Inhaltsverzeichnis
Brennt das Essen in der Pfanne an, ist der Ärger groß. Nicht nur gehen auf diese Weise Lebensmittel verloren, die Pfannen lassen sich zudem nur mühsam reinigen. Kein Wunder, das viele Haushalte auf Pfannen mit Antihaftbeschichtung zurückgreifen. Die weit verbreitete Beschichtungen aus PTFE, besser bekannt unter dem Markennamen Teflon, stehen allerdings in der Kritik. Bei der Herstellung und Entsorgung können nämlich per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) freigesetzt werden und die Umwelt schädigen. Stiftung Warentest hat daher untersucht, wie gut sich Pfannen mit Beschichtungen aus Keramik sowie voreingebrannte Gusseisenpfannen als Alternative eignen (Heft 1/2025). Von den 13 beschichteten Pfannen im Test erhalten am Ende zwei die Note „Gut“. Bei allen Testkandidaten lässt die Antihaftwirkung mit der Zeit nach, bei einigen jedoch schneller als bei anderen. Das schlechteste Testergebnis erzielt die Gusseisenpfanne, die ihr Versprechen einer großartigen Antihaftwirkung im Praxistest nicht einhalten kann.
Die besten beschichteten Pfanne im Test der Stiftung Warentest 2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten beschichteten Pfannen im Test von Stiftung Warentest 2025
Als Testsieger im Vergleich der Pfannen mit Antihaftwirkung gehen die Rösle Silence Pro und die Ballarini Ledro hervor. Als einzige Testkandidaten erhalten sie die Note „Gut“. Bei beiden Modellen handelt es sich um Keramikpfannen. Die Rösle Silence Pro eignet sich gut zum Braten, verteilt die Wärme gleichmäßig, heizt sich schnell auf, speichert de Temperatur gut und erweist sich zudem als sehr standfest. De Beschichtung bewertet Stiftung Warentest allerdings nur als mittelmäßig. Immerhin ist sie kratzfest. Schadstoffe enthält die Pfanne nicht, zudem ist sie sicher verarbeitet und einfach zu handhaben. Lediglich die Reinigung per Hand könnte etwas leichter sein.
➡️ Zu den aktuellen Amazon-Deals
Die Ballarini Ledro eignet sich ebenfalls gut zum Braten, jedoch fällt die Wärmeverteilung auf einem Induktionskochfeld sehr ungleichmäßig aus. Die Beschichtung gefällt Stiftung Warentest gut. Sie ist zwar anfällig für Abrieb, übersteht den Dauertest aber am besten. Der Pfannengriff bleibt beim Braten angenehm kühl, die Beschläge könnten allerdings besser befestigt sein. Auch diese Pfanne ist frei von Schadstoffen. Leichte Schwächen gibt es bei der Handhabung. So gestaltet sich zum Beispiel das Ausgießen von Flüssigkeiten schwierig.
Stiftung Warentest kritisiert Beschichtung und Verbrennungsgefahr
Acht weitere beschichtete Pfannen im Test von Stiftung Warentest erhalten die Note „Befriedigend“. Die Elo Siloncast, eine weitere Pfanne mit Keramikbeschichtung, verpasst das Urteil „Gut“ nur knapp und wird zum Preistipp der Tester. Wie bei den meisten anderen „befriedigenden“ Modellen auch ist die Beschichtung nicht sehr abriebfest. Eine Ausnahme stellt hier nur die Fissler Ceretal Comfort dar. Entsprechend lässt die Antihaftwirkung nach einiger Zeit nach.
Zwei Pfannen bewertet Stiftung Warentest mit der Note „Ausreichend“, eine mit der Note „Mangelhaft“. Grund dafür ist unter anderem eine schwache Leistung beim Braten. Allerdings fallen auch Sicherheitsmängel negativ auf: So werden zum Beispiel die Griffe sehr heiß. Beim „mangelhaften“ Modell, der voreingebrannten Gusseisenpfanne von Stur, lässt sich auch nach mehrmaligem Anbraten von Fleisch und Gemüse in reichlich Öl keine Antihaftwirkung feststellen.
Zwei beschichtete Pfannen im Test 2025 liegen vorn
Nur zwei beschichtete Pfannen im Test 2025 bewähren sich: Beste Pfanne ist die Rösle Silence Pro, dicht gefolgt von der Ballarini Ledro (Stiftung Warentest, Ausgabe 1/2025). Die „befriedigende“ Elo Silonclast eignet sich ebenfalls gut zum Braten und wird zum Preistipp. Für Hobbyköche, die nicht ständig neue Antihaft-Pfannen nachkaufen wollen, empfehlen die Tester als Umwelttipp, unbeschichtete Pfannen mit mehr Öl und bei niedriger Temperatur zu nutzen.
Welche Arten von beschichteten Pfannen gibt es?
Beschichtungsart | Kurzbeschreibung | Vorteile | Nachteile | Empfehlung |
---|---|---|---|---|
PTFE (z. B. Teflon) | Polytetrafluorethylen-Beschichtung (klassische Antihaftschicht), oft PFOA-frei. | Sehr gute Antihaftwirkung, einfache Reinigung, guter Gleiteffekt beim Braten. | Kann bei extremen Temperaturen (über ~260 °C) beschädigt werden; mechanische Kratzer schädigen die Schicht. | Gut für fettarmes Braten; Holz-/Silikonbesteck verwenden; auf Qualität (mehrlagig) achten. |
Keramikbeschichtung | Anorganische, aufgebrachte Schicht (oft als „ceramic non-stick“ vermarktet). | Frei von PTFE/PFOA; hitzebeständiger; häufig ökologischer vermarktet. | Antihaftwirkung nimmt mit der Zeit schneller ab; empfindlicher gegenüber starken Temperatursprüngen. | Gut für schonendes Braten & Naturkosmetik-Interessierte; regelmäßig ersetzen, wenn Haftwirkung nachlässt. |
Keramik-verstärkte PTFE (hybrid) | PTFE-Basis mit keramischen Partikeln zur Härte- und Abriebsteigerung. | Bessere Kratzfestigkeit als einfache PTFE-Schichten; gute Antihaftwirkung. | Teurer als Standard-PTFE; Qualität variiert zwischen Herstellern. | Guter Kompromiss aus Antihaft und Haltbarkeit – auf mehrlagige Systeme achten. |
Titan-/Titanium-verstärkte Beschichtung | PTFE oder andere Basisschichten, verstärkt mit Titanpartikeln oder -schichten. | Hohe Kratzfestigkeit, langlebiger, oft für Profi-Anwendungen geeignet. | Meist höherer Preis; nicht komplett kratzfest gegenüber scharfem Metall. | Empfehlenswert bei häufiger Nutzung; auf Herstellerangaben zur Hitzebeständigkeit achten. |
Hartanodisiertes Aluminium (Eloxiert) | Mechanisch erhärtete Aluminiumoberfläche (keine klassische „Antihaft“-Beschichtung). | Sehr robust, gute Wärmeleitung, kratzunempfindlicher als einfache Beschichtungen. | Kein kompletter Antihaft-Effekt wie PTFE; oft leicht trockeneres Braten nötig. | Geeignet für häufige, robuste Nutzung; oft spülmaschinenfest und ofenfest. |
Emaille-beschichtete Pfannen | Metall (meist Stahl oder Gusseisen) mit glasartiger Emaille-Schicht. | Sehr widerstandsfähig, hitzebeständig, geschmacksneutral und oft pflegeleicht. | Nicht so antihaftend wie moderne PTFE-Beschichtungen; Emaille kann bei starkem Stoß abspringen. | Perfekt für säurehaltige Speisen und Ofennutzung; langlebig bei vorsichtiger Handhabung. |
Gusseisen mit eingebrannter Beschichtung (eingebrannte Mineralien/Emaille) | Gusseisenpfanne mit eingebrannter Schutzschicht oder Emaille-Finish. | Ausgezeichnete Wärmehaltung, natürliche Brateigenschaften; sehr robust. | Schwer; benötigt Pflege (Einbrennen bei ungebackener Oberfläche) bzw. bei Emaille besondere Vorsicht. | Ideal für scharfes Anbraten und Langzeitnutzung; weniger für fettarmes Braten ohne Fett. |
Keramik/Quarz-beschichtet (neue Generation) | Beschichtungen mit mineralischen Zusätzen (z. B. Quarz), oft als „ultra-durable“ vermarktet. | Verbesserte Kratzfestigkeit gegenüber einfacher Keramik; z. T. sehr langlebig. | Preise und Qualität stark unterschiedlich; echte Langzeiterfahrungen noch begrenzt. | Gute Wahl, wenn man eine langlebigere, PTFE-freie Lösung sucht – Herstellerbewertungen beachten. |
Unbeschichtete Pfannen (als Vergleich) | Kein Antihaftüberzug – z. B. Edelstahl oder rohe Gusseisenpfannen. | Extrem langlebig, keine Schadstoffbedenken durch Beschichtung; kann bei richtiger Verwendung „natürlich“ antihaftend werden. | Nicht sofort antihaftend; erfordert Einbrennen (bei Gusseisen) oder fettreiches Braten; höhere Anforderungen an Pflege. | Empfehlenswert für Nutzer, die hohe Haltbarkeit und Natürlichkeit schätzen. |
Was muss ich beim Kauf einer beschichteten Pfanne beachten?
Kriterium | Warum es wichtig ist | Empfehlung |
---|---|---|
Beschichtungsart | Bestimmt Antihaftwirkung, Haltbarkeit und Pflegeaufwand. | Keramik: umweltfreundlich • PTFE/Teflon: gute Antihaftwirkung • Titan: sehr langlebig |
Material des Pfannenkörpers | Einfluss auf Wärmeleitung und Gewicht. | Aluguss: leicht, gute Wärmeleitung • Edelstahl: robust, schwerer |
Induktionsgeeignet | Nicht jede Pfanne funktioniert auf Induktionskochfeldern. | Achte auf „Induktion geeignet“-Symbol oder magnetischen Boden. |
Griff & Ergonomie | Hitzeschutz, Handhabung und Reinigung hängen vom Griff ab. | Abnehmbarer Griff = platzsparend und ofenfest |
Durchmesser | Passend zur Herdplattengröße und zum Haushalt wählen. | 24–28 cm für 2–4 Personen ideal |
Gesundheit | PFOA- und PFAS-freie Beschichtungen sind unbedenklicher. | Nach Zertifikaten wie „PFOA-frei“ oder „Made in Germany“ suchen. |
Pflege & Reinigung | Spülmaschinenreiniger können Beschichtungen angreifen. | Von Hand mit weichem Schwamm und mildem Spülmittel reinigen. |
Preis-Leistung | Günstige Pfannen nutzen sich oft schneller ab. | Gute Modelle: ab ca. 40–80 € mit mehrjähriger Garantie |
Beliebte beschichtete Pfannen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Häufige Fragen zu beschichteten Pfannen
Welche beschichtete Pfanne ist die beste?
→ In Tests schneiden Titan- und hochwertige PTFE-Pfannen besonders gut ab. Sie kombinieren gute Antihaftwirkung mit langer Lebensdauer. Marken wie WMF, Tefal, oder Rössle werden oft empfohlen.
Was ist besser – Keramik oder Teflon?
→ Keramik ist hitzebeständiger und umweltfreundlicher, kann aber schneller an Antihaftkraft verlieren. Teflon (PTFE) ist langlebiger, sollte aber nicht über 260 °C erhitzt werden.
Wie lange hält eine beschichtete Pfanne?
→ Je nach Nutzung und Qualität zwischen 2 und 5 Jahren. Mit pfleglicher Handhabung (keine Metallutensilien, keine Spülmaschine) deutlich länger.
Sind beschichtete Pfannen gesundheitsschädlich?
→ Moderne Beschichtungen sind PFOA-frei und somit unbedenklich. Kritisch wird es nur, wenn die Pfanne überhitzt oder beschädigt ist.
Woran erkenne ich eine hochwertige Antihaftbeschichtung?
→ An gleichmäßiger Oberfläche, hoher Kratzfestigkeit und Markenhinweisen (z. B. „Titanium Excellence“, „Durit Protect“).
Wie reinige ich eine beschichtete Pfanne richtig?
→ Nach dem Abkühlen mit warmem Wasser, weichem Tuch und mildem Spülmittel säubern. Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden.
Kann ich in beschichteten Pfannen Metallbesteck verwenden?
→ Nein – das zerkratzt die Antihaftschicht. Besser: Holz-, Silikon- oder Kunststoffspatel verwenden.
Sind alle beschichteten Pfannen induktionsgeeignet?
→ Nein – achte auf das Symbol „Induktion geeignet“ oder einen magnetischen Pfannenboden.
Die besten beschichteten Pfannen im Test von Haus & Garten Test 6/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Kochen
Your page rank: