Einst war die Wand mal weiß, jetzt wirkt sie eher betrüblich grau. So langsam wird es Zeit für einen neuen Anstrich. Wer weiße Wandfarbe sucht, sieht sich einer verwirrend großen Auswahl gegenüber. Polarweiß, Premiumweiß, Superweiß – wie weiß soll es denn werden? Wie gut unterschiedliche Farben wirklich decken, hat Stiftung Warentest untersucht (Heft 10/2017). Von den 33 weißen Wandfarben im Test versprechen alle, die höchste Deckkraft der Klasse 1 zu bieten. Nicht jedes Produkt kann das aber auch halten. Immerhin 13 Produkte erhalten das Urteil „Gut“, darunter auch Farben ohne Konservierungsmittel.
Die drei besten Wandfarben ohne Konservierungsmittel aus dem Test der Stiftung Warentest
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die beste weiße Wandfarbe im Test kommt von Alpina
Zum Testsieger kürt Stiftung Warentest die Alpina-Wandfarbe Alpinaweiß Unsere Beste ohne Konservierungsmittel. Die Farbe überzeugt mit guter Deckkraft und sehr gutem Aussehen. Sie spritzt nur sehr wenig und lässt sich leicht vom Anstreichgerät entfernen. Der Geruch ist vergleichsweise dezent. Insgesamt gibt es dafür das Testurteil „Gut“.
Die Ergebnisse der Alpina-Wandfarbe im Überblick:
- Anstreicheigenschaften
- Verarbeitung
- Gesundheits- und Umwelteigenschaften
- Deklaration
Platz 2 geht an die weiße Wandfarbe von Düfa
Gleichauf mit der Alpina-Wandfarbe liegt die ebenfalls konservierungsmittelfreie Wandfarbe Düfa Superweiß plus K414 (Note „Gut“). Sie ist rezepturgleich mit der Prisma Edelweiß (etwa 40 Euro) und der Super Nova Premium Brillantweiß (etwa 40 Euro). Die Farbe deckt sehr gut und lässt sich gut auf der Wand auftragen. Der Geruch ist dezent, die Farbe setzt allerdings flüchtige Inhaltsstoffe frei.
Die Ergebnisse der Düfa Superweiß plus K414 im Überblick:
- Anstreicheigenschaften
- Verarbeitung
- Gesundheits- und Umwelteigenschaften
- Deklaration
Die Schöner Wohnen-Wandfarbe ist sehr ergiebig
Ein Liter Schöner Wohnen Polarweiss (Note „Gut“) reicht für etwa 7 Quadratmeter Wandfläche. Die Farbe deckt sehr gut, lässt sich leicht auftragen und ist ebenfalls frei von Konservierungsmitteln. Allerdings werden beim Trocknen flüchtige Inhaltsstoffe freigesetzt.
Die Ergebnisse der Schöner Wohnen-Wandfarbe im Überblick:
- Anstreicheigenschaften
- Verarbeitung
- Gesundheits- und Umwelteigenschaften
- Deklaration
Alle weiteren Farben ohne Konservierungsstoffe sind „befriedigend“
Dank eines erhöhten pH-Werts bleiben auch Wandfarben ohne Konservierungsmittel frisch. Die Note „Befriedigend“ geht an
- die Caparol Malerit,
- die Hornbach Meister Polar Weiss – rezepturgleich mit den Wandfarben Globus Baumarkt Primaster Raumweiss und Schulz Premiumweiss,
- die Obi-Wandfarbe Articweiss,
- die Alpina Naturaweiß und
- die Vincent Vitalweiss.
Caperol und die Obi-Wandfarbe decken gut, auf beiden Produkten fehlt aber das Haltbarkeitsdatum, ebenso wie beim Vincent Vitalweiß. Hornbach, Alpina und Vincent weißen befriedigende Anstricheigenschaften auf.
Zwölf Wandfarben mit Konservierungsmitteln im Test
Weiße Wandfarbe von Alpina erneut Testsieger
Für Alpina Alpinaweiß Das Original vergibt Stiftung Warentest ebenfalls die Note „Gut“. Deckkraft und Aussehen überzeugen, die Farbe lässt sich leicht verarbeiten. Aufgrund der enthaltenen Konservierungsmittel fallen die Gesundheits- und Umwelteigenschaften aber nur befriedigend aus.
Die Ergebnisse der Alpinaweiß Das Original im Überblick:
- Anstreicheigenschaften
- Verarbeitung
- Deklaration
- Gesundheits- und Umwelteigenschaften
Düfa Premium-weiss plus: Auch mit Konservierungsstoffen gut
Ebenfalls als „gut“ erweist sich die Düfa Premiumweiss plus D 420 . Die weiße Wandfarbe ist rezepturgleich mit der Albrecht Proficolor A110. Zur leichten Abwertung führen die enthaltenen Konservierungsmittel.
Die Ergebnisse der Düfa Premiumweiss plus D 420 im Überblick:
- Anstreicheigenschaften
- Verarbeitung
- Deklaration
- Gesundheits- und Umwelteigenschaften
Diese weißen Wandfarben im Test sind auch „gut“
Stiftung Warentest vergibt das Urteil „Gut“ an fünf weitere weiße Wandfarben mit Konservierungsmitteln:
- die Hagebaumarkt Renovo Meisterweiss (etwa 40 Euro),
- die Schöner Wohnen Spektralweiss (etwa 34,50 Euro),
- die Hammer Fachmarkt Meister Polarweiß (etwa 43 Euro) und
- die produktgleiche Farbe Düfa Düfaweiss (etwa 37 Euro) sowie
- die günstige Baufix Ultra Deckfarbe (etwa 24 Euro).
Alle Farben decken gut und lassen sich leicht auftragen. Die Hammer-Wandfarbe spritzt beim Auftragen ein wenig. Die enthaltenen Konservierungsstoffe können allerdings Allergien auslösen.
Drei gute Wandfarben mit Konservierungsmitteln aus dem Test der Stiftung Warentest
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Acht Wandfarben mit Konservierungsmitteln schneiden mit dem Urteil „Befriedigend“ ab:
- die Bauhaus Swingcolor Arktikweiss,
- die ALDI (Nord) Decocraft Meister-Weiss,
- die Vectra Powerweiss sowie die mit Vectra produktgleichen Farben
- Avania Brillant Weiss,
- Bauspezi Power Weiß,
- Hellweg Vincent Profi Deckweiss,
- McPaint Premiumweiss und
- Tedox Premiumweiß.
Zur Abwertung führen die enthaltenen Konservierungsmittel. Eine Ausnahme ist die ALDI-Farbe: Obwohl deklariert, können die Tester keine Isothiazolinone nachweisen.
Die Wandfarben von Auro und Schulz sind nur „ausreichend“
Für die recht teure Auro Plantodecor Premium-Wandfarbe und das Schulz Premium Weiss gibt es die Note „Ausreichend“, ebenso für die mit der weißen Wandfarbe von Schulz identischen Produkte Globus Baumarkt Primaster Raumweiss und Hornbach Meister Polar Weiß. Zur Abwertung führt neben den Konservierungsmitteln die mangelnde Deckkraft. Noch mehrere Tage nach dem Anstrich macht Pronatur Sonnenblumenweiß mit einem penetranten Geruch auf sich aufmerksam und belastet die Raumluft mit organischen Verbindungen. Dafür gibt es nur die Note „Mangelhaft“.
Wandfarbe Weiß kaufen: Darauf sollten Sie achten
- Lesen Sie die Etiketten und achten Sie auf Ergiebigkeit und Deckkraft der Farbe.
- Prüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
- Vergleichen Sie die Preise. Es gibt viele Wandfarben mit identischer Zusammensetzung, die sich jedoch stark im Preis unterscheiden.
- Möchten Sie die weiße Wandfarbe abtönen, entscheiden Sie sich für eine RAL-Farbe und notieren sich die Nummer. Im Fachhandel lässt sich der RAL-Ton immer wieder nachmixen.
Nützliche Tipps für einen gelungenen Anstrich
- Messen Sie zunächst die Höhe und Breite Ihrer Wände aus.
- Bereiten Sie die Wand vor, schließen Löcher und Risse mit Spachtelmasse und glätten Unebenheiten. Wischen Sie groben Schmutz ab.
- Fenster- und Türrahmen sowie Steckdosen kleben Sie mit Malerkrepp ab, den Fußboden schützen Sie mit Malerfilz oder Folien.
- Streichen Sie bei guter Beleuchtung, am besten bei Tageslicht.
- Streichen Sie die Decke zuerst und die Wände immer von oben nach unten, beginnend am Fenster und dann weg vom Licht.
- Bearbeiten Sie zunächst schwer zugängliche Stellen mit einem Flachpinsel und einer kleinen Rolle. Mit einer großen Rolle streichen Sie dann die Wandfläche. So wird das Ergebnis ebenmäßig.
Fazit: Gute Farben brauchen keine Konservierungsmittel. Auch umwelt- und gesundheitsfreundliche weiße Wandfarbe ohne Konservierungsmittel kann gut decken. Das zeigt der Test der Stiftung Warentest in Heft 10/2017. Unter den Farben mit Konservierungsmitteln sind alle Noten von „Gut“ bis „Mangelhaft“ vertreten. Übrigens, welche Weißlacke im Test überzeugen, lesen Sie hier.
- Verwandte Themen: Wandfarbe
Your page rank: