Gemeinsames Kochen macht Spaß. Doch während die leckeren Gerichte vor sich hin brutzeln, steigen allerlei Gerüche und Fettpartikel in die Luft. Um dem entgegenzuwirken, muss eine Dunstabzugshaube her. Umlufthauben saugen die Raumluft an und leiten sie durch einen Fett- und Geruchsfilter. Die gefilterte Abluft strömt zurück in die Küche. Doch welches Modell bewährt sich in der Praxis? Das hat Stiftung Warentest herausfinden wollen und hat 18 Dunstabzugshauben für den Unterbau geprüft (Heft 03/2021). Unter den Testkandidaten: Einfache Unterbauhauben mit 60 cm Breite zum günstigen Preis sowie Kaminhauben und Schräghauben mit Umluft und 90 cm Breite. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Investition in hochpreisige Hauben lohnt. Wer eine mit der Note „Gut“ bewertete Dunstabzugshaube kaufen möchte, hat die Auswahl aus sechs Modellen, alle aus der höheren Preisklasse. Fünf davon beseitigen sowohl Fettdunst als auch Gerüche.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Nur 2 Kaminhauben überzeugen im Test

Der Testsieger kommt von Miele

Als insgesamt beste Dunstabzugshaube im Test fällt die Kaminhaube Miele Pur 98 W (etwa 885 Euro) auf. Sie ist sehr sicher verarbeitet, angenehm leise im Betrieb und lässt sich einfach handhaben. Lediglich die Montage ist etwas aufwendig. Fettdunst beseitigt sie gut, der Geruchsfilter könnte besser sein. Der Stromverbrauch ist relativ hoch. Die Tester vergeben die Endnote „Gut“.

Die Ergebnisse für die Miele Pur 98 W im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Handhabung
+ Sicherheit und Verarbeitung
Stromverbrauch

Merkmale:
jährliche Kosten für Filter/ Strom: 166,00/ 19,00 Euro
Geräusch in höchster Stufe: 61 dB(A)
Leistung in höchster Stufe: 154 W
Breite x Höhe x Tiefe: 90 x 114 x 50 cm
Leistung der Beleuchtung: 9 W
geprüfter Geruchsfilter: DFK12-1
empfohlenes Wechselintervall für den Geruchsfilter: alle 6 Monate
Lüfterstufen/ Intensiv: 3/1
max. Luftfördermenge: 305 m³/h


Ebenfalls „gut“: Die Siemens Kaminhaube

Die Kaminhaube Siemens LC97BCP50 (etwa 535 Euro) bietet ebenfalls eine überzeugende Leistung und erhält die Endnote „Gut“. Fettdunst entfernt sie gut aus der Luft, filtert allerdings nicht alle Gerüche. Besonders positiv fällt der geringe Stromverbrauch auf. Im Betrieb bleibt die Dunstabzugshaube angenehm leise und lässt sich einfach handhaben. Gut gefällt den Testern zudem die sichere und stabile Verarbeitung.

Die Ergebnisse für die Siemens LC97BCP50 im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Handhabung
+ Stromverbrauch
+ Sicherheit und Verarbeitung

Merkmale:
jährliche Kosten für Filter/ Strom: 137,00/ 19,00 Euro
Geräusch in höchster Stufe: 65 dB(A)
Leistung in höchster Stufe: 54 W
Breite x Höhe x Tiefe: 90 x 103 x 50 cm
Leistung der Beleuchtung: 6 W/ dimmbar
geprüfter Geruchsfilter: LZ53451
empfohlenes Wechselintervall für den Geruchsfilter: alle 6 Monate
Lüfterstufen/ Intensiv: 3/3/Lüfternachlauf
max. Luftfördermenge: 373 m³/h


Die Kaminhaube von PKM ist nur „mangelhaft“

Die günstige Dunstabzugshaube Ikea Rytmisk (etwa 258 Euro) schneidet mit der Note „Befriedigend“ ab. Sie bietet eine insgesamt mittelmäßige Leistung. Fettdunst filtert sie gut, Gerüche allerdings nicht zufriedenstellend aus der Luft. Die Küppersbusch DW9340.0E (etwa 550 Euro) und die AEG DBB5960HM (etwa 465 Euro) sind „ausreichend“, da sie weder Fett noch Gerüche zuverlässig filtern. Das Modell von Küppersbusch ist außerdem recht laut. Die sehr günstige PKM T1-90A++IXEZ (etwa 170 Euro) fällt mit der Note „Mangelhaft“ durch. Sie ist zwar sehr leise und verbraucht wenig Strom, beseitigt aber weder Gerüche noch Fettdunst.


4 Schräghauben mit Umluft sind „gut“

Die Haube von Berbel entfernt Fett und Gerüche

Die Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG-2 (etwa 2.640 Euro) entfernt sowohl Fettpartikel als auch Gerüche aus der Luft. Der Filter muss nur selten gewechselt werden, was Verbrauchskosten spart. Der Wechsel gestaltet sich allerdings etwas kompliziert. Positiv fällt der geringe Stromverbrauch auf. Der Testsieger unter den Schräghauben ist sicher verarbeitet und im Betrieb leise. Die Endnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse für die Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG-2 im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Stromverbrauch
+ Sicherheit und Verarbeitung
Handhabung

Merkmale:
jährliche Kosten für Filter/ Strom: 35,50/ 8,00 Euro
Geräusch in höchster Stufe: 59 dB(A)
Leistung in höchster Stufe: 46 W
Breite x Höhe x Tiefe: 90 x 123 x 43 cm
Leistung der Beleuchtung: 14 W/ dimmbar
geprüfter Geruchsfilter: Nachfüllpack
empfohlenes Wechselintervall für den Geruchsfilter: alle 24 Monate
Lüfterstufen/ Intensiv: 3/3/Lüfternachlauf
max. Luftfördermenge: 276 m³/h


Die Siemens Schräghaube beseitigt zuverlässig Gerüche

Stark gegen Gerüche ist die Siemens LC98KLP60 (etwa 800 Euro). Fettpartikel filtert sie nicht ganz so zuverlässig aus der Luft. Dafür punktet sie mit einem geringen Stromverbrauch, einer sicheren Verarbeitung und einem leisen Betriebsgeräusch. Montage, Filterwechsel und Reinigung könnten etwas einfacher funktionieren. Auch für die Siemens-Schräghaube gibt es die Endnote „Gut“.

Die Ergebnisse für die Siemens LC98KLP60 im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Stromverbrauch
+ Sicherheit und Verarbeitung
Handhabung

Merkmale:
jährliche Kosten für Filter/ Strom: 69,00/ 5,00 Euro
Geräusch in höchster Stufe: 64 dB(A)
Leistung in höchster Stufe: 50 W
Breite x Höhe x Tiefe: 89 x 128 x 50 cm
Leistung der Beleuchtung: 5 W/ dimmbar
geprüfter Geruchsfilter: LZ10AKA00
empfohlenes Wechselintervall für den Geruchsfilter: alle 12 Monate
Lüfterstufen/ Intensiv: 3/3/Lüfternachlauf
max. Luftfördermenge: 451 m³/h


Auch Bosch und Neff sind „gut“

Unter den Schräghauben erhalten weiterhin die Bosch DWK97IM60 (etwa 985 Euro) und die Neff D95IHM1S0 (etwa 625 Euro) die Note „Gut“. Beide filtern Gerüche besser als Fett und arbeiten dabei angenehm leise. Die Handhabung könnte einfacher sein. „Ausreichend“ sind die Falmec Verso 85 mit Schacht (etwa 865 Euro) und die Elica Stripe WH/A/90 (etwa 345 Euro), die weder Gerüche noch Fettpartikel zufriedenstellend beseitigen. Lediglich für die Note „Mangelhaft“ reicht es bei den günstigen Schräghauben Amica KH 17403 S (etwa 310 Euro) und Respekta CH 99040-90 S (etwa 237 Euro) aufgrund der kaum vorhandenen Filterleistung.


Alle 60 cm breiten Unterbauhauben fallen durch

Von den vier getesteten Unterbauhauben mit 60 cm Breite erhalten drei die Note „Ausreichend“: Die Constructa CD106151 (etwa 148 Euro), die Ikea Lagan (etwa 88 Euro) und die AEG DUB1611M (etwa 192 Euro) filtern weder Gerüche noch Fett zuverlässig. Die Dunstabzugshaube von Ikea ist zudem recht laut. Die sehr günstige Exquisit UBH 08-2.2 (etwa 56 Euro) zum Unterbau ist lediglich „Mangelhaft“. Sie kann weder Gerüche noch Fettpartikel zufriedenstellend filtern und ist in der Handhabung nur mittelmäßig komfortabel.

Fazit: Wer eine gute Dunstabzugshaube kaufen möchte, muss relativ viel Geld investieren. Das zeigt der Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2021): Die recht teure Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG-2 ist stark gegen Gerüche und Fettpartikel. Etwas günstiger und immerhin noch gut in der Geruchsentfernung ist die Siemens LC98KLP60. Insgesamt beste Dunstabzugshaube im Test ist die Kaminhaube Miele Pur 98 W. Bei allen Dunstabzugshauben im Test ist zu beachten, dass die gereinigte Abluft weiterhin Feuchtigkeit enthält. Nach dem Kochen sollte daher gelüftet werden.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert