Die teuersten saugen am besten: 13 Akku-Staubsauger im Test der Stiftung Warentest

Saugen ohne lästiges Kabel: Akku-Staubsauger machen es möglich. Sie sind stets griffbereit und verbrauchen oft weniger Strom als kabelgebundene Sauger. Damit sind sie ein echter Umwelttipp. Bei Bedarf lassen sich die meisten Modelle sogar zum praktischen Kleinsauger umbauen. Doch bieten sie auch eine hohe Saugleistung? Stiftung Warentest hat zum wiederholten Mal die Probe aufs Exempel gewagt und für 13 Akkusauger im Test gegenübergestellt (Ausgabe 09/2023). Neun der Testgeräte kamen im Februar oder Mai 2023 bereits auf den Prüfstand, vier Geräte sind neu auf dem Markt. Der Test zeigt: Wer einen „guten“ Akkusauger kaufen möchte, der mit kabelgebundenen Staubsaugern mithalten kann, sollte mindestens 600 Euro investieren. Die günstigeren Geräte im Vergleich weisen eine wesentlich schwächere Saugleistung auf. Ein Testkandidat fällt aufgrund von Schadstoffen im Zubehör durch.

W

Testsieger: der zuverlässige Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7

Als Testsieger unter den Akkusaugern setzt sich der im Mai 2023 erstmals getestete Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7 (etwa 1.320 Euro) durch. Das Gerät überzeugt durch seine gute Saugleistung und die einfache Handhabung. Selbst Tierhaare entfernt er zuverlässig vom Teppich. Der Stromverbrauch ist relativ gering und der Akku ist wechselbar. Lediglich das etwas laute Geräusch stellt ein kleines Manko dar. Die Gesamtnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr den Vorwerk Kobold VK7 mit ElektrobĂĽrste EB7 im Ăśberblick:

  • Saugen
  • Handhabung
  • Umwelteigenschaften
  • Haltbarkeit
  • Sicherheit
  • frei von Schadstoffen

Merkmale:

  • Gewicht: 4.0 kg
  • Aufstellhöhe: 112 cm
  • mit Staubbeutel
  • nutzbares Volumen des Staubbehälters/ Anzahl notwendiger Entleerungen im Jahr: 0,7 l/ 23
  • ElektrobĂĽrste/ Fugen-/ PolsterdĂĽse/ MöbelbĂĽrste
  • Akkulaufzeit bei max./ min. Leistungseinstellung: 9/ 28 min
  • Akkuladezeit: 2:06 h
  • Akku wechselbar durch Nutzer
  • Wechselakku mitgeliefert/ Kosten: 149 Euro

Gute Saugleistung, mittelmäßige Handhabung: der Miele Triflex HX2 Pro SOML0

Der ebenfalls bereits im Mai 2023 getestete Miele Triflex HX2 Pro SOML0 (etwa 890 Euro) zeigt eine gute Saugleistung, erweist sich aber als recht unkomfortabel in der Handhabung. Auch das Leeren der Staubbox gestaltet sich umständlich. Dafür ist das Gerät sicher und stabil verarbeitet und verbraucht wenig Strom. Die Endnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse fĂĽr den Miele Triflex HX2 Pro SOML0 im Ăśberblick:

  • Saugen
  • Umwelteigenschaften
  • Haltbarkeit
  • Sicherheit
  • Handhabung
  • frei von Schadstoffen

Merkmale:

  • Gewicht: 3,7 kg
  • Aufstellhöhe: 117 cm
  • mit Staubbox
  • nutzbares Volumen des Staubbehälters/ Anzahl notwendiger Entleerungen im Jahr: 0,6 l/ 23
  • ElektrobĂĽrste/ Fugen-/ PolsterdĂĽse/ MöbelbĂĽrste
  • Akkulaufzeit bei max./ min. Leistungseinstellung: 9/ 29 min
  • Akkuladezeit: 3:14 h
  • Akku wechselbar durch Nutzer
  • Wechselakku mitgeliefert/ Kosten: 134 Euro

Ebenfalls „gut“: der Miele Triflex HX2 Sprinter SOML5

Der etwas günstigere Miele Triflex HX2 Sprinter SOML5 (etwa 730 Euro) stand im Februar 2023 zum ersten Mal auf dem Prüfstand. Genau wie sein Schwestermodell bewährt er sich beim Saugen von Teppich und Hartboden und zeigt nur beim Reinigen von Ecken und Kanten leichte Schwächen. Beim Aufsaugen von Tierhaaren ist er sogar stärker als das teurere Miele-Modell. Kritik gibt es abermals an der umständlichen Handhabung. Zudem ist das Gerät auf Teppich sehr laut.

Die Ergebnisse fĂĽr den Miele Triflex HX2 Pro SOML5 im Ăśberblick:

  • Saugen
  • Umwelteigenschaften
  • Haltbarkeit
  • Sicherheit
  • frei von Schadstoffen
  • Handhabung

Merkmale:

  • Gewicht: 3,7 kg
  • Aufstellhöhe: 117 cm
  • mit Staubbox
  • nutzbares Volumen des Staubbehälters/ Anzahl notwendiger Entleerungen im Jahr: 0,6 l/ 21
  • ElektrobĂĽrste/ Fugen-/ PolsterdĂĽse/ MöbelbĂĽrste
  • Akkulaufzeit bei max./ min. Leistungseinstellung: 12/ 26 min
  • Akkuladezeit: 4:05 h
  • Akku wechselbar durch Nutzer
  • Wechselakku mitgeliefert/ Kosten: 134 Euro

Preistipp: der grĂĽndliche Akkusauger Bosch BSS825FRSH

Die Note „Gut“ vergibt Stiftung Warentest noch an den Bosch BSS825FRSH (etwa 620 Euro) und ernennt das vergleichsweise günstige Gerät zum Preistipp. Er saugt Teppich und Hartboden gründlich und lässt sich bis auf das etwas umständliche Leeren der Staubbox einfach handhaben. Ein Kritikpunkt ist das laute Geräusch beim Saugen von Teppichböden.

Die günstigeren Akkusauger können nicht überzeugen

Drei neue Akkusauger im Test schneiden mit der Note „Befriedigend“ ab:

  • Der Kärcher VC 7 Cordless yourMax (etwa 340 Euro),
  • der LG A9K-PR01G (etwa 690 Euro) und
  • der Shark IZ420EUT (etwa 480 Euro)

schwächeln alle bei der Saugleistung. Der Kärcher und der Shark lassen sich zudem nur recht umständlich handhaben. Der Shark erweist sich noch dazu als sehr laut.

Die Note „Ausreichend“ geht an vier Akkusauger im Vergleich:

  • Der Severin HV 7168 (etwa 249 Euro) saugt immerhin Hartboden grĂĽndlich, schwächelt aber auf Teppich und hält Staub nicht zuverlässig zurĂĽck.
  • Der Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 (etwa 550 Euro),
  • der Hoover HF910P (etwa 400 Euro) und
  • der Fakir Inovax (etwa 400 Euro) weisen eine noch schwächere Saugleistung auf und sind sehr laut. Der Rowenta verbraucht auĂźerdem viel Strom.

Der sehr gĂĽnstige Einhell TE-SV 18 Li – Solo (etwa 150 Euro) und der Severin HV 7185 Sepuro (etwa 279 Euro) erhalten aufgrund ihrer nicht zufriedenstellenden Saugleistung nur die Note „Mangelhaft“. Beim Einhell stellen die Tester zudem kurzkettige Chlorparaffine im Stecker des Ladegeräts fest.

W

Die Investition in teure Akkusauger lohnt sich

Der teuerste Akku-Staubsauger im Test von Stiftung Warentest ist auch der beste (Ausgabe 09/2023): Der Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7 wird zum Testsieger. Der Miele Triflex HX2 Pro SOML0 und der Triflex HX2 Pro SOML5 können ebenfalls durch eine starke Saugleistung überzeugen. Wer einen günstigeren Akkusauger kaufen möchte, erhält mit dem Bosch BSS825FRSH ein ebenfalls „gutes“ Modell.

0 / 5 ⌀ 4.94 Bewertungen: 17

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach