18 Espressobohnen im Test: Fast alle sind gut
Stark, schwarz und mit sanfter Crema: Eine Tasse Espresso ist der Inbegriff italienischer Lebensart. Mehr als vier Millionen Deutsche haben im Jahr 2015 die Kaffeespezialität genossen. Gerne gönnen sie sich den Espresso nach einem guten Essen, traditionell serviert mit einem Glas Wasser und einem Amarettini oder einem Stück Schokolade. Wer Espresso selber zubereiten will, sieht sich einer großen Auswahl von Bohnen gegenüber. Welche davon original italienischen Geschmack bieten, hat Stiftung Warentest geprüft. Von den 18 Espressobohnen im Test schneiden fast alle mit der Note „Gut“ ab.
W
Beste Espressobohnen mĂĽssen nicht teuer sein
Der Testsieger kommt von Lavazza

Foto: Lavazza | Espresso cremoso
Als einzige Espressobohnen im Test erhalten die Lavazza Espresso cremoso (etwa 12,60 Euro pro kg, hier erhältlich ) die Note „Sehr gut“ in der sensorischen Beurteilung. Der Espresso hat ein vielschichtiges und intensives Aroma, die Crema ist feinporig und langanhaltend. Der Testsieger weist allerdings auch den höchsten Acrylamidgehalt im Test auf.
Die Ergebnisse des Lavazza Espresso cremoso im Ăśberblick:
+ sensorische Beurteilung
+ Deklaration
– Acrylamid und Furan nachgewiesen
– Verpackung
Merkmale:
âś“ Preis pro Tasse: 11 Cent
âś“ Koffeingehalt pro 100 g: 2,0 g
âś“ Art der Erzeugung: Konventionell
Preiswerte und gute Bohnen von Aldi SĂĽd
Die Espressobohnen Tizio Premium Caffè Caffè Espresso von ALDI Süd (etwa 7,80 Euro pro kg) überzeugen in der sensorischen Beurteilung. Verpackung und Deklaration gefallen ebenfalls. Allerdings enthält der Espresso, wie alle getesteten Bohnen, den als möglicherweise krebserregend geltenden Stoff Furan. Weitere Infos zum Thema Furan in Lebensmitteln lesen Sie hier.
Die Ergebnisse des ALDI Premium Caffè Caffè Espresso im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ Verpackung
+ Deklaration
– Furan nachgewiesen
Merkmale:
âś“ Utz zertifiziert
âś“ Preis pro Tasse: 7 Cent
âś“ Koffeingehalt pro 100 g: 1,2 g
âś“ Art der Erzeugung: Konventionell
Melitta bietet ebenfalls einen runden Geschmack

Foto: Melitta | Bellacrema Espresso
Der ebenfalls mit „Gut“ bewertete Melitta Bellacrema Espresso (etwa 12 Euro pro kg, hier erhältlich ) schmeckt, wie Espresso schmecken sollte, enthält aber wiederum Furan.
Die Ergebnisse des Melitta Bellacrema Espresso im Ăśberblick:
+ sensorische Beurteilung
+ Verpackung
+ Deklaration
– Furan nachgewiesen
Merkmale:
âś“ Nachhaltigkeitssiegel: 4C Association
âś“ Preis pro Tasse: 11 Cent
âś“ Koffeingehalt pro 100 g: 1,3 g
âś“ Art der Erzeugung: Konventionell
Dallmayr hat eine relativ grobporige Crema

Foto: Dallmayr | Espresso D’oro
Der Dallmayr Espresso D’oro (etwa 10,40 Euro pro kg, hier erhältlich ) kann in Geruch und Geschmack ĂĽberzeugen, die Crema fällt jedoch relativ grobporig aus.
Die Ergebnisse des Dallmayr Espresso D’oro im Ăśberblick:
+ sensorische Beurteilung
+ Verpackung
+ Deklaration
– Acrylamid und Furan nachgewiesen
Merkmale:
âś“ Preis pro Tasse: 9 Cent
âś“ Koffeingehalt pro 100 g: 1,5 g
âś“ Art der Erzeugung: Konventionell
Eduscho punktet mit der besten Crema im Test

Foto: Eduscho | Gala Espresso
Von allen Espressobohnen im Test der Stiftung Warentest bietet der Eduscho Gala Espresso (etwa 8,35 Euro pro kg, hier erhältlich ) die beste Crema: Sie ist fest und besonders langanhaltend. Allerdings enthält der Espresso auch vergleichsweise viel Acrylamid.
Die Ergebnisse des Eduscho Gala Espresso im Ăśberblick:
+ sensorische Beurteilung
+ Verpackung
+ Deklaration
– Acrylamid und Furan nachgewiesen
Merkmale:
âś“ Preis pro Tasse: 8 Cent
âś“ Koffeingehalt pro 100 g: 2,0 g
âś“ Art der Erzeugung: Konventionell
Gepa – fair gehandelt und gut im Geschmack
Der Gepa Espresso Grande (etwa 18,00 Euro pro kg) ist rund im Geschmack und fällt durch faire Handelsbedingungen auf. Auch hier weist Stiftung Warentest jedoch Acrylamid und Furan nach.
Die Ergebnisse des Gepa Espresso Grande im Ăśberblick:
+ sensorische Beurteilung
+ Deklaration
– Verpackung
– Acrylamid und Furan nachgewiesen
Merkmale:
âś“ Gepa fair+ Programm
âś“ Preis pro Tasse: 16 Cent
âś“ Koffeingehalt pro 100 g: 1,6 g
âś“ Kontrolliert biologisch
Tipp der Redaktion
Sie suchen eine gute Espressomaschine oder einen guten Kaffeevollautomaten? Welche Kaffeevollautomaten im Test ĂĽberzeugen, erfahren Sie hier und auf dieser Seite.
Espresso von ALDI Nord ist leicht säuerlich im Geschmack
Die preiswerten Bohnen Moreno Caffè Espresso von ALDI Nord (etwa 7,80 Euro pro kg) schmecken leicht säuerlich, erhalten aber noch ein „Gut“ in der sensorischen Beurteilung. Auch Verpackung und Deklaration überzeugen die Tester.
Die Ergebnisse des Moreno Caffè Espresso im Überblick:
+ sensorische Beurteilung
+ Verpackung
+ Deklaration
– Furan nachgewiesen
Merkmale:
âś“ Nachhaltigkeissiegel: 4C Association
âś“ Preis pro Tasse: 7 Cent
âś“ Koffeingehalt pro 100 g: 1,2 g
âś“ Art der Erzeugung: Konventionell

Foto: fabiomax | Fotolia
Neun weitere Espressobohnen im Test sind „gut“:
- Balzac Coffee Rösterei Espresso kräftig-würzig (etwa 27,60 Euro pro kg)
- Biopur Espresso (etwa 13,30 Euro pro kg)
- Lebensbaum Espresso Kaapi Kerala (etwa 26,00 Euro pro kg)
- McDonald’s/McCafĂ© Espresso (etwa 17,00 Euro pro kg)
- Rapunzel Gusto Espresso (etwa 18,00 Euro pro kg)
- Tchibo Espresso Mailänder Art (etwa 11,00 Euro pro kg)
- Alnatura Espresso ganze Bohne (etwa 16,00 Euro pro kg)
- illy Espresso medium roast (etwa 35,00 Euro pro kg)
- Segafredo Zanetti Intermezzo (etwa 13,50 Euro pro kg)
Alle guten Espressobohnen schneiden auch in der sensorischen Beurteilung mit der Note „Gut“ ab. Der Espresso von Balzac schmeckt weniger brandig und weniger bitter, der Lebensbaum Espresso hat eine relativ grobporige Crema, ebenso wie der Bio-Espresso von Rapunzel. Der Espresso von Tchibo kommt etwas weniger intensiv daher, der Alnatura Bio-Espresso hinterlässt ein leicht brennendes Mundgefühl. Illy fällt durch die besonders feinporige Crema auf.
Starbucks Espresso ist vergleichsweise wenig intensiv
FĂĽr zwei Espressobohnen gibt es die Note befriedigend:
- LIDL/Bellarom Espresso (etwa 7,80 Euro pro kg)
- Starbucks Espresso Roast Dark Roast (etwa 22,00 Euro pro kg)
Der LIDL-Espresso erhält in der sensorischen Beurteilung noch ein „Gut“, ist allerdings weniger intensiv als die besseren Testkandidaten. Der Faitrade Espresso von Starbucks weist nur wenig lockere Crema auf, die schnell zerfällt. Er schmeckt vergleichsweise flach.
Was zeichnet einen guten Espresso aus?
- Die Crema ist feinporig und trägt ein Löffelchen Zucker eine Zeit lang.
- Der Geruch sollte intensiv, leicht malzig und leicht rauchig sein.
- Kennzeichen für einen guten Espresso ist zudem ein runder, vielschichtiger Geschmack, der nicht zu bitter oder zu säuerlich ausfällt.
- Ein guter Espresso hinterlässt ein sahnig-weiches Mundgefühl.
Wie bereiten Sie guten Espresso zu?
- Wollen Sie Espresso zubereiten, sollten Sie auf jeden Fall echte Espressobohnen kaufen. Verwendet werden Arabica-Bohnen oder Mischungen mit Robusta-Bohnen.
- Espresso wird sehr fein gemahlen, damit das Wasser mit möglichst viel Pulver in Kontakt kommt. So können sich die Aromen optimal lösen.
- In einer typischen Kanne auf dem Herd gekocht, fehlt dem Espresso die Crema. Die erhält er bei der Zubereitung in einer Siebträgermaschine, die das Wasser mit einem Druck von 9 Bar durch das Sieb mit dem Kaffeepulver drückt.
- Ihren Espresso servieren Sie in einer vorgewärmten, dickwandigen Tasse, die etwa 50 bis 100 ml fasst. Dazu gehört ein Glas stilles Wasser.
Wie lagern Sie Espressobohnen richtig?
Für möglichst lange Lagerfähigkeit sollten Sie ganze Espressobohnen kaufen. Bohnen halten ihr Aroma länger als Pulver. Bewahren Sie die Bohnen dunkel, trocken, kühl und luftdicht verschlossen auf – jedoch nicht im Kühlschrank. Dort nimmt der Espresso Fremdaromen an, außerdem ist es zu feucht.
Fazit: Beste Espressobohnen müssen nicht teuer sein. Auch Discount-Produkte schneiden im Test der Stiftung Warentest (Heft 12/2016) gut ab. Sie suchen eine gute Espressomaschine? Welche Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen im Test überzeugen, lesen Sie hier.
7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach Akku-Staubsauger im Test: Testsieger Hanseatic überzeugt mit starker Leistung Skihelm kaufen: Worauf Sie achten sollten und welche Helme im Test überzeugen