Volle Energie: 3 Werkzeugakkus mit 18 Volt fallen durch gute Leistung auf
Hobbyheimwerker schwören hĂ€ufig auf eine GerĂ€te-Marke. LĂ€sst sich ein Akku gleich in mehreren GerĂ€ten dieser Marke verwenden, ist das nicht nur praktisch, sondern spart auch Geld. Werkzeuge können dann nĂ€mlich ohne Akku angeschafft werden, wodurch sie wesentlich gĂŒnstiger sind. Hersteller wie Bosch, Metabo und Worx haben sogar ganze GerĂ€te-Serien um ihre Lithium-Ionen-Akkus herum aufgebaut. Doch wie ist es um die Haltbarkeit der Akkus bestellt? Das hat Stiftung Warentest herausfinden wollen und sich acht Werkzeugakkus im Test angesehen, alle aus der 18-Volt-Klasse (Heft 11/2020). Sofern das GerĂ€t dieselbe Spannung aufweist, lassen sie sich beispielsweise in Bohrmaschinen, LaubblĂ€sern und SchleifgerĂ€ten einsetzen. Einige Modelle sind nicht nur mit den GerĂ€ten desselben Herstellers kompatibel, sondern passen auch zu anderen GerĂ€ten. Im Test fallen insbesondere drei Werkzeugakkus durch gute Leistung auf. Der Werkzeugakku von Makita ĂŒbersteht dagegen die 400 LadegĂ€nge im Test nicht unbeschadet.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
Der Testsieger kommt von Einhell
Bester Werkzeugakku im Test ist der Einhell 18 V 2,0 Ah Power X-Change (etwa 35,00 Euro), der mit der Gesamtnote âGutâ abschneidet. FĂŒr die Sicherheit des Akkus gibt es sogar die Bestnote. Weiterhin ĂŒberzeugt er durch eine lange Haltbarkeit, eine einfache Handhabung und eine kurze Ladedauer. Das dazugehörige LadegerĂ€t verbraucht auĂerdem wenig Strom. Im Set kosten Werkzeugakku und LadegerĂ€t 80,00 Euro.
Die Ergebnisse fĂŒr den Einhell 18 V 2,0 Ah Power X-Change im Ăberblick:
+ Haltbarkeit
+ Handhabung
+ Stromverbrauch des LadegerÀts
+ Sicherheit
Merkmale:
â Preis fĂŒr Werkzeugakku und LadegerĂ€t im Set: 80,00 Euro
â Nennspannung/ NetzkapazitĂ€t: 18 V/ 2,0 Ah
â Gewicht des Akkus: 403 g
â Ladedauer/ Ladezustandsanzeige: 48 min/ ja
â Basiswerkzeuge/ GartengerĂ€te erhĂ€ltlich
â Anzahl kompatibler GerĂ€te laut Anbieter: mehr als 170
â Nutzung zweier Akkus fĂŒr 36 V-GerĂ€te möglich
â geeignet fĂŒr Produkte von Drittanbietern: Blick, Jamara und Govecs
Metabo punktet mit geringem Stromverbrauch
Platz 2 unter den Werkzeugakkus im Test geht an den Metabo 18 V 2,0 Ah 625596000 (etwa 48,00 Euro), der ebenfalls die Note âGutâ erhĂ€lt. Er ĂŒberzeugt durch eine lange Haltbarkeit, lĂ€sst sich einfach anwenden und ist sicher verarbeitet. Die Gebrauchsanleitung könnte etwas besser sein. Das LadegerĂ€t fĂ€llt durch seinen sehr geringen Stromverbrauch auf. Allerdings gibt es Werkzeugakku und LadegerĂ€t nicht im Set. Einzeln kostet das Metabo ASC 55 LadegerĂ€t 42,50 Euro.
Die Ergebnisse fĂŒr den Metabo 18 V 2,0 Ah 625596000 im Ăberblick:
+ Haltbarkeit
+ Handhabung
+ Stromverbrauch des LadegerÀts
+ Sicherheit
Merkmale:
â Preis fĂŒr LadegerĂ€t: 42,50 Euro
â Nennspannung/ NetzkapazitĂ€t: 18 V/ 2,0 Ah
â Gewicht des Akkus: 395 g
â Ladedauer/ Ladezustandsanzeige: 46 min/ ja
â Basiswerkzeuge/ GartengerĂ€te erhĂ€ltlich
â Anzahl kompatibler GerĂ€te laut Anbieter: 100
â Nutzung zweier Akkus fĂŒr 36 V-GerĂ€te möglich
â geeignet fĂŒr Produkte von Drittanbietern: Spezialwerkzeuge von Mafell, Steinel, Rothenberger und Fischer aus der Reihe Cordless Alliance System
Auch der gĂŒnstige Werkzeugakku von Lidl ist âgutâ
Preis-Leistungs-Sieger unter den Werkzeugakkus im Vergleich ist der Lidl Parkside PAP 20 A1 (etwa 17,50 Euro). Im Set mit dem passenden LadegerĂ€t PLG 20A1 ist das Modell fĂŒr den gĂŒnstigen Preis von 24,20 Euro zu haben. Im Test gefĂ€llt er durch eine gute Haltbarkeit, wenn er durch Nutzung auch etwas schneller altert als die beiden besser platzierten Akkus. Er lĂ€sst sich einfach handhaben, ist sicher verarbeitet und das LadegerĂ€t verbraucht wenig Strom. Die Ladedauer könnte etwas kĂŒrzer sein. Insgesamt vergeben die Tester die Note âGutâ .
Die Ergebnisse fĂŒr den Lidl Parkside PAP 20 A1 im Ăberblick:
+ Haltbarkeit
+ Handhabung
+ Stromverbrauch des LadegerÀts
+ Sicherheit
Merkmale:
â Preis fĂŒr Werkzeugakku und LadegerĂ€t im Set: 24,20 Euro
â Nennspannung/ NetzkapazitĂ€t: 20 V/ 2,0 Ah
â Gewicht des Akkus: 431 g
â Ladedauer/ Ladezustandsanzeige: 69 min/ ja
â Basiswerkzeuge/ GartengerĂ€te erhĂ€ltlich
â Anzahl kompatibler GerĂ€te laut Anbieter: mehr als 50
â Nutzung zweier Akkus fĂŒr 36 V-GerĂ€te möglich
â nicht fĂŒr Produkte von Drittanbietern geeignet
Der Werkzeugakku von Makita ist lediglich âmangelhaftâ
Der Werkzeugakkus bewerten die Tester mit der Note âBefriedigendâ:
- Dazu gehört der Werkzeugakku von Bosch PBA 18 V 2,5 Ah W-B (etwa 45,00 Euro, im Set mit LadegerÀt 51,00 Euro). Er ist recht lange haltbar, sicher verarbeitet und das LadegerÀt verbraucht wenig Strom. Allerdings fehlt eine Ladeanzeige.
- Der Bosch Professional GBA 18 V 2,0 Ah M-B (etwa 34,00 Euro) ist lange haltbar, einfach anzuwenden und auch das LadegerĂ€t ĂŒberzeugt. AbzĂŒge gibt es allerdings fĂŒr die Sicherheit, da das Modell ĂŒber keine EinzelzellenĂŒberwachung verfĂŒgt. Dieser Werkzeugakku von Bosch ist nicht im Set mit einem passenden LadegerĂ€t erhĂ€ltlich. Einzeln kostet das GAL 18V-40 49,00 Euro.
- Ebenfalls âbefriedigendâ ist der Worx WA3551.1 (etwa 36,00 Euro, im Set mit LadegerĂ€t 50,00 Euro). Haltbarkeit, Sicherheit und Stromverbrauch des LadegerĂ€ts gefallen im Test, allerdings fehlt eine Ladeanzeige und die Handhabung ist insgesamt nur mittelmĂ€Ăig.
Der Black+Decker BL2018ST (etwa 50,00 Euro, im Set mit LadegerĂ€t 58,50 Euro) erhĂ€lt die Note âAusreichendâ, was vor allem an der fehlenden Ladeanzeige und der langen Ladedauer liegt. Die Haltbarkeit ist gut. Anders sieht das beim Werkzeugakku von Makita aus. Der Makita BL1820B (etwa 57,50 Euro, im Set mit LadegerĂ€t 68,50 Euro) erweist sich im Test als wenig langlebig. Er altert vor allem durch Nutzung sehr schnell und muss sich daher mit der Note âMangelhaftâ zufrieden geben.
Akkus sicher lagern und laden
Pfleglich behandelt, behalten Lithium-Ionen-Akkus lange ihre Kraft. Hier gibt es Tipps zum Laden und zur Lagerung:
- Optimale Arbeitstemperatur: Lithium-Ionen-Akkus mögen keine extremem Temperaturen. Die beste Leistung zeigen sie bei etwa 20 °C. Frost sowie Temperaturen von ĂŒber 40 °C können die Akkus beschĂ€digen.
- Die richtige Lagerung: Da sie so temperaturempfindlich sind, sollten die Werkzeugakkus an einem frostfreien, trockenen Ort gelagert werden, aber auch abseits starker Sonneneinstrahlung und auĂerhalb der NĂ€he brennbarer GegenstĂ€nde. Optimal eignet sich etwa ein trockener Keller. Starken Vibrationen sollten Sie die Akkus ebenfalls nicht aussetzen.
- Aufladen: Verzichten Sie nach Möglichkeit auf die Schnellladefunktion. Um den Werkzeugakku zu schonen, nehmen Sie ihn aus dem LadegerÀt, sobald er voll aufgeladen ist.
- Tiefenentladung vermeiden: Eine Tiefenentladung kann Akkus auf Dauer schÀdigen. Laden Sie selten genutzte Akkus daher zweimal im Jahr voll auf.
- Richtig entsorgen: BeschĂ€digte Akkus sollten Sie unbedingt entsorgen. Sie gehören jedoch keinesfalls in den HausmĂŒll! Kleben Sie zur Entsorgung die Pole ab und bringen Sie den Akku zum Werkstoffhof. Viele FachhĂ€ndler bieten zudem die RĂŒcknahme gebrauchter Akkus an.
Fazit: Wenn Sie einen guten Werkzeugakku kaufen (bei idealo.de ab 10,89 Euro, Stand Dezember 2020) möchten, lohnt ein Blick in die Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2020). Im Test können vor allem der Einhell 18 V 2,0 Ah Power X-Change und der Metabo 62559600 ĂŒberzeugen. Sie sind sehr haltbar und noch dazu mit vielen GerĂ€ten kompatibel. Als Preis-Leistungs-Sieger geht der gĂŒnstige Lidl Parkside PAP 20 A1 aus dem Test hervor, der immerhin in mehr als 20 Lidl-GerĂ€te passt.
6 KettensĂ€gen im Test: Doppelsieg fĂŒr Stihl Machen aus Kleinholz feinsten Kompost: 3 GartenhĂ€cksler im Test Schneller zum sauberen GrundstĂŒck: 7 Laubsauger und -blĂ€ser im Test Leichter Bohren und Schrauben: 10 Akku-Bohrschrauber im Test des ETM Testmagazins