betrieb rund 12,7 Stunden durch. Nur bei der Bedienung gibt es leichte Schwächen.
Einziges „gutes“ Modell unter den Boxen unter 2 kg und gleichzeitig Preistipp der Tester ist die LG Xboom Go DXG7Q (etwa 140 Euro). Der Ton ist zwar nur mittelmäßig, dafür können die einfache Handhabung und die lange Akkulaufzeit von 13 Stunden punkten.
Neun der leichten Boxen mit Akku sind „befriedigend“, darunter die sehr preiswerte Ultimate Ears Wonderboom 3 (etwa 99 Euro), deren Ton nicht überzeugen kann. Zwei Boxen erhalten die Note „Ausreichend“: Die Marshall Willen (etwa 88 Euro) und die günstige JBL Go Essential (etwa 33 Euro) schwächeln deutlich beim Klang.
W
Bluetooth-LautÂsprecher: Guter Klang braucht Größe
Als insgesamt beste Bluetooth-Box im Vergleich von Stiftung Warentest (Ausgabe 05/2023) liegt die kabelgebundene Marshall Woburn III vorn, gefolgt von der etwas kleineren Marshall Stanmore III. Beim Test der akkubetriebenen Boxen bewähren sich vor allem die größeren Geräte über 2 kg Gewicht. Testsieger ist die JBL Boombox 3. Als bestes kleineres Modell punktet die LG Xboom Go DXGQ7.
Neue In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest: Die teuren liegen vorn Stiftung Warentest prĂĽft 12 WLan-LautÂsprecher: Testsieger ist Canton 16 Webcams im Test: Gute Modelle schon ab 80 Euro Atemberaubende Erlebnisse in virtuellen Welten: VR-Brillen im Vergleich