Bohrmaschinen im Test: Bosch bohrt mĂŒhelos durch Beton und Granit
Wer auf der Suche nach einer guten Bohrmaschine fĂŒr den Hausgebrauch ist, sollte einen Blick in die Stiftung Warentest werfen. Das Verbrauchermagazin hat zahlreiche Werkzeuge zum Bohren, Schrauben und HĂ€mmern geprĂŒft, darunter auch 13 Schlagbohrmaschinen mit Kabel. Im Fokus des Tests standen die Funktion, Handhabung und Sicherheit der Alleskönner. ZusĂ€tzlich prĂŒfte Stiftung Warentest die Belastbarkeit der Motoren, und ob die Griffe Schadstoffe enthalten. Das Ergebnis: Drei Bohrmaschinen im Test erhielten das Gesamturteil âGutâ.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
Testsieger wurde die Bosch PSB 1000-2 RCE (ab 150 Euro, hier erhĂ€ltlich ). Die Schlagbohrmaschine von Bosch punktete mit einfacher, sicherer Handhabung und âgutenâ Leistungen im Testfeld Bohren/Schlagbohren: Ob Beton oder hartes Gestein â die Bosch PSB 1000-2 RCE kommt ĂŒberall gut durch. Obendrein ist dieses Modell sehr belastbar und hat schadstofffreie Griffe. Technische Merkmale: 1.000 Watt Nennleistung, bis zu 2.800 Umdrehungen pro Minute, 4 m langes Anschlusskabel. Das Gewicht der Bohrmaschine ist mit 2,5 kg angegeben.
Platz 2 ging an die Ryobi RPD1010 (ab 110 Euro, hier erhĂ€ltlich ). Der Silbersieger ist einfach sowie sicher zu bedienen und eignet sich âgutâ zum Bohren in Holz oder Metall. Lediglich bei Beton und hartem Gestein schwĂ€chelt die Schlagbohrmaschine. Die Dauer- und SchadstoffprĂŒfung bestand die Ryobi RPD1010 mit Bravour. Technische Merkmale: 1.010 Watt Nennleistung, bis zu 3.200 Umdrehungen pro Minute, 2,5 m langes Anschlusskabel, LED-Licht. Das Gewicht der Bohrmaschine ist mit 2,8 kg angegeben.
Platz 3 holte die Makita HP2071J (ab 195 Euro, hier erhĂ€ltlich ). Die Schlagbohrmaschine eignet sich âgutâ zum Bohren durch Holz, Metall, Beton und hartes Gestein. DarĂŒber hinaus ist das GerĂ€t belastbar, sicher und frei von Schafstoffen. Nur im Testfeld Handhabung ĂŒbten die Tester etwas Kritik. Technische Merkmale: 1.010 Watt Nennleistung, bis zu 2.900 Umdrehungen pro Minute, 2,45 m langes Anschlusskabel. Das Gewicht der Schlagbohrmaschine von Makita ist mit 2,6 kg angegeben.
Sechs Schlagbohrmaschinen schnitten mit der Gesamtnote âBefriedigendâ ab:
- AEG SB 22-2 E
- DeWalt DWD024KS
- Kress 850 SB-2
- Ryobi RPD680
- Metabo SBE 1000
- Skil 6290AA
Grund hierfĂŒr sind die mĂ€Ăigen bis schlechten Leistungen im Bereich Schlagbohren. Vor allem die Bohrmaschine von Skil schwĂ€chelte beim Bohren in Beton und hartes Gestein. Eine Schlagbohrmaschine im Test der Stiftung Warentest kassierte das Urteil âAusreichendâ, wĂ€hrend drei Modelle als âMangelhaftâ eingestuft wurden. Was das Verbrauchermagazin an den Testkandidaten störte, ist in Ausgabe 3/2015 und online unter test.de nachzulesen. Einen Ratgeber zum Thema Bohrmaschinen finden Sie auf dieser Seite.
Leichter Bohren und Schrauben: 10 Akku-Bohrschrauber im Test des ETM Testmagazins Vom Kleinholz zum Mulch: 6 HÀcksler im Vergleich des ETM Testmagazins Einfach weggepustet: 12 LaubblÀser & -sauger im Test des ETM Testmagazins Rasenpflege leicht gemacht: 7 Akku- und Benzin-RasenmÀher im Test