Inhaltsverzeichnis
Durchlauferhitzer hatten lange Zeit einen eher schlechten Ruf. Wer gerade noch fröhlich unter der Dusche stand, musste sich auf einen Kälteschock gefasst machen, wenn in der Küche plötzlich das Wasser aufgedreht wurde. Mit modernen Durchlauferhitzern ist ein solcher Temperaturabfall nicht mehr zu befürchten. Nach wie vor verbraucht die Warmwasserbereitung mit Strom allerdings sehr viel Energie. Stiftung Warentest hat sich neun Durchlauferhitzer im Test angesehen (Heft 10/2023), darunter sechs elektronische und drei vollelektronische Modelle. Im Durchschnitt verursachen die Geräte pro Person Energiekosten von 200 Euro im Jahr. Der Treibhausgasausstoß hält sich dagegen in Grenzen, sodass Durchlauferhitzer nicht unbedingt umweltschädlich sind. Möchte man einen zuverlässigen und einfach zu bedienenden Durchlauferhitzer kaufen, muss man zudem nicht viel Geld ausgeben: Mit „gut“ bewertete Testkandidaten gibt es ab 300 Euro.
Die besten Durchlauferhitzer im Test von Stiftung Warentest 2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten elektronischen Durchlauferhitzer im Test 2023
Bester Durchlauferhitzer unter den elektronischen Testkandidaten ist der Clage DEX Next mit der Note „Sehr gut“. Er lässt sich sehr einfach handhaben, ist sicher verarbeitet und stellt ebenso komfortabel wie zuverlässig warmes Wasser bereit. Die Energiekosten liegen allerdings bei rund 1.990 Euro in zehn Jahren.
Der Vaillant electronicVED, VED E 21/8 verbraucht ähnlich viel Strom und bringt es in zehn Jahren auf Energiekosten von etwa 2.000 Euro. Der Warmwasserkomfort ist hoch, bei Druckabweichungen bleibt die Temperatur aber nicht ganz konstant. Insgesamt verdient sich das Modell die Note „Gut“. Der Viessmann Vitotherm EI4 ist mit einem simplen Drehregler statt einem Display ausgestattet. Aufgrund sehr zuverlässigen Warmwasserbereitung erhält er die Note „Gut“ und wird zum Preistipp. Die Energiekosten in zehn Jahren liegen bei etwa 1.970 Euro.
Die drei weiteren elektronischen Durchlauferhitzer im Test sind „befriedigend“. Der Bosch Tronic TR5001 und der AEG DDLE Basis erweisen sich bei der Warmwasserbereitung als zuverlässig und komfortabel. Der Stromverbrauch verursacht Kosten von etwa 2.050 Euro bzw. 1.980 Euro in zehn Jahren. Der Stiebel Eltron DHB ST Trend ist hochwertig verarbeitet, weist aber Schwächen bei der Temperaturgenauigkeit auf. Die Stromkosten liegen bei rund 1.980 Euro in zehn Jahren.
Beliebte Durchlauferhitzer bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten vollelektronischen Durchlauferhitzer im Test 2023
Unter den vollelektronischen Modellen setzt sich abermals das Modell von Clage an die Spitze. Der „gute“ Clage DSX Touch kann mit einer sehr komfortablen Warmwasserbereitung und hochwertiger Verarbeitung punkten. Der Stromverbrauch ist abermals hoch und verursacht in zehn Jahren Kosten von rund 2.040 Euro. Eine ebenfalls sehr komfortable Warmwasserbereitung bietet der Vaillant electronicVED exclusive, VED E 21/8, die Stromkosten in zehn Jahren liegen aber immer noch bei teuren 2.000 Euro. Leichte Mängel gibt es bei der Sicherheit.
Der Stiebel Eltron DHE erhält ebenfalls die Note „Gut“. Die Warmwasserbereitung funktioniert einwandfrei, bei Druck- und Durchflussänderungen bleibt die Temperatur allerdings nicht konstant. Die Verarbeitungsqualität gefällt, Kritikpunkt ist abermals der hohe Stromverbrauch, der in zehn Jahren Energiekosten von rund 1.980 Euro verursacht.
Fazit
Drei elektronische sowie alle drei vollelektronischen Durchlauferhitzer im Test von Stiftung Warentest erhalten die Note „Gut“ (Ausgabe 10/2023). Testsieger unter den elektronischen Modellen sind der Clage DEX Next und der Vaillant electronicVED, VED E 21/8, der Viessmann Vitotherm EI4 wird zum Preistipp. Unter den vollelektronischen Modellen setzen sich der Clage DSX Touch und der Vaillant electronicVED exclusive, VED E 21/8 an die Spitze. Der Umwelttipp der Tester lautet, Warmwasser soweit möglich über Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen zu bereiten, um Strom zu sparen.
In der folgenden Tabelle siehst du die vier besten Durchlauferhitzer aus dem Test der Stiftung Warentest 2023 und ihre Vor- und Nachteile auf einen Blick:
| Platz | Produkt | Testergebnis | Vorteile / Nachteile |
|---|---|---|---|
| 1 | Clage DEX Next | Gut | ✅ Warmwasserkomfort ✅ Handhabung ✅ Sicherheit ❌ Stromverbrauch |
| 1 | Clage DSX Touch | Gut | ✅ Warmwasserkomfort ✅ Handhabung ✅ Sicherheit ❌ Stromverbrauch |
| 2 | Vaillant electronicVED exclusive, VED E 21/8 | Gut | ✅ Warmwasserkomfort ✅ Handhabung ❌ Sicherheit |
Was ist ein Durchlauferhitzer und lohnt er sich?
Ein Durchlauferhitzer ist ein fest installiertes Gerät zur Warmwasserbereitung. Anders als ein Warmwasserspeicher hält ein Durchlauferhitzer keine begrenzte Menge an warmem Wasser bereit, sondern erhitzt das durchfließende Wasser nach Bedarf, also erst, wenn die Mischarmatur geöffnet wird.
Moderne Durchlauferhitzer können die gewünschte Temperatur sehr genau halten. In Haushalten kommen zumeist elektronische oder vollelektronische Modelle zum Einsatz. Elektronische Durchlauferhitzer senken die Temperatur, wenn mehr Wasser entnommen wird, als sie aufbereiten können. Vollelektronische Durchlauferhitzer begrenzen dagegen den Durchfluss, wenn die entnommene Wassermenge die Kapazität übersteigt. Statt kälterem Wasser fließt also weniger aus dem Hahn.
Durchlauferhitzer können warmes Wasser sehr schnell und flexibel bereitstellen. Um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen, benötigen sie aber viel Strom. Das macht sich durch hohe Energiekosten bemerkbar. Der CO2-Ausstoß elektronisch betriebener Durchlauferhitzer liegt dagegen kaum über dem von gasbetriebenen Modellen: Bei einer Entnahme von 41 Litern Wasser pro Tag und Person liegt der CO2-Ausstoß der elektronischen Geräte bei 1,7 Tonnen in zehn Jahren, bei der Warmwasserbereitung mit Gas bei 1,4 Tonnen. Für eine höhere Energieeffizienz können Durchlauferhitzer mit vorhandenen Solarthermie-Anlagen oder Wärmepumpen gekoppelt werden.
Welche Arten von Durchlauferhitzern gibt es?
Es gibt drei Arten von Durchlauferhitzern:
- Bei hydraulischen Durchlauferhitzern richtet sich die Temperatur nach der Wasserdurchflussmenge. Die meisten Modelle benötigen einen Wasserdurchfluss von mindestens acht Litern pro Minute, um warmes Wasser zu liefern. Mit Sparduschköpfen und ähnlichem Zubehör funktionieren sie daher nicht so gut. Zudem kann es sein, dass die Temperatur sinkt, wenn gleichzeitig Wasser für Spüle, Dusche und Waschbecken entnommen wird.
- Bei elektronischen Durchlauferhitzern steuert ein Turbinen-Durchflussmesser die Energiezufuhr. Die Wassertemperatur kann direkt und aufs Grad genau eingestellt werden. Auch bei gleichzeitiger Entnahme aus mehreren Wasserhähnen entstehen keine Schwankungen.
- Vollelektronische Durchlauferhitzer messen die Temperatur des zu- und auslaufenden Wassers sowie den Wasserdruck über drei Sensoren. Sie liefern auch unter Volllast noch Wasser in der gewünschten Temperatur. Um das zu erreichen, senken sie den Wasserdurchfluss ab. Diese Modelle sind besonders sparsam und komfortabel.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Durchlauferhitzer achten?
👉 Leistungsstufe: Die Leistung eines Durchlauferhitzers wird in Kilowatt (kW) angegeben. Für Dusche oder Badewanne sind Geräte mit 18 bis 27 kW empfehlenswert, während für ein Handwaschbecken meist 3,5 bis 6,5 kW ausreichen.
👉 Art der Steuerung: Elektronische Modelle sind sparsamer und regeln die Wassertemperatur exakt. Hydraulische Geräte arbeiten mit festen Heizstufen und reagieren empfindlicher auf Druckschwankungen.
👉 Energieeffizienz: Moderne elektronische Durchlauferhitzer passen die Leistung automatisch an und helfen, Strom und Wasser zu sparen. Achte auf die Energieeffizienzklasse und zusätzliche Sparfunktionen.
👉 Wasserbedarf und Einsatzort: Überlege, wo das Gerät eingesetzt wird. Für eine einzelne Zapfstelle genügt oft ein Kleindurchlauferhitzer. Soll das Gerät mehrere Entnahmestellen versorgen, wird ein leistungsstärkeres Modell benötigt.
👉 Installation: Geräte mit hoher Leistung benötigen einen Starkstromanschluss. Der Einbau sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um Sicherheit und Garantie zu gewährleisten.
👉 Bedienkomfort und Ausstattung: Extras wie digitale Temperaturanzeigen, Fernbedienungen oder App-Steuerung erhöhen den Komfort. Auch Sicherheitsfunktionen wie Verbrühschutz sind sinnvoll.
Beliebte Kleindurchlauferhitzer bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Durchlauferhitzern
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
→ Ein Durchlauferhitzer erwärmt Wasser nur dann, wenn es tatsächlich gebraucht wird. Das Wasser fließt durch das Gerät und wird dabei in Echtzeit erhitzt – ohne Speicherverluste.
Welche Leistung sollte ein Durchlauferhitzer haben?
→ Für Dusche und Badewanne sind Geräte mit 18 bis 24 kW ideal, für Handwaschbecken reichen meist 6 bis 11 kW.
Was ist der Unterschied zwischen hydraulischen und elektronischen Durchlauferhitzern?
→ Hydraulische Geräte arbeiten mit festen Heizstufen, während elektronische Modelle die Temperatur automatisch regulieren und dadurch effizienter sind.
Wie viel Strom verbraucht ein Durchlauferhitzer?
→ Der Verbrauch hängt von der Nutzung, der gewünschten Temperatur und der Leistung ab. Elektronische Geräte sind jedoch deutlich sparsamer als ältere Modelle.
Darf man einen Durchlauferhitzer selbst anschließen?
→ Nur Kleindurchlauferhitzer bis 3,5 kW dürfen selbst installiert werden. Leistungsstärkere Geräte müssen von einem Elektriker angeschlossen werden.
- Verwandte Themen: Heizen
Your page rank:





