6Â Saugroboter mit Wischfunktion im Test: Die Mehrheit der Wischroboter ist âsehr gutâ
Staubsaugerroboter sind mittlerweile in vielen Haushalten verbreitet. Saugroboter mit Wischfunktion trifft man in den HĂ€usern und Wohnungen noch etwas seltener an. Mittlerweile gibt es allerdings eine groĂe Auswahl an praktischen Haushaltshelfern, die auf Knopfdruck sowohl Saugen als auch Wischen können. Wer hauptsĂ€chlich Hartboden ausgelegt hat, kann mit den kleinen Robotern viel Arbeit und Zeit sparen. Möchte man einen neuen Saugroboter mit Wischfunktion kaufen, sollte man vor allem darauf achten, ob die GröĂe des Staub- und WasserbehĂ€lters sowie die Akkulaufzeit zu den AusmaĂen der eigenen Wohnung passen. Welche GerĂ€te in der Praxis gute Arbeit leisten, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprĂŒft und sechs Saug- und Wischroboter im Vergleichstest gegenĂŒbergestellt (Heft 05/2023). Gleich fĂŒnf Testkandidaten erhalten die Note âsehr gutâ.
W
Testsieger: der grĂŒndliche Wischroboter Zaco M1S
Als bester Saugroboter mit Wischfunktion im Test erhĂ€lt der Zaco M1S (etwa 700 Euro) die Note âsehr gutâ. Anders als die anderen Testkandidaten legt dieses GerĂ€t den Schwerpunkt auf das grĂŒndliche Wischen und Schrubben von Böden. Saugen kann der praktische Roboter jedoch auch und erweist sich bei der Aufnahme von Staub, Fasern und Grobpartikeln als sehr grĂŒndlich. Die einfache Handhabung, die stabile Verarbeitung und die guten ökologischen Eigenschaften gefallen den Testern ebenfalls. Positiv fĂ€llt vor allem die Ladestation mit eingebautem Frisch- und Schmutzwassertank auf.
Die Ergebnisse fĂŒr den Zaco M1S im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- UVP: 800 Euro
- MaĂe (Ă x H)/ Gewicht: 35 x 10 cm/ 5 kg
- Akkutyp/ -leistung: Li-Ion 14,4 V/ 5200 mAh
- anhaltende Betriebszeit/ Ladezeit: 150 min/ 3 h
- Orientierungssystem: Laser (LiDar), Kollisionssensoren
- KapazitÀt StaubbehÀlter/ Wassertank: 450 ml/ 4 l
- Ausstattung & Zubehör: Appsteuerung, groĂe Station mit Frisch- und Schmutzwassertank, automatischeReinigung, Vibrationseinstellung (Schrubben)
Preis-Leistungssieger: der zuverlÀssige Blaupunkt BPK-VCBB1XCTP
Der Blaupunkt BPK-VCBB1XCTP (etwa 699 Euro) ist etwas gĂŒnstiger als der Testsieger, liegt bei der Bewertung aber gleichauf und wird damit zum Preis-Leistungssieger im Test. Das GerĂ€t ĂŒberzeugt durch seine prĂ€zise und grĂŒndliche Arbeitsweise. Staub und Fasern nimmt das Modell sehr zuverlĂ€ssig auf, auch Grobpartikel lĂ€sst es kaum auf dem Boden zurĂŒck. Die Wischfunktion erweist sich ebenfalls als grĂŒndlich. Dank der Absaugstation mit 3,3 Liter fassendem Tank muss der Staubbeutel nur selten entleert werden. DafĂŒr gibt es die Note âsehr gutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Blaupunkt BPK-VCBB1XCTP im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- UVP: 759 Euro
- MaĂe (Ă x H)/ Gewicht: 35 x 10 cm/ 4 kg
- Akkutyp/ -leistung: Li-Ion 14,4 V/ 5000 mAh
- anhaltende Betriebszeit/ Ladezeit: 100 min/ 3 h
- Orientierungssystem: Laser (LDS + SLAM), Kollisionssensoren
- KapazitÀt StaubbehÀlter/ Wassertank: 300 ml + 3,3 l / 4 l
- Ausstattung & Zubehör: Appsteuerung, automatische Absaugstation mit Papierfilter, 2-in-1-Wassertank
Flach und leistungsstark: der Rowenta RR9075WH
Mit den beiden anderen Testsiegern gleichauf liegt auch der ebenfalls âsehr guteâ Rowenta RR9075WH (etwa 500 Euro). Das leistungsstarke GerĂ€t saugt und wischt zuverlĂ€ssig und weiĂ vor allem durch clevere Ausstattungsmerkmale zu gefallen. So ist der Roboter zum Beispiel besonders flach und passt damit auch unters Sofa. Der StaubbehĂ€lter verfĂŒgt ĂŒber einen praktischen Tragegriff. Ein Nachteil ist die geringe AkkukapazitĂ€t.
Die Ergebnisse fĂŒr den Rowenta RR9075WH im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- UVP: 800 Euro
- MaĂe (Ă x H)/ Gewicht: 34 x 8 cm/ 4 kg
- Akkutyp/ -leistung: Li-Ion 14,4 V/ 2100 mAh
- anhaltende Betriebszeit/ Ladezeit: 70 min/ 2,5 h
- Orientierungssystem: Laser, Kollisionssensoren
- KapazitÀt StaubbehÀlter/ Wassertank: 500 ml / 150 ml
- Ausstattung & Zubehör: Appsteuerung, einer der flachsten Laserroboter am Markt
So bewĂ€hren sich die ĂŒbrigen Saugroboter mit Wischfunktion im Test
Die Note âsehr gutâ vergeben die Tester auch an den KĂ€rcher RCV 5 (385 Euro Marktpreis/ 580 Euro UVP). Das GerĂ€t arbeitet nach einem eigenen Reinigungsprinzip und fĂ€hrt zunĂ€chst die Ecken, dann den Rest des Raumes ab. Gut gefĂ€llt die einfache Bedienung per App, ĂŒber die sich zum Beispiel ein doppeltes Reinigen einprogrammieren lĂ€sst. Mit seiner starken Leistung beweist es, dass ein Saugroboter mit Wischfunktion gut und gĂŒnstig sein kann. âSehr gutâ saugt auch der Hobot ZX-7196 (494 Euro Marktpreis/ 1.000 Euro UVP). Die Wischfunktion bleibt etwas hinter der Saugleistung zurĂŒck. Insgesamt ĂŒberzeugt das Modell aber durch die zuverlĂ€ssige Orientierung im Raum und die integrierte Sprachausgabe.
Der gĂŒnstigste Saugroboter mit Wischfunktion im Vergleichstest, der Sichler ZX-7075 (120 Euro Marktpreis/ 270 Euro UVP) erhĂ€lt die Note âgutâ. Er leistet insgesamt gute Arbeit, zeigt aber leichte SchwĂ€chen bei der Orientierung und stöĂt hin und wieder an GegenstĂ€nden an.
W
Diese Saugroboter saugen und wischen grĂŒndlich
Drei Saugroboter liegen im Vergleichstest von Haus & Garten Test gleichauf (Ausgabe 05/2023): Der Zaco M1S, der vergleichsweise gĂŒnstige Blaupunkt BPK-VCBB1XCTP und der flache Rowenta RR9075WH erhalten alle die Note âsehr gutâ und erweisen sich als praktische Haushaltshelfer, die vor allem Hartböden verlĂ€sslich reinigen.
Haus & Garten Test prĂŒft GefrierschrĂ€nke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prĂŒft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 MinikĂŒhlschrĂ€nke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach