Ob Möbelaufbau, Reparaturen oder Holzarbeiten – Akkuschrauber erleichtern das Heimwerken in Haus und Garten. Doch welchen Akkuschrauber kaufen? Welcher Akkuschrauber ist gut? Stiftung Warentest hat zahlreiche Akkugeräte der 14,4 und 18 Volt-Klasse getestet: 13 Akkuschrauber, drei Akku-Schlagbohrschrauber und einen Akku-Bohrhammer, der auch Beton und Steine durchlöchert. Das Ergebnis: 13 Testkandidaten erhalten die Gesamtnote „Gut“. Zu den besten Akkuschraubern im Test zählen der Bosch PSR 18 LI-2, Fein ABS 14 C und Metabo BS 18 Li. Die drei Testsieger lassen sich „gut“ bedienen und eignen sich „gut“ zum Schrauben: kleine bis mittlere Schrauben versenken sie mühelos in Holz.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der Akkuschrauber von Bosch punktet zusätzlich mit einem ausdauernden Akku. Dagegen eignet sich das Metabo-Modell am besten zum Bohren. Für Beton und hartes Gestein ist allerdings keiner der getesteten Akkuschrauber geeignet. Für diese Einsatzzwecke empfiehlt sich der Akku-Bohrhammer Bosch Uneo Maxx, eine Schlagbohrmaschine (hier mehr erfahren) oder ein Bohrhammer.

Technische Merkmale/Ausstattung der Testsieger:

Bosch PSR 18 LI-2 (ab 165 Euro, hier erhältlichBosch PSR 18 LI-2 bei Amazon)
✓ bis zu 1.340 Umdrehungen pro Minute
✓ Li-Ion Akku der 18 Volt-Klasse
✓ 1,4 kg Gewicht
✓ 2 mitgelieferte Akkus, LED-Licht, Spannfutter einhändig zu bedienen

Fein ABS 14 C (um 290 Euro, hier erhältlichFein ABS 14 C bei Amazon)
✓ bis zu 1.600 Umdrehungen pro Minute
✓ Li-Ion Akku der 14,4 Volt-Klasse
✓ 1,8 kg Gewicht
✓ 2 mitgelieferte Akkus, LED-Licht, Spannfutter einhändig zu bedienen

Metabo BS 18 Li (ab 145 Euro, hier erhältlichMetabo BS 18 Li bei Amazon)
✓ bis zu 1.650 Umdrehungen pro Minute
✓ Li-Ion Akku der 18 Volt-Klasse
✓ 1,5 kg Gewicht
✓ 2 mitgelieferte Akkus, LED-Licht, Spannfutter einhändig zu bedienen

Fast genauso gut sind die drei Silbersieger AEG BS18C LI-402C, Metabo BS 14,4 Li und Lux ABS-18 Li von OBI: Sie sind einfach und komfortabel zu bedienen und eignen sich „gut“ zum Schrauben. Das Gerät von AEG glänzt zudem mit ausdauerndem Akku. Der Akkuschrauber von Metabo eignet sich wie sein Schwestermodell „gut“ zum Bohren.

Technische Merkmale/Ausstattung der Silbersieger:

AEG BS 18C LI-402C (ab 240 Euro, hier erhältlichAEG BS 18C LI-402C bei Amazon)
✓ bis zu 1.650 Umdrehungen pro Minute
✓ Li-Ion Akku der 18 Volt-Klasse
✓ 2,1 kg Gewicht
✓ 2 mitgelieferte Akkus, LED-Licht, Spannfutter einhändig zu bedienen

Metabo BS 14,4 Li (ab 115 Euro, hier erhältlichMetabo BS 14,4 Li bei Amazon)
✓ bis zu 1.600 Umdrehungen pro Minute
✓ Li-Ion Akku der 14,4 Volt-Klasse
✓ 1,5 kg Gewicht
✓ 2 mitgelieferte Akkus, LED-Licht, Spannfutter einhändig zu bedienen

Lux ABS-18 Li von OBI (um 100 Euro)
✓ bis zu 1.450 Umdrehungen pro Minute
✓ Li-Ion Akku der 18 Volt-Klasse
✓ 1,6 kg Gewicht
✓ LED-Licht, Spannfutter einhändig zu bedienen

Diese Akkuschrauber erreichen auch die Gesamtnote „Gut“ im Test:

  • Ryobi RCD18022L
  • Work WX156
  • AEG BS 14 C LI-152 C
  • Einhell RT-CD 18/1 Li
  • Skil 2531AB

Ein Akkuschrauber im Test schneidet mit dem Urteil „Befriedigend“ ab, einer mit der Note „Ausreichend“.

Nur ein Akku-Schlagbohrschrauber im Test erhält die Note „Gut“

Bei den Akku-Schlagschraubern erhält lediglich der Bosch PSB 18 LI-2 die Gesamtnote „Gut“. Das Werkzeug eignet sich „gut“ zum Schrauben sowie Bohren und hat einen ausdauernden Akku. Darüber hinaus habe er als einziger Akku-Schlagbohrschrauber im Test die Dauerprüfung ohne Auffälligkeiten überlebt, schreibt Stiftung Warentest. Bei den anderen beiden Testkandidaten habe die Schlagwerktechnik geschwächelt. Entsprechend müssen sie sich mit dem Urteil „Ausreichend“ bzw. „Mangelhaft“ begnügen.

Technische Merkmale/Ausstattung des Testsiegers:

Bosch PSB 18 LI-2 (ab 155 Euro, hier erhältlichBosch PSR 18 LI-2 bei Amazon)
✓ bis zu 1.650 Umdrehungen pro Minute
✓ Li-Ion Akku der 18 Volt-Klasse
✓ 1,6 kg Gewicht
✓ 2 mitgelieferte Akkus, LED-Licht, Spannfutter einhändig zu bedienen

Foto: Bosch | Uneo Maxx
Foto: Bosch | Uneo Maxx

Der Bosch Uneo Maxx – einziger Akku-Bohrhammer im Test – schneidet mit der Gesamtnote „Gut“ ab. Beton und Steine durchlöchere der kompakte, 18 Volt starke Bosch Uneo Maxx (ab 125 Euro, hier erhältlichBosch Uneo Maxx bei Amazon) beachtlich gut, schreiben die Tester. Andere Aufgaben erfülle er eher durchschnittlich; es fehle der zweite Gang. Darüber hinaus bietet der Akku-Hammer keine Meißelfunktion. Durch das spezielle Bohrfutter passen übliche Bohrer nicht – und der Kauf von Zubehör kann teuer werden.

Ausführliche Informationen zu den getesteten Akkugeräten gibt es in Ausgabe 3/2015 der Stiftung Warentest und online unter test.de. Einen Ratgeber zum Thema Bohrmaschinen finden Sie auf dieser Seite.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert