Wer auf der Suche nach einer guten Bohrmaschine für den Hausgebrauch ist, sollte einen Blick in die Stiftung Warentest werfen. Das Verbrauchermagazin hat zahlreiche Werkzeuge zum Bohren, Schrauben und Hämmern geprüft, darunter auch 13 Schlagbohrmaschinen mit Kabel. Im Fokus des Tests standen die Funktion, Handhabung und Sicherheit der Alleskönner. Zusätzlich prüfte Stiftung Warentest die Belastbarkeit der Motoren, und ob die Griffe Schadstoffe enthalten. Das Ergebnis: Drei Bohrmaschinen im Test erhielten das Gesamturteil „Gut“.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Testsieger wurde die Bosch PSB 1000-2 RCE (ab 150 Euro, hier erhältlichBosch PSB 1000-2 RCE bei Amazon). Die Schlagbohrmaschine von Bosch punktete mit einfacher, sicherer Handhabung und „guten“ Leistungen im Testfeld Bohren/Schlagbohren: Ob Beton oder hartes Gestein – die Bosch PSB 1000-2 RCE kommt überall gut durch. Obendrein ist dieses Modell sehr belastbar und hat schadstofffreie Griffe. Technische Merkmale: 1.000 Watt Nennleistung, bis zu 2.800 Umdrehungen pro Minute, 4 m langes Anschlusskabel. Das Gewicht der Bohrmaschine ist mit 2,5 kg angegeben.

Foto: Ryobi | RPD1010-K
Foto: Ryobi | RPD1010-K

Platz 2 ging an die Ryobi RPD1010 (ab 110 Euro, hier erhältlichRyobi RPD1010 bei Amazon). Der Silbersieger ist einfach sowie sicher zu bedienen und eignet sich „gut“ zum Bohren in Holz oder Metall. Lediglich bei Beton und hartem Gestein schwächelt die Schlagbohrmaschine. Die Dauer- und Schadstoffprüfung bestand die Ryobi RPD1010 mit Bravour. Technische Merkmale: 1.010 Watt Nennleistung, bis zu 3.200 Umdrehungen pro Minute, 2,5 m langes Anschlusskabel, LED-Licht. Das Gewicht der Bohrmaschine ist mit 2,8 kg angegeben.

Platz 3 holte die Makita HP2071J (ab 195 Euro, hier erhältlichMakita HP2071J bei Amazon). Die Schlagbohrmaschine eignet sich „gut“ zum Bohren durch Holz, Metall, Beton und hartes Gestein. Darüber hinaus ist das Gerät belastbar, sicher und frei von Schafstoffen. Nur im Testfeld Handhabung übten die Tester etwas Kritik. Technische Merkmale: 1.010 Watt Nennleistung, bis zu 2.900 Umdrehungen pro Minute, 2,45 m langes Anschlusskabel. Das Gewicht der Schlagbohrmaschine von Makita ist mit 2,6 kg angegeben.

Sechs Schlagbohrmaschinen schnitten mit der Gesamtnote „Befriedigend“ ab:

  • AEG SB 22-2 E
  • DeWalt DWD024KS
  • Kress 850 SB-2
  • Ryobi RPD680
  • Metabo SBE 1000
  • Skil 6290AA

Grund hierfür sind die mäßigen bis schlechten Leistungen im Bereich Schlagbohren. Vor allem die Bohrmaschine von Skil schwächelte beim Bohren in Beton und hartes Gestein. Eine Schlagbohrmaschine im Test der Stiftung Warentest kassierte das Urteil „Ausreichend“, während drei Modelle als „Mangelhaft“ eingestuft wurden. Was das Verbrauchermagazin an den Testkandidaten störte, ist in Ausgabe 3/2015 und online unter test.de nachzulesen. Einen Ratgeber zum Thema Bohrmaschinen finden Sie auf dieser Seite.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert