Kaffeevollautomaten im Vergleich: Viele Modelle sind gut und gĂŒnstig
Espresso, Capuccino, Latte Macchiato: Kaffeevollautomaten beherrschen mehrere KaffeespezialitĂ€ten auf Knopfdruck. Zu Weihnachten sind sie ein beliebtes Geschenk. Die Zahl der Angebote im Einzelhandel und auf Amazon ist groĂ, die Preisspanne reicht dabei weit auseinander. Stiftung Warentest hat sich angesehen, welche Kaffeevollautomaten wirklich ĂŒberzeugen. Von den elf Kaffeevollautomaten im Vergleich bringen sieben GerĂ€te einen automatischen MilchaufschĂ€umer mit. Zwei sind mit einem manuellen MilchaufschĂ€umer ausgestattet, zwei weitere wenden sich an Kaffeepuristen und verzichten ganz auf den MilchaufschĂ€umer. Wer einen Kaffeevollautomat kaufen möchte, kann sich freuen: Zehn der elf Testkandidaten erhalten die Note âGutâ. Sie brĂŒhen leckeren Espresso, lassen sich leicht bedienen und leicht reinigen. Der Preis spielt bei der QualitĂ€t kaum eine Rolle. Wer einen guten Kaffeevollautomat bis 600 Euro sucht, muss allerdings auf den automatischen MilchaufschĂ€umer verzichten.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
7 Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik im Vergleich
Jura ĂŒberzeugt als bester Kaffeevollautomat im Test
Als Testsieger unter den Maschinen mit Milchschaumautomatik setzt sich der Jura ENA 8 (Note âGutâ, etwa 900 Euro) durch. Der Espresso schmeckt und der Milchschaum gehört zu den besten im Test. Der Kaffeevollautomat ist sehr sicher verarbeitet und verbraucht nur wenig Strom. Lediglich die Reinigung und das Einstellen der gewĂŒnschten Temperatur gestalten sich etwas kompliziert.
Die Ergebnisse fĂŒr den Jura ENA 8 im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 33 x 28 x 45 cm
â Gewicht: 9 kg
â KabellĂ€nge: 110 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 135 g
â HeiĂwasserbehĂ€lter herausnehmbar
â mit Pulverfach
â App- und Bluetoothsteuerung mit ZusatzgerĂ€t
Melitta-Kaffeevollautomat brĂŒht den besten Espresso
Den besten Espresso im Test bereitet der Kaffeevollautomat Melitta Caffeo Barista TS (Note âGutâ, etwa 900 Euro) zu. Auch der Milchschaum weist eine ĂŒberzeugende QualitĂ€t auf, das Mahlwerk arbeitet zudem leiser als alle anderen. KaffeegenieĂer haben die Wahl aus 22 Kaffeerezepten. Kleine SchwĂ€chen gibt es lediglich bei der Hygiene: In der BrĂŒheinheit sammeln sich relativ viele Kaffeereste an. Sie sollte wöchentlich gesĂ€ubert werden.
Die Ergebnisse fĂŒr den Melitta Caffeo Barista TS im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 37 x 26 x 48 cm
â Gewicht: 11 kg
â KabellĂ€nge: 97 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 2 x 135 g
â HeiĂwasserbehĂ€lter und BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â brĂŒht zwei Espressi gleichzeitig
â mit Pulverfach
â App- und Bluetoothsteuerung möglich
Platz 3 geht an den Kaffeevollautomaten von De’Longhi
Der Kaffeevollautomat De’Longhi ECAM370.85.B (Note âGutâ, 710 Euro) bereitet guten, heiĂen Espresso und feinen Milchschaum zu. Er bietet die Auswahl zwischen vielen Kaffeerezepten und brĂŒht auch eine Kanne Kaffee fĂŒr bis zu sechs Personen. Der Kaffeeauslauf ist allerdings zu hoch fĂŒr Espressotassen, die dreistufige Temperatureinstellung bleibt ohne Effekt.
Die Ergebnisse fĂŒr den De’Longhi ECAM370.85.B im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
â Technische PrĂŒfung
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 36 x 24 x 45 cm
â Gewicht: 10 kg
â KabellĂ€nge: 167 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 300 g
â HeiĂwasserbehĂ€lter und BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â brĂŒht zwei Espressi gleichzeitig
â mit Pulverfach
â App- und Bluetoothsteuerung möglich
Drei weitere Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik sind âgutâ
Die Note âGutâ vergibt Stiftung Warentest auch an die Kaffeevollautomaten Saeco Xelxis SM7580/00 (etwa 880 Euro), Miele CM 5500 (etwa 770 Euro) und Siemens EQ.500 integral (etwa 735 Euro). Alle drei bereiten leckeren, heiĂen Espresso. Das groĂe Display des Saeco erlaubt eine einfache Bedienung. Miele arbeitet etwas langsam, die gewĂŒnschte Wasser- und Milchmenge ist etwas kompliziert einzustellen. Der Siemens ist der langsamste Kaffeevollautomat im Test. FĂŒr eine Tasse Espresso braucht er fast zwei Minuten, die erste Tasse ist dabei auch noch zu kĂŒhl.
Krups ist nur âbefriedigendâ
Als einziger Kaffeevollautomat im Vergleich erhĂ€lt der Krups Quattro Force EA819 (etwa 450 Euro) die Note âBefriedigendâ. Die vergleichsweise gĂŒnstige Maschine produziert besonders feinen Milchschaum und brĂŒht schnell heiĂen Espresso. Probleme gibt es allerdings beim Sauberhalten: Die BrĂŒhgruppe lĂ€sst sich nicht entnehmen, im Inneren des GerĂ€ts sammelt sich viel Kaffeepulver, was schimmeln kann.
GerÀte mit manuellem MilchaufschÀumer als preiswerte Alternative
Philips brĂŒht guten Espresso zum SchnĂ€ppchenpreis
Der Philips EP2220/10 (Note âGutâ, etwa 315 Euro) mit manuellem MilchaufschĂ€umer bereitet guten und heiĂen Espresso zu. Der Milchschaum ist zwar wenig flexibel, aber cremig. Zum Aufheizen braucht das GerĂ€t rund eine Minute. Die BrĂŒhgruppe verschmutzt relativ stark und sollte wöchentlich gereinigt werden. Der Stromverbrauch ist vergleichsweise hoch.
Die Ergebnisse fĂŒr den Philips EP2220/10 im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
â Umwelteigenschaften
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 37 x 24 x 44 cm
â Gewicht: 7 kg
â KabellĂ€nge: 101 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 275 g
â HeiĂwasserbehĂ€lter und BrĂŒhgruppe herausnehmbar
â brĂŒht zwei Espressi gleichzeitig
â mit Pulverfach
Caso: Einfacher und kompakter Kaffeevollautomat
Der Caso CafĂ© Crema One (Note âGutâ, etwa 535 Euro) fĂ€llt durch seine einfachen Funktionen und seine kompakten MaĂe auf. Der Espresso schmeckt, die erste Tasse bleibt allerdings recht kĂŒhl. Der von Hand geschĂ€umte Milchschaum ist etwas zu fest und zu wĂ€ssrig. Die KaffeestĂ€rke lĂ€sst sich nicht regulieren.
Die Ergebnisse fĂŒr den Caso CafĂ© Crema One im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Sicherheit
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
â Handhabung
â Umwelteigenschaften
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 33 x 18 x 43 cm
â Gewicht: 8 kg
â KabellĂ€nge: 105 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 180 g
â HeiĂwasserbehĂ€lter und BrĂŒhgruppe herausnehmbar
Gute und gĂŒnstige Kaffeevollautomaten ohne MilchaufschĂ€umer
Severin-Kaffeevollautomat: Minimalistisch und schnell
Wer auf Milchschaum verzichten kann, findet mit dem Severin KV 8090 (Note âGutâ, etwa 310 Euro) einen Kaffeevollautomaten fĂŒr den kleinen Geldbeutel. Die kompakte Maschine ist schnell startklar, der Espresso schmeckt, die erste Tasse bleibt allerdings etwas kĂŒhl. Im Innenraum sammelt sich recht viel Kaffeepulver, das GerĂ€t muss daher regelmĂ€Ăig gereinigt werden. Das gelingt sehr einfach.
Die Ergebnisse fĂŒr den Severin KV 8090 im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 32 x 18 x 42 cm
â Gewicht: 8 kg
â KabellĂ€nge: 106 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 180 g
â HeiĂwasserbehĂ€lter und BrĂŒhgruppe herausnehmbar
Tchibo: GĂŒnstige Maschine fĂŒr guten Espresso
Die Note âGutâ geht auch an den Tchibo 366580 (etwa 269 Euro). Wer einen Kaffeevollautomaten gĂŒnstig kaufen möchte, bekommt hier eine Maschine, die Espresso, CafĂ© Crema und Americano auf Knopfdruck zubereitet. Sie braucht zwar recht lange zum Aufheizen, dafĂŒr ist der Espresso ab der ersten Tasse heiĂ. Der Automat lĂ€sst sich leicht reinigen. Das ist auch regelmĂ€Ăig notwendig, da sich recht viel Kaffeepulver im Inneren sammelt.
Die Ergebnisse fĂŒr den Tchibo 366580 im Ăberblick:
+ Sensorische Beurteilung
+ Technische PrĂŒfung
+ Handhabung
+ Sicherheit
+ Umwelteigenschaften
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
Merkmale:
â Höhe x Breite x Tiefe: 36 x 18 x 43 cm
â Gewicht: 8 kg
â KabellĂ€nge: 105 cm
â FĂŒllmenge BohnenbehĂ€lter: 300 g
â HeiĂwasserbehĂ€lter und BrĂŒhgruppe herausnehmbar
Fazit: Diese Kaffeevollautomaten eignen sich als Geschenk zu Weihnachten. Ein guter Kaffeevollautomat muss nicht unbedingt viel kosten. Bester Kaffeevollautomat im Test von Stiftung Warentest (Heft 12/2019) ist das GerĂ€t von Jura. Der mittlere Preis liegt bei 900 Euro. Wer einen Kaffeevollautomaten gĂŒnstig kaufen möchte, kann zu Maschinen mit manuellem oder ohne MilchaufschĂ€umer greifen. Ein guter Kaffeevollautomat bis 600 Euro kommt von Philips. Das einfache GerĂ€t von Tchibo ist ebenfalls ein guter Kaffeevollautomat fĂŒr den kleinen Geldbeutel. Wer sparen möchte, kann zudem Angebote fĂŒr Ă€ltere Modelle nutzen, zum Beispiel auf Amazon.
FĂŒr stets heiĂen Kaffee: 14 ThermobehĂ€lter im Test Gut gebrĂŒht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich FĂŒr scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich 10 KaffeemĂŒhlen im Test: Testsieger sind Westmark, Gastroback und Cloer