Stiftung Warentest prĂĽft 12 WLan-LautÂsprecher: Testsieger ist Canton
WLan-Lautsprecher lassen sich einfach per Funk ins heimische Netzwerk einbinden. Wer einen WLan-LautÂsprecher kaufen möchte, findet heute eine groĂźe Auswahl vor. So gibt es kleine und schmale Boxen, die sich problemlos ins Regal stellen lassen, Lampen, die einen solchen Lautsprecher integriert haben, und sehr dekorative Designermodelle. Doch welche Boxen bieten tatsächlich einen guten Klang? Dieser Frage ist Stiftung Warentest nachgegangen und hat 12 WLan-Lautsprecher auf den PrĂĽfstand gestellt (Heft 05/2023). Die Boxen mussten sich zum einen unter wohnzimmerähnlichen Bedingungen bewähren, zum anderen wurde der Ton einer technischen Messung unterzogen, um den Schalldruck und die Frequenzbereiche bewerten zu können. Die Preise der Testkandidaten bewegen sich zwischen 62 und 790 Euro. Am Ende erhält nur einer die Note „Gut“, die meisten Modelle können jedoch mit ihrem Klang ĂĽberzeugen.
W
Bester WLan-Lautsprecher im Test: der Canton Smart Soundbox 3 Gen 2
Als einziger Testkandidat erhält die Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 (etwa 375 Euro) die Note „Gut“. Der Testsieger bietet in wohnzimmerähnlicher Umgebung einen guten Klang. Bei höheren Lautstärken zeigen sich deutliche Schwächen, die das subjektive Hörempfinden aber nicht unbedingt beeinflussen müssen. Klangoptimierung und Handhabung könnten besser sein. Positiv fällt der äußerst geringe Stromverbrauch auf.
Die Ergebnisse fĂĽr die Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 im Ăśberblick:
- Ton
- Stromverbrauch/ Akku
- Handhabung
Merkmale:
- Steuerungs-App (vom Anbieter empfohlen): Google Home
- Konto fĂĽr Steuerungs-App erforderlich
- mit Bluetooth nutzbar
- Musikstreaming-Dienst Spotify integriert
- Chromecast/ Airplay 2
- AnschlĂĽsse: LAN/ Audio analog
- Leistungsaufnahme im Betrieb/ im Standby: 8,0/ 2,0 Watt
- Breite x Höhe x Tiefe: 12 x 21 x 12 cm
- Gewicht: 2,0 kg
Mittelmäßiger Klang, geringer Stromverbrauch: der Harman Kardon Citation
Der Harman Kardon Citation One MK III (etwa 226 Euro) schneidet mit der Note „Befriedigend“ ab. Positiv bewerten die Tester den sehr geringen Stromverbrauch. Die Bewertung in der Kategorie Ton fällt nur mittelmäßig aus. Unter normalen Bedingungen kann sich das Modell zwar durchaus hören lassen, es bietet jedoch nur wenige Möglichkeiten zur individuellen Klangoptimierung. Die Inbetriebnahme gestaltet sich einfach, die Bedienung könnte unkomplizierter sein. Deutliche Kritik gibt es an der Gebrauchsanleitung.
Die Ergebnisse fĂĽr die Harman Kardon Citation One MK III im Ăśberblick:
- Stromverbrauch/ Akku
- Ton
- Handhabung
Merkmale:
- Steuerungs-App (vom Anbieter empfohlen): Google Home
- Konto fĂĽr Steuerungs-App erforderlich
- Sprachassistent, integriert: Google Assistant
- mit Bluetooth nutzbar
- Chromecast/ Airplay 2
- Leistungsaufnahme im Betrieb/ im Standby: 5,0/ 2,0 Watt
- Breite x Höhe x Tiefe: 14 x 19 x 14 cm
- Gewicht: 2,0 kg
Der Preistipp kommt von Ikea
Der Ikea Symfonisk Regal-WiFi-Speaker Generation 2 (etwa 100 Euro) ist zwar insgesamt nur „Befriedigend“, wird aufgrund seines recht guten Tons unter normalen Raumbedingungen zum Preistipp der Tester. Ein weiterer Pluspunkt: Der Klang lässt sich sehr individuell an die Vorlieben der Nutzer anpassen. Der Stromverbrauch ist recht gering, die Gebrauchsanleitung jedoch nur wenig hilfreich.
„Befriedigend“ sind auch acht weitere WLan-LautÂsprecher im Test, darunter
- der Amazon Echo Studio 2022 (etwa 230 Euro) mit Amazon Alexa-Anbindung. Unter normalen Raumbedingungen ist der Klang gut und lässt sich individuell anpassen, in der technischen Messung zeigen sich jedoch größere Schwächen. Die Handhabung erweist sich als recht umständlich.
- Der akkubetriebene Devialet Mania (etwa 790 Euro), das teuerste Modell im Vergleich, bietet unter normalen Raumbedingungen zwar den besten Ton im Test, der Akku weist aber nur eine kurze Laufzeit auf.
- Das gilt auch für das zweite Gerät mit Akku im Test, den wesentlich günstigeren Sonos Roam SL (etwa 167 Euro). Er klingt zudem nur mittelmäßig gut.
- Der Ikea Symfonisk Tischleuchte WiFi Speaker (etwa 169 Euro) kombiniert den Lautsprecher mit einer Tischlampe und sieht zumindest dekorativ aus. Unter normalen Raumbedingungen gefällt auch der Ton, die individuelle Optimierung ist jedoch nur mit einer iOS App möglich.
W
Der Amazon Echo Dot (5. Generation) (etwa 62 Euro) muss sich mit der Note „Ausreichend“ zufrieden geben. Punkten kann er lediglich durch seinen sehr geringen Stromverbrauch, der Klang unter normalen Raumbedingungen kann jedoch nicht überzeugen.
WLan-Lautsprecher: Guter Klang ab 100 Euro
Die meisten WLan-Lautsprecher im Vergleich der Stiftung Warentest sind „befriedigend“ (Ausgabe 05/2023). Als einziges „gutes“ Modell überzeugt die Canton Smart Soundbox. Den besten Ton liefert der teure Devialet Mania, aufgrund der kurzen Akkulauftzeit kann man sich jedoch nicht sehr lange daran erfreuen. Als Preistipp fällt der Ikea Symfonisk auf, der mit Technik von Sonos ausgestattet ist.
Neue In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest: Die teuren liegen vorn Bluetooth-LautÂsprecher bis 500 Euro: Kabelgebundene Boxen liegen vorn 16 Webcams im Test: Gute Modelle schon ab 80 Euro Atemberaubende Erlebnisse in virtuellen Welten: VR-Brillen im Vergleich