Musikgenuss fĂĽr drauĂźen: 9 Bluetooth-Lautsprecher ĂĽberzeugen mit gutem Ton

Kompakte Bluetooth-Lautsprecher bringen die Lieblingsmusik nach draußen. Die praktischen Boxen lassen sich einfach per Funk mit einem Ausgabegerät verbinden und spielen die gewünschten Songs ab. Wer einen Bluetooth-Lautsprecher kaufen möchte, hat die Wahl aus unterschiedlichen Gewichtsklassen: Besonders kompakte Geräte bringen weniger als 500 g auf die Waage, in der mittleren Gewichtsklasse finden sich Boxen zwischen 500 und 1.000 g. Schwergewichte ab 1.000 g sind weniger mobil, eignen sich aber gut für den Einsatz im eigenen Garten. Doch was, wenn ein plötzlicher Regenschauer aufzieht? Stiftung Warentest hat 15 Bluetooth-Lautsprecher nicht nur auf ihre Klangqualität getestet, sondern auch geprüft, ob sie so wasserfest sind wie vom Hersteller angegeben. Alle Testkandidaten halten zumindest Spritzwasser aus. Ein wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher muss auch gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt sein. Ein Gerät übersteht den Tauchtest nicht.

W

Die besten Bluetooth-Lautsprecher ab 1.000 g

Der Testsieger kommt von JBL

Bester schwerer Bluetooth-Lautsprecher im Test ist der JBL Xtreme 3 (etwa 249 Euro). Er erreicht die höchste Lautstärke in der Gewichtsklasse ab 1.000 g und bietet einen sehr guten Ton. Die stabile Verarbeitung und die lange Akku-Laufzeit überzeugen ebenfalls. Lediglich die Handhabung könnte sich komfortabler gestalten. Die Bluetooth-Reichweite ist allerdings sehr gut. Die Gesamtnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr den JBL Xtreme 3 im Ăśberblick:

  • Ton
  • Akku
  • Stabilität
  • Handhabung

Merkmale:

  • Akku-Laufzeit per Bluetooth bei normaler/ maximaler Lautstärke: 20,3/ 4,6 h
  • Akku-Ladezeit mit Netzteil: 2,1 h
  • Netzteil mitgeliefert
  • Akku laden ĂĽber USB/ als Powerbank nutzbar
  • ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
  • mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
  • Stereo mit zweitem Lautsprecher
  • analoger Audioeingang
  • Schutzgrad fĂĽr Staub- und Wasserschutz: staubdicht und geschĂĽtzt gegen zeitweiliges Untertauchen, IP67
  • Gewicht: 1.978 g
  • Breite x Höhe x Tiefe: 31 x 14 x 14 cm

Platz 2 geht an Dockin

Einen sehr guten Klang weist auch der Dockin D Fine+ 2 (etwa 200 Euro) auf. Vor allem in Innenräumen überzeugt der Bluetooth-Lautsprecher, aber auch für die Gartenparty weist er noch eine ausreichend hohe Lautstärke auf. Die stabile Verarbeitung gefällt, dem Akku geht allerdings schnell die Energie aus. Die Handhabung ist relativ umständlich. Er bekommt die Endnote „Gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr den Dockin D Fine+ 2 im Ăśberblick:

  • Ton
  • Stabilität
  • Akku
  • Handhabung

Merkmale:

  • Akku-Laufzeit per Bluetooth bei normaler/ maximaler Lautstärke: 19,2/ 3,5 h
  • Akku-Ladezeit mit Netzteil: 2,0 h
  • Netzteil mitgeliefert
  • Akku vom Nutzer wechselbar
  • Akku als Powerbank nutzbar
  • mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
  • Stereo mit zweitem Lautsprecher
  • analoger Audioeingang
  • Schutzgrad fĂĽr Staub- und Wasserschutz: geschĂĽtzt gegen Strahlwasser, IPX5
  • Gewicht: 2.250 g
  • Breite x Höhe x Tiefe: 31 x 11 x 11 cm

Auch die beiden weiteren Schwergewichte sind „gut“

Der Sony SRS-XB33 (etwa 115 Euro) und der LG XBoom Go PL7 (etwa 124 Euro) erhalten beide ebenfalls die Gesamtnote „Gut“. Beide Bluetooth-Lautsprecher bieten eine gute Klangqualität, bei größerem Abstand verändert sich der Klang jedoch leicht. Beide Geräte sind stabil verarbeitet und weisen eine lange Akku-Laufzeit auf. Der Akku des LG-Lautsprechers hält bei normaler Lautstärke sogar mehr als 50 Stunden durch. Die Handhabung gestaltet sich bei beiden Testkandidaten mittelmäßig komfortabel, beim LG weist die Gebrauchsanweisung Schwächen auf.

Die Testsieger in der Gewichtsklasse 500 bis 1.000 g

Platz 1 geht an Bose

Bester Bluetooth-Lautsprecher in der Gewichtsklasse zwischen 500 und 1.000 g ist der Bose SoundLink Revolve+ II (etwa 247 Euro). Er bietet einen sehr guten Klang bei stabiler Verarbeitung, lässt sich einfach bedienen und weist eine lange Akku-Laufzeit auf. Dafür gibt es die Gesamtnote „Gut“. Für den regelmäßigen Transport ist der Lautsprecher mit Henkel allerdings etwas schwer.

Die Ergebnisse fĂĽr den Bose SoundLink Revolve+ II im Ăśberblick:

  • Ton
  • Akku
  • Handhabung
  • Stabilität

Merkmale:

  • Akku-Laufzeit per Bluetooth bei normaler/ maximaler Lautstärke: 46,1/ 2,5 h
  • Akku-Ladezeit mit Netzteil: 2,9 h
  • Netzteil mitgeliefert
  • Akku laden ĂĽber USB
  • Nutzung als Telefonfreisprecher
  • ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
  • mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
  • Stereo mit zweitem Lautsprecher
  • analoger Audioeingang
  • Schutzgrad fĂĽr Staub- und Wasserschutz: geschĂĽtzt gegen Staub und Strahlwasser, IP55
  • Gewicht: 914 g
  • Breite x Höhe x Tiefe: 11 x 19 x 11 cm

Ebenfalls kompakt und gut: Der Bluetooth-Lautsprecher von Teufel

Der Teufel Motiv Go (etwa 259 Euro) erhält ebenfalls die Gesamtnote „Gut“. Der Klang ist sogar „sehr gut“, verändert sich lediglich bei größerem Hörabstand leicht. Die Bestnote gibt es auch für die stabile Verarbeitung. Der Akku gibt vergleichsweise schnell auf, die Inbetriebnahme ist relativ umständlich. Für den Transport eignet sich die rund 900 g schwere Box nur bedingt.

Die Ergebnisse fĂĽr den Teufel Motiv Go im Ăśberblick:

  • Ton
  • Stabilität
  • Akku
  • Handhabung

Merkmale:

  • Akku-Laufzeit per Bluetooth bei normaler/ maximaler Lautstärke: 19,8/ 2,5 h
  • Akku-Ladezeit mit Netzteil: 2,6 h
  • Netzteil mitgeliefert
  • Nutzung als Telefonfreisprecher
  • ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
  • analoger Audioeingang
  • Schutzgrad fĂĽr Staub- und Wasserschutz: geschĂĽtzt gegen Strahlwasser, IPX5
  • Gewicht: 903 g
  • Breite x Höhe x Tiefe: 22 x 12 x 7 cm

Philips ist lediglich „mangelhaft“

Drei weitere mittelschwere Bluetooth-Lautsprecher im Test erhalten die Endnote „Gut“, darunter der vergleichsweise günstige Marshall Emberton (etwa 125 Euro). Er weist einen insgesamt guten Klang auf und klingt draußen sogar besser als drinnen. Die Kopplungsmöglichkeiten sind übersichtlich, dafür punktet er mit stabiler Verarbeitung und langer Akku-Laufzeit.

Drei weitere Geräte sind „befriedigend“, unter anderem der Anker Soundcore 3 (etwa 56 Euro), der günstigste Bluetooth-Lautsprecher dieser Gewichtsklasse. Er bietet drinnen wie draußen mittelmäßigen Klang. Ebenfalls mittelmäßig klingt der Philips S5305 (etwa 89 Euro). Obwohl er als wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher beworben wird, ist er nach einmaligem Untertauchen defekt. Daher vergeben die Tester nur die Note „Mangelhaft“.

W

So schneiden die beiden Lautsprecher bis 500 g ab

Der JBL Clip 4 (etwa 55 Euro) erhält die Note „Befriedigend“. Der nur knapp 250 g wiegende Bluetooth-Lautsprecher lässt sich zwar bequem transportieren, die Klangqualität kann mit den größeren Modellen jedoch nicht mithalten. So verhält es sich auch mit dem LG XBoom Go PL2 (etwa 44 Euro), der sogar noch ein wenig leiser ist. Er bekommt nur die Note „Ausreichend“.

Fazit: Wer einen guten Bluetooth-Lautsprecher kaufen möchte, sollte sich mindestens für ein Mittelgewicht entscheiden. Das zeigt der Vergleich von Stiftung Warentest (Ausgabe 06/2021). Unter den Schwergewichten über 1.000 g erreicht der JBL Xtreme 3 den 1. Platz. Bester Bluetooth-Lautsprecher der Mittelgewichtsklasse ist der Bose SoundLink Revolve+ II. Die beiden getesteten Leichtgewichte überzeugen weniger.

0 / 5 ⌀ 4.6 Bewertungen: 10

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Guter Klang oder schwaches Tönchen? Soundbars und Soundplates im Vergleich Gute Alltagshelfer mit Datenschutzmängeln: 3 Sprach­assistenten im Vergleich Unterwegs mit Energie versorgt: 11 Powerstations im Test von Stiftung Warentest 11 kleine Fernseher für Küche, Schlafzimmer oder Wohnwagen im Test