Baustellenradios im Test: Das klangvolle Makita DMR115 ist flexibel und robust

Mit Musik arbeitet es sich oft leichter. Ein Radio, das auf der Baustelle zum Einsatz kommt, muss allerdings viel aushalten können. Immerhin ist es hier fĂŒr gewöhnlich staubig, schmutzig und manchmal feucht. Spezielle Baustellenradios schĂŒtzen die empfindliche Elektronik durch robuste GehĂ€use, die auch eine etwas rauere Behandlung aushalten. Wer ein Baustellenradio kaufen möchte, sollte in erster Linie die angegebene Schutzklasse beachten. Die zeigt an, ob sich das GerĂ€t nur zum Einsatz in InnenrĂ€umen eignet oder ob es sich auch draußen aufstellen lĂ€sst und wie gut vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschĂŒtzt ist. Ein gutes Baustellenradio sollte aber natĂŒrlich auch einen ĂŒberzeugenden Klang liefern. Das Magazin Werkzeugkiste hat drei Baustellenradios einem Praxistest unterzogen (Heft 01/2023). Nur eines davon darf auch im Freien zum Einsatz kommen.

W

Testsieger: Das klangvolle Makita DMR115

Platz 1 im Baustellenradio-Test geht an das Makita DMR115 (etwa 165 Euro). Das robust verarbeitete Modell ĂŒberzeugt mit einem hervorragenden Klang, problemlosen Empfang und einer umfangreichen Ausstattung. Subwoofer, Mittel- und Hochtonlautsprecher sorgen fĂŒr gelungenen Musikgenuss. Das GerĂ€t mit der Schutzklasse IP65 ĂŒbersteht den rauen Baustellenalltag in InnenrĂ€umen und im Freien und lĂ€sst sich flexibel einsetzen. So gibt es fĂŒr den Testsieger die Note „sehr gut“.

Die Ergebnisse fĂŒr das Makita DMR115 im Überblick:

  • Handhabung
  • Funktion
  • Ökologie
  • Verarbeitung

Merkmale:

  • UVP: k.A.
  • Maße (L x B x H): 27 x 16 x 30 cm
  • Gewicht: 5 kg
  • Akku/ Netzbetrieb: 10,8 – 18 V/ ja
  • Schutzklasse: IP65
  • Display: Farbdisplay
  • Radioempfang/ WLAN/ Bluetooth/ Internetradio: UKW, DAB+/ nein/ ja/ nein
  • Weckfunktion/ Sleeptimer: nein/ nein
  • AUX-In/ -Out/ Kopfhörer-/ USB-Anschluss: ja/ nein/ nein/ nur Ladefunktion
  • SpeicherplĂ€tze UKW/ DAB+: 5/ 5
  • Fernbedienung/ Netzschalter: nein/ nein
  • Ausstattung & Zubehör: Subwoofer auf der GehĂ€useunterseite, Mittel- und Hochtonlautsprecher an den Seiten, Equalizer-Funktion, LXT-18V/ 36V-Akkusystem

Robust, aber ohne Schutzklasse: das Dewalt DCR020

Das Dewalt DCR020 (etwa 100 Euro) ist mit keiner Schutzklasse ausgezeichnet und eignet sich dadurch eigentlich nur fĂŒr den Einsatz in InnenrĂ€umen und nicht bei Schmutz und Feuchtigkeit. Die robuste Verarbeitung erweckt allerdings den Eindruck, dass es sich auch auf der Baustelle verwenden lĂ€sst. Der Klang ist ordentlich, die Handhabung gestaltet sich recht einfach. Leider sind keine SpeicherplĂ€tze fĂŒr UKW- oder DAB+-Sender vorhanden. Insgesamt erhĂ€lt das GerĂ€t die Note „gut“.

Die Ergebnisse fĂŒr das Dewalt DCR020 im Überblick:

  • Handhabung
  • Funktion
  • Ökologie
  • Verarbeitung

Merkmale:

  • UVP: 229 Euro.
  • Maße (L x B x H): 7 x 10 x 10 cm
  • Gewicht: 1 kg
  • Akku/ Netzbetrieb: 10,8 – 18 V/ ja
  • Schutzklasse: k.A.
  • Display: LCD (monochrom)
  • Radioempfang/ WLAN/ Bluetooth/ Internetradio: UKW, DAB+/ nein/ nein/ nein
  • Weckfunktion/ Sleeptimer: nein/ nein
  • AUX-In/ -Out/ Kopfhörer-/ USB-Anschluss: ja/ nein/ nein/ nur Ladefunktion
  • SpeicherplĂ€tze UKW/ DAB+: 0/ 0
  • Fernbedienung/ Netzschalter: nein/ nein
  • Ausstattung & Zubehör: Backup-Knopfzelle (CR2032), 1,8m Netzanschlusskabel, Dewalt-XR-Li-Ion-Akkus

GĂŒnstig und leicht: das Einhell TC-RA 18 Li BT

Einen Preis-/Leistungssieger ernennt die Redaktion in diesem Vergleich nicht, das Einhell TC-RA 18 Li BT (etwa 45 Euro) ist aber das gĂŒnstigste Baustellenradio im Test. Das kleine und leichte GerĂ€t eignet sich fĂŒr den Einsatz im Innenraum bei nur geringer Staub- und Feuchtigkeitsbelastung. Die Ausstattung ist eher schmal, der Klang fĂ€llt mittelmĂ€ĂŸig aus. Der Empfang digitaler Radiosender ist nicht möglich, was nicht mehr zeitgemĂ€ĂŸ erscheint. Dank der robusten Verarbeitung und der recht einfachen Handhabung gibt es dennoch die Note „gut“.

Die Ergebnisse fĂŒr das Einhell TC-RA 18 Li BT im Überblick:

  • Handhabung
  • Ökologie
  • Verarbeitung
  • Funktion

Merkmale:

  • UVP: 60 Euro.
  • Maße (L x B x H): 8 x 23 x 15 cm
  • Gewicht: 1 kg
  • Akku/ Netzbetrieb: 18 V/ nein
  • Schutzklasse: IPX0
  • Display: LCD (monochrom)
  • Radioempfang/ WLAN/ Bluetooth/ Internetradio: UKW, MW/ nein/ ja/ nein
  • Weckfunktion/ Sleeptimer: nein/ nein
  • AUX-In/ -Out/ Kopfhörer-/ USB-Anschluss: nein/ nein/ nein/ nein
  • SpeicherplĂ€tze UKW/ MW: 10/ 10
  • Fernbedienung/ Netzschalter: nein/ ja
  • Ausstattung & Zubehör: Backup-Batterie (AAA), Mitglied der X-Change-Familie

W

Baustellenradios im Test: Makita liegt klar vorn

Aus dem Baustellenradio Test & Vergleich im Magazin Werkzeugkiste geht das Makita DMR115 klar als Testsieger hervor (Ausgabe 01/2023). Es ist robust verarbeitet, wasser- und staubfest gemĂ€ĂŸ der Schutzklasse IP65 und bringt eine ĂŒppige Ausstattung mit. Das Dewalt DCR020 und das Einhell TC-RA 18 Li BT eignen sich nur fĂŒr InnenrĂ€ume und auch der Klang bleibt hinter dem Makita zurĂŒck.

0 / 5 ⌀ 5 Bewertungen: 10

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Acht smarte und zwei manuell steuerbare BewĂ€sserungscomputer im Test 6 Tauchpumpen im Test: KĂ€rcher und KSB sind sehr zuverlĂ€ssig Rasentraktoren und AufsitzmĂ€her – leistungsstarke Maschinen fĂŒr große GĂ€rten GĂŒnstige GerĂ€te fĂŒr einen sauber gestutzten Rasen: 8 Elektro-RasenmĂ€her im Test