Mit diesen Kaffeevollautomaten lassen sich vielseitige KaffeespezialitÀten zubereiten
Kaffeevollautomaten bilden den Kompromiss zwischen einer Filterkaffeemaschine und komplexen SiebtrĂ€gern. Sie erlauben die Zubereitung von vielen verschiedenen KaffeespezialitĂ€ten, erfordern dabei aber weniger FingerspitzengefĂŒhl und Feinarbeit als die Arbeit mit einer SiebtrĂ€germaschine. Wer einen Kaffeevollautomaten kaufen möchte, hat die Wahl zwischen GerĂ€ten mit integriertem Milchtank und solchen, die ohne Milchtank auskommen. Die Variante ohne Milchtank ist ein wenig gĂŒnstiger und meistens mit einer MilchdĂŒse ausgestattet, sodass sich doch cremiger Milchschaum fĂŒr Cappuccino, Latte Macchiato und CafĂš au Lait zubereiten lĂ€sst. Welche GerĂ€te sich besonders einfach bedienen lassen und den Kaffee schnell mit idealer Temperatur brĂŒhen, hat sich die Redaktion von Haus & Garten Test angesehen und sieben Kaffeevollautomaten im Vergleich gegenĂŒbergestellt (Heft 2/2022). Ăberzeugen können sowohl die GerĂ€te mit als auch die Varianten ohne Milchtank.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
Bonamat stellt die Meisterklasse unter den GerÀten mit Milchtank
Zum besten Modell unter den Kaffeevollautomaten mit Milchtank wĂ€hlen die Tester den Bonamat Sprso + MilchkĂŒhler Sprso (UVP 1.958 Euro). Die Redaktion vergibt die Note âsehr gutâ und das PrĂ€dikat âMeisterklasseâ. Positiv fĂ€llt unter anderem die hochwertige Verarbeitung auf. Die umfangreiche Ausstattung kommt ebenfalls gut an. Der Milchtank ist nicht ins GerĂ€t integriert, sondern wird separat aufgestellt und per Schlauch mit dem Kaffeeausguss verbunden. Auf diese Weise lassen sich auch Cappuccino und Latte Macchiato schnell und komfortabel zubereiten.
Die Ergebnisse fĂŒr den Bonamat Sprso + MilchkĂŒhler Sprso im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Gewicht: 11 kg
- Breite x Höhe x Tiefe: 22 x 44 x 42 cm
- Maximalleistung: 1.978 W
- KabellÀnge: 125 cm
- KaffeekapazitÀt: 2,5 l
- Mahlwerk: Kegelmahlwerk, Stahl
- KapazitÀt KaffeebohnenbehÀlter: 300 g
- Ausstattung und Zubehör: Tropfstopf, LC-Touchdisplay, KaffeestĂ€rkeeinstellung, Signaltöne, Abschaltautomatik, Reinigungstabletten fĂŒr Vollautomat und MilchkĂŒhler, Milchtank, Milchschlauch, WasserhĂ€rte-Teststreifen
Der Philips-Kaffeevollautomat ĂŒberzeugt mit einfacher Bedienung
Mit der Note âsehr gutâ bewerten die Tester auch den Philips Lattego EP5447 (UVP 650 Euro) mit Milchtank. Der Kaffeevollautomat verarbeitet Bohnen und Pulver zu schmackhaften KaffeespezialitĂ€ten. Die Bedienung funktioniert einfach. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Energieverbrauch. Die Reinigung gestaltet sich etwas aufwendiger.
Die Ergebnisse fĂŒr den Philips Lattego EP5447 im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Gewicht: 7 kg
- Breite x Höhe x Tiefe: 25 x 38 x 44 cm
- Maximalleistung: 1.500 W
- KabellÀnge: 120 cm
- KaffeekapazitÀt: 1,8 l
- Mahlwerk: Kegelmahlwerk, Stahl
- KapazitÀt KaffeebohnenbehÀlter: 275 g
- Ausstattung und Zubehör: Tropfstopf, LC-Touchdisplay, KaffeestÀrkeeinstellung, Signaltöne, Abschaltautomatik, Milchtank, Kaffeelöffel, WasserhÀrte-Teststreifen, Schmiermittel, Wasserfilter
Melitta punktet bei den Modellen ohne Milchtank
Unter den GerĂ€ten ohne Milchtank wird der Kaffeevollautomat Melitta Purista (UVP 399 Euro) zum Testsieger und bekommt ebenfalls die Note âsehr gutâ. Das Modell punktet durch intuitive Bedienbarkeit, eine kurze Zubereitungsdauer und eine ideale BrĂŒhtemperatur. Die Ausstattung fĂ€llt zwar etwas knapper aus als bei den teureren GerĂ€ten, ist aber vollkommen funktional. Da der Ausguss nicht entnehmbar ist, gestaltet sich die Reinigung allerdings etwas aufwendiger.
Die Ergebnisse fĂŒr den Melitta Purista im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Gewicht: 8 kg
- Breite x Höhe x Tiefe: 20 x 34 x 46 cm
- Maximalleistung: 1.450 W
- KabellÀnge: 115 cm
- KaffeekapazitÀt: 1,2 l
- Mahlwerk: Kegelmahlwerk, Stahl
- KapazitÀt KaffeebohnenbehÀlter: 125 g
- Ausstattung und Zubehör: Tropfstopf, KaffeestÀrkeeinstellung, Signaltöne, Abschaltautomatik, WasserhÀrte-Teststreifen
De’Longhi bietet den Preis-Leistungssieger
Unter den Kaffeevollautomaten mit Milchtank bewerten die Tester den De’Longhi Magnifica Evo ECAM290.81.TB (UVP 559 Euro) ebenfalls mit der Note âsehr gutâ und erklĂ€ren ihn zum Preis-Leistungssieger. Das GerĂ€t sticht vor allem durch eine kurze BrĂŒhzeit hervor. Die BrĂŒhtemperatur fĂ€llt mit 73 °C etwas kĂŒhl aus, die Reinigung gestaltet sich ein wenig umstĂ€ndlich. âGutâ ist der Caso CafĂ© Crema Touch (UVP 499 Euro), der sich leicht befĂŒllen und ĂŒber das Touchdisplay ebenso einfach bedienen lĂ€sst. Das Zubehör ermöglicht eine einfache Reinigung. Weniger gut gefallen den Testern die geringe BrĂŒhtemperatur und die nicht umweltfreundliche Verpackung.
Die beiden weiteren Kaffeevollautomaten ohne Milchtank im Test sind âsehr gutâ. Der Caso CafĂ© Crema One (UVP 429 Euro) ĂŒberzeugt durch einfache Bedienung und eine kurze BrĂŒhzeit. Die BrĂŒhtemperatur könnte heiĂer sein, ĂŒber die integrierte MilchdĂŒse lĂ€sst sich mit einem externen Tank dafĂŒr schnell cremiger Milchschaum herstellen. Der De’Longhi Magnifica Evo ECAM290.42.TB (UVP 449 Euro) bietet ein vergleichsweise groĂes Fassungsvermögen fĂŒr 250 g Bohnen und lĂ€sst sich leicht bedienen. Zur umfangreichen Ausstattung gehört auch eine MilchdĂŒse.
Fazit: Mit allen Kaffeevollautomaten im Test von Haus & Garten Test lassen sich vielseitige KaffeespezialitĂ€ten zubereiten (Ausgabe 2/2022). Bester Kaffeevollautomat unter den Modellen mit Milchtank ist der Bonamat Sprso. Der gĂŒnstigere Kaffeevollautomat Philips Lattego EP5447 ĂŒberzeugt ebenfalls durch gute Leistung. Unter den GerĂ€ten ohne Milchtank wird der Melitta Purista zum Testsieger.
Welcher SchaumschlĂ€ger ĂŒberzeugt? 16 MilchaufschĂ€umer im Vergleich FĂŒr stets heiĂen Kaffee: 14 ThermobehĂ€lter im Test Gut gebrĂŒht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich FĂŒr scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich