4 Kaffeevollautomaten im Test: WMF Perfection 880L ist ein GerÀt der Meisterklasse
KaffeespezialitĂ€ten auf Knopfdruck: Kaffeevollautomaten punkten durch ihre einfache Bedienung und ihr fixes Tempo. Wer eine gute Tasse Kaffee, Espresso oder Cappuccino genieĂen möchte, muss nur die Bohnen einfĂŒllen, das gewĂŒnschte GetrĂ€nk in der bevorzugten StĂ€rke auswĂ€hlen und gegebenenfalls die Milch aufschĂ€umen lassen. Welche Maschinen im Praxistest ĂŒberzeugen, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprĂŒft und vier Kaffeevollautomaten gegenĂŒbergestellt (Heft 03/2023). Da sich beim Thema Kaffee die GeschmĂ€cker scheiden, liegt der Fokus nicht auf der sensorischen PrĂŒfung, sondern auf den technischen Details der GerĂ€te. Einen guten Kaffee brauen alle Testkandidaten, auch die Temperatur der ausgegebenen GetrĂ€nke und die Geschwindigkeit des BrĂŒhvorgangs unterscheiden sich nur unwesentlich voneinander. Alle GerĂ€te arbeiten mit einem leisen Kegelmahlwerk aus Edelstahl. GröĂere Unterschiede gibt es dagegen beim Energieverbrauch. Hier liegt das teuerste Modell vorn.
W
Kaffeevollautomat der Meisterklasse: der WMF Perfection 880L
Sogar noch besser als der Testsieger ist der WMF Perfection 880L (1.899 Euro UVP) und erhĂ€lt daher das PrĂ€dikat Meisterklasse. Der teuerste Kaffeevollautomat im Test schneidet entsprechend mit der Note âsehr gutâ ab. Zu gefallen weiĂ er durch seine einfache Bedienung, die leichte Reinigung und die kurze Zubereitungsdauer. FĂŒr das BrĂŒhen einer Tasse Kaffee benötigt das Modell 20 Wattstunden Energie, der geringste Stromverbrauch im Vergleich. AuĂerdem lassen sich 16 individuelle Profile einspeichern – ideal fĂŒr den Einsatz in BĂŒros.
Die Ergebnisse fĂŒr den WMF Perfection 880L im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 1.700 Euro
- Gewicht: 12 kg
- MaĂe (B x H x T): 29 x 40 x 28 cm
- Maximalleistung: 1.550 W
- KabellÀnge: 110 cm
- KaffeekapazitÀt: 2 l
- Mahlwerk/ KapazitÀt KaffeebohnenbehÀlter: Kegelmahlwerk Edelstahl/ 250 g
- Ausstattung & Zubehör: 16 Profile speicherbar, Signaltöne, LC-Touchdisplay, KaffeestĂ€rkeeinstellung, Abschaltautomatik, Reinigungstabletten fĂŒr Vollautomat und MilchkĂŒhler, Milchtank aus Glas, Wasserfilter, WasserhĂ€rte-Teststreifen, WasserhĂ€rte einstellbar
Der preiswerte Testsieger: der Tchibo Esperto Pro
Wesentlich preiswerter als das Modell von WMF und optimal fĂŒr die Kaffeezubereitung in kleinen und mittleren Haushalten geeignet ist der Tchibo Esperto Pro (340 Euro UVP). Die Verarbeitung wirkt zwar nicht ganz so hochwertig, dafĂŒr stehen viele unterschiedliche KaffeespezialitĂ€ten zur Wahl und die Anwendung fĂ€llt leicht. Die Reinigung könnte sich etwas einfacher gestalten. Die Endnote fĂŒr den Preis-Leistungssieger lautet âgutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr den Tchibo Esperto Pro im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 249 Euro
- Gewicht: 8,3 kg
- MaĂe (B x H x T): 18 x 31,5 x 40 cm
- Maximalleistung: 1.470 W
- KabellÀnge: 100 cm
- KaffeekapazitÀt: 1,2 l
- Mahlwerk/ KapazitÀt KaffeebohnenbehÀlter: Kegelmahlwerk Edelstahl/ 300 g
- Ausstattung & Zubehör: KaffeestÀrke einstellbar, Signaltöne, Milchschaum einstellbar, Abschaltautomatik verstellbar
Die beiden Modelle von Caso sind ebenfalls âgutâ
Die beiden weiteren Testkandidaten zeichnet die Redaktion ebenfalls mit der Note âgutâ aus. Der Caso CafĂ© Crema One (479 Euro UVP/ 299 Euro Marktpreis) bereitet in kurzer Zeit schmackhaften Kaffee und Espresso zu. Bevor er normalen Kaffee ausgibt, muss allerdings erst die Wassermenge umgestellt werden. Die Verarbeitung lĂ€sst etwas zu wĂŒnschen ĂŒbrig, der Funktionsumfang mit Latte Macchiato- und Iced Coffee-Funktion gefĂ€llt.
W
Der Caso CafĂ© Crema Touch (549 Euro UVP/ 499 Euro Marktpreis) unterscheidet sich von seinem Schwestermodell durch einen separat vorhandenen Milchtank aus Kunststoff. Die Bedienung fĂ€llt leicht, den Testern zufolge eignet sich jedoch auch dieses Modell eher fĂŒr den gelegentlichen Einsatz in kleineren Haushalten. Der Energieverbrauch ist mit 29 Wattstunden pro Tasse Kaffee vergleichsweise hoch.
Empfehlenswerte Kaffeevollautomaten fĂŒrs BĂŒro und fĂŒr zu Hause
Der teuerste Kaffeevollautomat im Vergleich von Haus & Garten Test zeigt auch die beste Leistung (Ausgabe 03/2023): Als Modell der Meisterklasse eignet sich der WMF Perfection 880L fĂŒr anspruchsvolle Kaffeeliebhaber und lĂ€sst sich auch in der TeekĂŒche im BĂŒro aufstellen. Wer einen gĂŒnstigen Kaffeevollautomaten kaufen möchte, findet mit dem Tchibo Esperto Pro ein âgutesâ GerĂ€t fĂŒr kleine bis mittelgroĂe Haushalte.
Schnell und energieeffizient frosten: 20 GefriergerĂ€te im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie FĂŒr frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test