Von gĂĽnstig bis teuer: 12 Kaffeevollautomaten fĂĽr zu Hause im Test
Sie möchten Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Latte macchiato ganz einfach auf Knopfdruck zubereiten? Dann sollten Sie sich einen Kaffeevollautomaten kaufen. Welche Modelle guten Kaffee brühen und dabei einfach zu bedienen sind, zeigt ein Vergleich im Magazin Haus & Garten Test. Zwölf Kaffeevollautomaten für zu Hause hat das Verbrauchermagazin unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Ob günstig oder teuer – alle Kaffeevollautomaten überzeugen mit „guten“ bis „sehr guten“ Ergebnissen im Vergleichstest.
W
Die besten Kaffeevollautomaten bis 600 Euro im Test
Das gelungene Gesamtpaket De’Longhi Autentica ETAM 29.510SB
Testsieger bei den Geräten bis 600 Euro ist der De’Longhi Autentica ETAM 29.510SB (Note „Gut“, etwa 500 Euro, hier erhältlich ). Der Kaffeevollautomat überzeugt vor allem mit vollmundigem Kaffee und sehr guter Crema. Weitere Pluspunkte gibt es für die intuitive Bedienung, die einfache Reinigung und die gute Verarbeitung. Damit beweist der De’Longhi Autentica ETAM 29.510SB, dass gute Vollautomaten nicht teuer sein müssen.
Die Ergebnisse des De’Longhi Autentica im Überblick:
+ Funktion
+ Handhabung
+ Sensorische Beurteilung
+ Verarbeitung
Ausstattung und Zubehör:
âś“ 2-Tassen-Funktion
âś“ HeiĂźwasserfunktion fĂĽr Tee
✓ Milchaufschäumdüse
✓ Tassenwärmfläche
âś“ Kegelmahlwerk
âś“ Wasserfilter
âś“ SpĂĽl- und Entkalkungsprogramm
âś“ Herausnehmbare BrĂĽhgruppe
✓ 170 g Bohnenbehälter
âś“ 1,3 l Wassertank
âś“ LED-Display
Der schnelle Nivona CafeRomatica 656
Platz 2 geht an den Nivona CafeRomatica 656 (Note „Gut“, etwa 580 Euro, hier erhältlich ). Dieser Vollautomat punktet mit Top-Funktionen, wie z. B. kurzer Zubereitungszeit. Außerdem ist der Nivona 656 einfach zu bedienen und leicht zu reinigen. Der Kaffee ist aromatisch, die Crema und der Milchschaum sind sehr gut.
Die Ergebnisse des Nivona CafeRomatica 656 im Ăśberblick:
+ Funktion
+ Handhabung
+ Sensorische Beurteilung
+ Verarbeitung
Ausstattung und Zubehör:
âś“ 2-Tassen-Funktion
âś“ 0,9 l MilchContainer
✓ Tassenabstellfläche
âś“ Kegelmahlwerk
âś“ Wasserfilter
âś“ SpĂĽl- und Entkalkungsprogramm
âś“ Temperaturprogrammierung
âś“ Aromawahl
✓ 250 g Bohnenbehälter
âś“ 2,2 l Wassertank
âś“ LED-Display
Der vielseitige Melitta Caffeo Passione
Drittbester günstiger Kaffeevollautomat im Test ist der Melitta Caffeo Passione (Note „Gut“, etwa 460 Euro, hier erhältlich ). Haus & Garten Test lobt insbesondere die Vielfältigkeit des Vollautomaten: Durch den praktischen Auto Cappuccinatore lassen sich alle Kaffeespezialitäten mit Milch im Handumdrehen zubereiten. Der Espresso ist intensiv und aromatisch, der Milchschaum gelingt sehr gut. Die Bedienung und die Reinigung des Melitta Caffeo Passione ist ebenfalls einfach.
Die Ergebnisse des Melitta Caffeo Passione im Ăśberblick:
+ Funktion
+ Handhabung
+ Sensorische Beurteilung
+ Verarbeitung
Ausstattung und Zubehör:
âś“ 2-Tassen-Funktion
âś“ Cappuccinatore
âś“ SpĂĽl- und Entkalkungsprogramm
âś“ Herausnehmbare BrĂĽhgruppe
✓ 250 g Bohnenbehälter
âś“ 2,2 l Wassertank
âś“ LED-Display
Diese günstigen Kaffeevollautomaten sind auch „gut“
An diese vier Kaffeevollautomaten bis 600 Euro vergibt die Haus & Garten Test ebenfalls die Gesamtnote „Gut“:
- Saeco Incanto HD8914 (etwa 470 Euro, hier erhältlich )
- Krups EA 8161 (etwa 380 Euro, hier erhältlich )
- Severin piccola induzio (etwa 320 Euro, hier erhältlich )
- Krups EA 8108 (etwa 270 Euro, hier erhältlich )
Die Geräte überzeugen allesamt in puncto Funktionen, Handhabung, Sensorische Beurteilung und Handhabung. Die Kaffeeautomaten von Saeco und Severin bspw. glänzen mit sehr guten Kaffeetemperaturen. Die Modelle von Krups dagegen bereiten schnell guten Kaffee zu.
Die besten Kaffeevollautomaten bis 1.350 Euro im Test
Das Flaggschiff Nivona CafeRomatica 858
Spitzenreiter unter den fünf Luxus-Kaffeevollautomaten ist der Nivona CafeRomatica 858 (Note „Sehr gut“, etwa 1.300 Euro, hier erhältlich ). Der Vollautomat setzt sich mit den besten Funktionsnoten und der höchsten Bedienfreundlichkeit an die Spitze des Testfeldes. „Es fällt nicht leicht, am 858 irgendetwas zu kritisieren“, lautet das Fazit der Tester. Lediglich die Kaffeemehlreste im Innenraum und die wenig hochwertig wirkende Seitenabdeckung würden das Bild leicht stören.
Die Ergebnisse des Nivona CafeRomatica 858 im Ăśberblick:
+ Funktion
+ Handhabung
+ Sensorische Beurteilung
+ Verarbeitung
Ausstattung und Zubehör:
âś“ 2-Tassen-Funktion
âś“ 0,5 l MilchContainer
âś“ Kegelmahlwerk
âś“ Wasserfilter
âś“ SpĂĽl- und Entkalkungsprogramm
âś“ Aromawahl
✓ 250 g Bohnenbehälter
âś“ 1,8 l Wassertank
âś“ Farbdisplay
âś“ Tassenbeleuchtung
✓ Tassenwärmfläche
Der universelle Melitta Caffeo Varianza CSP
Silber holt der Melitta Caffeo Varianza CSP (Note „Gut“, etwa 800 Euro, hier erhältlich ). Dieser Vollautomat lädt zum Experimentieren ein: Durch das Einzelportionierungssystem „My Bean Select“ kann jeder Nutzer seine eigene Bohnensorte genießen. Zudem macht die Maschine von Melitta guten Milchschaum und ist sehr einfach zu bedienen.
Die Ergebnisse des Melitta Caffeo Varianza CSP im Ăśberblick:
+ Funktion
+ Handhabung
+ Sensorische Beurteilung
+ Verarbeitung
Ausstattung und Zubehör:
âś“ 2-Tassen-Funktion
âś“ 10 Kaffeevariationen
âś“ My Bean Select
âś“ Wasserfilter
âś“ SpĂĽl- und Entkalkungsprogramm
âś“ Herausnehmbare BrĂĽhgruppe
✓ 125 g Bohnenbehälter
âś“ 1,2 l Wassertank
âś“ TFT-Farbdisplay
âś“ Tassenbeleuchtung
✓ Tassenwärmfläche
Der aufschäumende De’Longhi Eletta ECAM 45.766.W

Foto: De’Longhi | Eletta ECAM 45.766.W
Bronzesieger ist der De’Longhi Eletta ECAM 45.766.W (Note „Gut“, etwa Euro, hier erhältlich ). Dieser Kaffeevollautomat besticht mit perfekter Crema, sehr gutem Milchschaum und kurzer Zubereitungszeit. Die Bedienung ist simpel, auch wenn die Bedienflächen des Touch-Feldes etwas klein geraten sind.
Die Ergebnisse des De’Longhi Eletta ECAM 45.766.W im Überblick:
+ Funktion
+ Handhabung
+ Sensorische Beurteilung
+ Verarbeitung
Ausstattung und Zubehör:
âś“ 2-Tassen-Funktion
âś“ Long-Coffee-Funktion
✓ Tassenwärmer
âś“ Wasserfilter
âś“ SpĂĽl- und Entkalkungsprogramm
âś“ Herausnehmbare BrĂĽhgruppe
âś“ Kegelmahlwerk
✓ 125 g Bohnenbehälter
âś“ 1,9 l Wassertank
âś“ LC-Farbdisplay
Diese Luxus-Kaffeevollautomaten sind auch „gut“
Zwei weitere Kaffeevollautomaten erreichen auch die Gesamtnote „Gut“: Der Saeco GranBaristo Avanti HD8986 und der Preis-Leistungssieger Krups EA 829D. Das Modell von Saeco (etwa 1.500 Euro) brüht aromatische Kaffeekreationen und macht sehr gute Crema. Der Kaffeevollautomat von Krups (etwa 470 Euro, hier erhältlich ) brüht aromatischen Espresso und ist kinderleicht zu bedienen. Ausführliche Informationen zum Kaffeevollautomaten-Test der Zeitschrift Haus & Garten Test lesen Sie in Heft 6.2015.
So reinigen Sie Ihren Kaffeevollautomaten
Kalkablagerungen, Schimmelbildung, Überdruckschäden – damit der Kaffeevollautomat nicht frühzeitig den Geist aufgibt, muss er regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Die Geräte aus dem Test haben ein Reinigungsprogramm an Bord, dass Sie am Ende eines Tages durchlaufen lassen sollten. Dabei werden aber nur die innenliegenden Maschinenteile gesäubert. Die Abtropfschale, die herausnehmbare Brühgruppe oder nicht integrierte Milchbehälter sollten Sie per Hand spülen oder im Geschirrspüler säubern lassen.
Achtung!
Bei Schäden, die durch Verkalkung auftreten, erlischt ggf. der Garantieanspruch. Nutzen Sie daher den vom Hersteller mitgelieferten Wasserhärtestreifen und stimmen Sie die Entkalkungsintervalle darauf ab.
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test