Vom Boden in den Beutel: 8 klassische Bodenstaubsauger im Vergleich
In vielen Haushalten kommen immer noch klassische Beutelstaubsauger zum Einsatz. Zwar gibt es heute auch viele Modelle, die ohne Beutel auskommen und damit abgesehen vom Stromverbrauch keine laufenden Kosten verursachen, der Beutelstaubsauger erweist sich jedoch als praktisch: Ist er voll, lässt er sich mit wenigen Handgriffen wechseln. Dabei gelangt kaum Staub zurück in die Luft und eine aufwendige Reinigung des Staubbehälters entfällt. Vor allem Hausstauballergiker wissen das zu schätzen. Wer einen Bodenstaubsauger kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Geräten aus ganz unterschiedlichen Preisklassen. Welche Modelle wirklich zuverlässig ihrer Arbeit nachgehen und sowohl Hartboden als auch Teppich gründlich reinigen, hat das ETM Testmagazin geprüft (Heft 11/2020). Acht Bodenstaubsauger haben sich dem Vergleichstest stellen müssen. Neben der Saugleistung haben die Tester für die Gesamtbewertung auch den Geräuschpegel und die Handhabung berücksichtigt.
W
Platz 1 geht an den Beutelstaubsauger von Philips
Bester Bodenstaubsauger im Test ist der Philips Performer Silent FC8782/09 (259,99 Euro UVP). Der Testsieger fällt vor allem durch seinen großen Aktionsradius von bis zu 12,5 Metern positiv auf. Seine hervorragende Saugleistung kann ebenfalls überzeugen, ebenso wie die Materialqualität und die Verarbeitung. Die im Lieferumfang enthaltenen Spezialdüsen lassen sich dank eines gut durchdachten Click-Systems einfach und schnell anschließen und ebenso leicht wieder entfernen. Kritik gibt es einzig an der recht hohen Lautstärke. Insgesamt bekommt der Philips Beutelstaubsauger die Note „sehr gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den Philips Performer Silent FC8782/09 im Ăśberblick:
++ Funktionalität
+ Handhabung
+ Betrieb
+ Materialverarbeitung
Merkmale:
âś“ Aktionsradius: 12,5 m
âś“ Volumen des Staubbeutels: 4,0 l
âś“ Gewicht mit StandarddĂĽse: 7,4 kg
âś“ Saugleistungseinstellung: stufenlos
âś“ MaĂźe (B x H x T): 32 x 47 x 28 cm
✓ Länge des Stromkabels: 8,9 m
✓ Länge des Teleskoprohrs min/max: 48,5/ 79,0 cm
âś“ Leistungsaufnahme auf max. Saugleistungsstufe: 750 W
âś“ Schallpegel auf max. Saugleistungsstufe: 71,5 dB(A)
Der Bodenstaubsauger von AEG ĂĽberzeugt als leisestes Modell im Test
Der AEG VX-82-1-ALR (349,95 Euro UVP, hier günstiger bei Amazon) ist der leiseste Bodenstaubsauger im Vergleich und schneidet dank seiner guten Saugleistung insgesamt ebenfalls mit der Note „sehr gut“ ab. Dazu trägt auch die einfache Handhabung bei. Die Saugleistung lässt sich über einen speziellen Taster am Handteil selbst während des Sauggangs anpassen. Im SmartMode wählt der Staubsauger sogar vollautomatisch die passende Saugleistung für den jeweiligen Fußboden, was im Test auch zuverlässig gelingt. Ein kleiner Kritikpunkt: Die OneGo Power Clean-Düse lässt sich im Teppichboden-Modus nur recht schwer über den Fußboden schieben.
Die Ergebnisse fĂĽr den AEG VX-82-1-ALR im Ăśberblick:
++ Funktionalität
+ Handhabung
+ Betrieb
+ Materialverarbeitung
Merkmale:
âś“ Aktionsradius: 12,1 m
âś“ Volumen des Staubbeutels: 3,5 l
âś“ Gewicht mit StandarddĂĽse: 6,9 kg
âś“ Saugleistungseinstellung: 4 Stufen
âś“ MaĂźe (B x H x T): 30,0 x 44,2 x 24,6 cm
✓ Länge des Stromkabels: 8,7 m
✓ Länge des Teleskoprohrs min/max: 54,5/ 83,5 cm
âś“ Leistungsaufnahme auf max. Saugleistungsstufe: 600 W
âś“ Schallpegel auf max. Saugleistungsstufe: 60,9 dB(A)
Flexibel und wendig: der Bodenstaubsauger von Rowenta
Die Note „sehr gut“ geht auch an den Rowenta Power XXL Silence (RO3125) (179,99 Euro UVP, hier günstiger bei Amazon). Gut gefällt den Testern vor allem die Wendigkeit des Bodenstaubsaugers. Er ist mit vier um 360° drehbaren Rädern ausgestattet, sodass er sich ohne Widerstand zu allen Seiten ziehen lässt. Die Saugleistung überzeugt auf Teppich und auf Hartboden und der Saugbeutel bietet ein sehr großes Volumen. Ein kleiner Nachteil ist die recht hohe Betriebslautstärke. Einige Tasten und Tasterelemente sind bei Dunkelheit zudem etwas schwer zu erkennen.
Die Ergebnisse fĂĽr den Rowenta Power XXL Silence (RO3125) im Ăśberblick:
+ Funktionalität
+ Handhabung
+ Betrieb
+ Materialverarbeitung
Merkmale:
âś“ Aktionsradius: 8,5 m
âś“ Volumen des Staubbeutels: 4,5 l
âś“ Gewicht mit StandarddĂĽse: 5,5 kg
âś“ Saugleistungseinstellung: stufenlos
âś“ MaĂźe (B x H x T): 27,8 x 47,8 x 26,0 cm
✓ Länge des Stromkabels: 5,4 m
✓ Länge des Teleskoprohrs min/max: 47,5/ 79,5 cm
âś“ Leistungsaufnahme auf max. Saugleistungsstufe: 450 W
âś“ Schallpegel auf max. Saugleistungsstufe: 74,3 dB(A)
Die fünf weiteren Bodenstaubsauger im Test sind „gut“
Mit der Note „gut“ bewerten die Tester alle fünf weiteren Beutelstaubsauger im Testbericht:
- Der Hoover Telios Plus TE80PET 011 (259,00 Euro UPV) bringt ein besonders üppiges Zubehörpaket mit, das sich in einem praktischen Fach direkt im Staubsauger verstauen lässt. Die Saugleistung auf Hartboden überzeugt, auf Teppichboden nimmt sie etwas ab. Der Aktionsradius ist mit 8,3 m vergleichsweise gering.
- Der Fakir premium | TS 710 (199,00 Euro UVP, hier günstiger bei Amazon) bietet ebenfalls viel Zubehör und ein Zubehör-Fach. Er arbeitet angenehm leise und erlaubt es, beim Saugen mit der normalen Fußbodendüse einen von zwei Saugmodi zu wählen: den EasyClean- oder den DeepClean-Modus. Auf Hartboden erzielt er eine sehr gute Saugleistung, von Teppichboden mit niedrigem Flor entfernt er Staub und Schmutzpartikel ebenfalls zuverlässig. Auf Teppich mit hohem Flor zeigt er ein eher durchwachsenes Ergebnis.
- Der Domo DO7291S (199,95 Euro UVP, hier günstiger bei Amazon) weist ebenfalls einen EasyClean- und einen DeepClean-Modus auf. Die Saugleistung kann über einen Schieber am Mittelrohr angepasst werden. Mit der Parkettdüse erzielt der Domo Staubsauger auf Hartboden ein sehr gutes Ergebnis. Auch Teppichboden mit niedrigem Flor reinigt er zuverlässig, schwächelt allerdings bei hohem Flor.
- Der Hanseatic VCB35B15C1J7W-70 (69,99 Euro UVP) weist zwar den kleinsten Aktionsradius im Test auf und ist nur mit einem kleinen Staubsaugerbeutel ausgestattet, überzeugt aber durch sein insgesamt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Der Grundig VCC 5850A (139,00 Euro UVP, hier günstiger bei Amazon) bringt bei kompakten Maßen einen großen Staubsaugerbeutel mit und saugt Hartboden gut. Die Räder erweisen sich allerdings als recht schwergängig und die Saugleistung auf Teppichboden fällt vergleichsweise schwach aus.
W
Fazit: Drei Bodenstaubsauger im Testbericht des ETM Testmagazins (Ausgabe 11/2020) bewähren sich sowohl auf Hartboden als auch auf Teppich: Der Philips Performer Silent FC8782/09 eignet sich dank seines großen Aktionsradius auch für große Räumlichkeiten, der AEG VX-82-1-ALR ist besonders leise und der Rowenta Power XXL Silence (RO3125) erweist sich als ausgesprochen wendig. Preis-Leistungs-Sieger ist der immerhin noch „gute“ Hanseatic VCB35B15C1J7W-70.
Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach