Wasser marsch! 20 Sparduschköpfe im Test der Stiftung Warentest

Beim Duschen fließen pro Minute rund 15 Liter Wasser den Abfluss hinunter. Wer Wasser und zudem Energie sparen möchte, kann seine Brause mit einem Sparduschkopf ausstatten. Wassersparende Handbrausen kosten im Handel zwischen 10 und 130 Euro und sind in wenigen Minuten ausgetauscht. Welcher Sparduschkopf im Test überzeugt, hat die Redaktion von Stiftung Warentest geprüft und insgesamt 20 Modelle miteinander verglichen (Heft 04/2023). Die meisten Testkandidaten reduzieren den Wasserdurchfluss auf weniger als neun Liter pro Minute. Abhängig von der Energiequelle für das Warmwasser entspricht dies einer jährlichen Ersparnis von rund 345 Euro pro Person. Mit sehr sparsamen Brausen dauert es zwar etwas länger, bis das Shampoo aus den langen Haaren gespült ist, ein gutes Duschempfinden bieten aber fast alle Testkandidaten.

W

Testsieger: Der Sparduschkopf von Damixa

Einer der teuersten Sparduschköpfe im Test ist auch der beste: Die Damixa Pine Handbrause (etwa 65 Euro) erhält die Note „Gut“. Wird der Normalstrahl verwendet, liegt die Durchflussmenge bei nur 5,9 Litern in der Minute – dadurch wird der Testsieger zugleich zum Umwelttipp der Tester. Gut gefallen zudem die einfache Handhabung und die lange Haltbarkeit. Kritik gibt es lediglich an den Gebrauchsinformationen. Das Duschempfinden bewerten die Testpersonen als mittelmäßig.

Die Ergebnisse für die Damixa Pine Handbrause im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Haltbarkeit

Merkmale:

  • max. Durchflussmenge bei 3 bar: 6,2 l/min
  • Durchflussmenge des verwendeten Normalstrahls bei 3 bar/ Bezeichnung: 5,9 l/min/ Regen
  • Anzahl der einzustellenden Strahlarten/ Strahleinstellung: 3/ Bedienknopf
  • Wasserreduzierung mit Durchflussbegrenzer
  • Gewicht: 204 g
  • Durchmesser/ Länge des Duschkopfs: 107/ 230 mm
  • Antikalkvorrichtung: teilweise bewegliche Noppen

Gut und günstig: die Duravit Handbrause

Mit einem durchschnittlichen Preis von 28 Euro ist die Duravit Handbrause 3jet 110 MinusFlow eine preiswerte Alternative zum Testsieger. Die Durchflussmenge ist mit 8,8 Litern pro Minute zwar höher, dafür gefallen den Testern das Duschgefühl und das Wasserstrahlbild. Die Handhabung ist einfach und die Verarbeitung haltbar. Dafür gibt es die Gesamtnote „Gut“.

Die Ergebnisse für die Duravit Handbrause 3jet 110 MinusFlow im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Haltbarkeit

Merkmale:

  • max. Durchflussmenge bei 3 bar: 8,8 l/min
  • Durchflussmenge des verwendeten Normalstrahls bei 3 bar/ Bezeichnung: 8,8 l/min/ Regen
  • Anzahl der einzustellenden Strahlarten/ Strahleinstellung: 3/ Drehscheibe
  • Wasserreduzierung mit Durchflussbegrenzer
  • Gewicht: 207 g
  • Durchmesser/ Länge des Duschkopfs: 110/ 250 mm
  • Antikalkvorrichtung: bewegliche Noppen

Neu auf Produkte im Test

Ab sofort finden Sie auf Produkte im Test auch ausgewählte, tagesaktuelle Angebote von Amazon, wie z. B. reduzierte Notebooks oder Tablets. Zudem informieren wir Sie über Rabatt-Aktionen, spezielle Shopping-Tage und Events wie Black Friday und Cyper Monday. Hier geht’s zu den aktuellen Amazon-Angeboten auf Produkte im Test.

Gutes Strahlbild, einfache Handhabung: der Grohe Vitalio

Ebenfalls „gut“ ist der Grohe Vitalio SmartActive 130 Cube (etwa 64 Euro) mit quadratischem Brausekopf. Die Durchflussmenge ist mit 8,2 Litern pro Minute relativ gering, Strahlbild und Duschempfinden können ebenfalls überzeugen. Der Duschkopf könnte etwas ergonomischer sein, ist ansonsten aber einfach zu handhaben und zudem haltbar verarbeitet.

Die Ergebnisse für den Grohe Vitalio SmartActive 130 Cube im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Haltbarkeit

Merkmale:

  • max. Durchflussmenge bei 3 bar: 8,2 l/min
  • Durchflussmenge des verwendeten Normalstrahls bei 3 bar/ Bezeichnung: 8,2 l/min/ Rain
  • Anzahl der einzustellenden Strahlarten/ Strahleinstellung: 3/ Bedienknopf
  • Wasserreduzierung mit Durchflussbegrenzer
  • Gewicht: 279 g
  • Durchmesser/ Länge des Duschkopfs: 131/ 245 mm
  • Antikalkvorrichtung: bewegliche Noppen

Die übrigen Sparduschköpfe im Test: Drei Modelle fallen durch

Elf weitere Sparduschköpfe im Test erhalten ebenfalls die Note „Gut“. Zum zweiten Umwelttipp ernennen die Tester die Grohe Vitalio Start 100 Handbrause 2 Strahlarten (etwa 20,80 Euro), die bei einem Druck von 3 bar maximal 5,5 Liter Wasser in der Minute durchfließen lässt. Die Ikea Brogrund Handdusche/ 5 Funktionen, verchromt (etwa 16 Euro) bietet eine Durchflussmenge von 8,0 Litern in der Minute und ein angenehmes Duschgefühl. Sie ist der Preistipp der Redaktion.

Drei Duschköpfe bewerten die Tester mit der Note „Befriedigend“. Der Hornbach Avital Ibias Eco mit LED Beleuchtung chrom (etwa 25 Euro) verfügt nur über eine Strahlart und lässt 8,6 Liter Wasser in der Minute hindurch. Beim günstigen Sensea Docce Duschkopf (etwa 10 Euro) und beim Alpenkraft ZugSpitze (etwa 60 Euro) ist die Durchflussmenge mit 11,8 bzw. 10,7 Litern in der Minute sogar noch höher.

Drei Duschköpfe im Test übertreffen diese Durchflussmengen noch und sparen damit kaum Wasser. Aus diesem Grund erhalten der Hagebau Wellwater Natua (etwa 30 Euro) mit einem Verbrauch von 14,3 Litern, der Prisma Premium Duschkopf Wellness (etwa 35 Euro) mit 12,6 Litern und die Sanitop-Wingenroth AquaSu Armi Handbrause wassersparend (etwa 20 Euro) mit 14,7 Litern in der Minute nur die Note „Mangelhaft“.

Duschen und sparen – mit diesen Sparduschköpfen gelingt es

Insgesamt können 14 von 20 Sparduschköpfen im Vergleich von Stiftung Warentest überzeugen (Ausgabe 04/2023). Als bestes Modell mit sehr geringem Wasserverbrauch schneidet die Damixa Pine Handbrause ab. Auch die Grohe Vitalio Start 100 Handbrause 2 Strahlarten verbraucht mit Normalstrahl weniger als sechs Liter Wasser in der Minute und ist damit ein Umwelttipp der Tester. Wer eine besonders günstige Spardusche sucht, erhält mit der Ikea Brogrund Handdusche/ 5 Funktionen, verchromt ein empfehlenswertes Modell.

W

0 / 5 4.9 Bewertungen: 10

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test