Filmreifer Ton im Wohnzimmer: Das soll mit einer Soundbar oder einer Soundplate möglich sein. Als Soundbars bezeichnet man riegelförmige, flache Geräte. Soundplates kommen dagegen als etwas höherer Kasten daher. Wer eine Soundplate oder Soundbar kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zwei Varianten: Einteilige Geräte beinhalten alle Elemente in einem Gehäuse. Andere Modelle bringen eine separate Bassbox und gelegentlich auch Satellitenlautsprecher mit. Welches Gerät tatsächlich einen kinotauglichen Ton liefert, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 08/2022). Der aktuelle Test konzentriert sich auf das hochpreise Segment. Die 14 Testkandidaten gibt es für Preise zwischen 475 und 1.700 Euro. Dafür kann man Qualität erwarten. Immerhin acht Soundbars punkten tatsächlich mit einem guten Ton, bei sechs ist die Klangqualität befriedigend. Einer der Testsieger bietet besonders guten Raumklang.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Einteilige Soundplates

Der Testsieger: Nubert nuPro AS-3500

Als beste Soundplate unter den einteiligen Geräten schneidet die Nubert nuPro AS-3500 (etwa 995 Euro) ab und erhält die Note „Gut“. Sie überzeugt mit einer guten Tonqualität für Musik, Sprache und Filmeffekte. Die Klangoptimierung könnte dagegen besser sein. Das Bluetooth-fähige und sehr verbrauchsarme Modell ist einfach zu handhaben, der Start aus dem Standby dauert jedoch recht lang.

Die Ergebnisse für die Nubert nuPro AS-3500 im Überblick:

  • Ton
  • Handhabung
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Stromkosten pro Jahr Standard/ Minimal: 6/ 5 Euro
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Netzwerk-Standby: 9/ 0,5/ 0,5 Watt
  • mit Bluetooth
  • HDMI-Anschlüsse: 1, mit ARC und eARC
  • Digitaleingänge optisch/ elektrisch
  • Audioeingang/ USB: 1/ 0
  • Maße Soundbar (H x B x T): 16 x 90 x 34 cm
  • Gewicht: 20 kg

Auch Platz 2 geht an Nubert

Die Soundplate Nubert nuBoxx AS-425 max (etwa 700 Euro) kann ebenfalls mit einem guten Ton und einem geringen Stromverbrauch überzeugen. Inbetriebnahme und Bedienung funktionieren einfach, die Gebrauchsanweisung könnte aber besser sein und der Start aus dem Standby dauert recht lang. Die Endnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse für die Nubert nuBoxx AS-425 max im Überblick:

  • Ton
  • Handhabung
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Stromkosten pro Jahr Standard/ Minimal: 5/ 5 Euro
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Netzwerk-Standby: 8/ 0,5/ 0,5 Watt
  • mit Bluetooth
  • HDMI-Anschlüsse: 1, mit ARC und eARC
  • Digitaleingänge optisch/ elektrisch
  • Audioeingang/ USB: 1/ 0
  • Maße Soundbar (H x B x T): 13 x 86 x 35 cm
  • Gewicht: 15 kg

Die Soundplate Sony HT-A7000 ist ebenfalls „gut“

Unter den sechs übrigen einteiligen Modellen im Test erhält noch eins die Note „Gut“: Die Sony HT-A7000 (etwa 1.400 Euro) überzeugt im Hörtest, lässt sich einfach bedienen und verbraucht wenig Strom. Punktabzüge gibt es für die eher mittelmäßigen Schalldruck sowie die nicht zufriedenstellende Klangoptimierung.

Fünf einteilige Geräte sind „befriedigend“. Dazu gehört auch das teuerste Modell im Test, die Bang & Olufsen Beosound Stage (etwa 1.700 Euro), die bei der Handhabung sowie beim Stromverbrauch schwächelt. Die vergleichsweise günstige Sonos Beam (Gen 2) (etwa 485 Euro) bietet eine nur mittelmäßige Klangqualität.

Soundbars mit separater Bassbox

Der Testsieg geht an die LG DSP11RA

Als beste Soundbar mit separater Bassbox erhält die LG DSP11RA (etwa 950 Euro) die Note „Gut“. Die Tonqualität stimmt, dank Satellitenlautsprecher setzt das Modell sogar Filmeffekte räumlich um. Auch die einfache Handhabung kann überzeugen. Lediglich der Stromverbrauch erweist sich als recht hoch.

Die Ergebnisse für die LG DSP11RA im Überblick:

  • Ton
  • Handhabung
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Stromkosten pro Jahr Standard/ Minimal: 30/ 17 Euro
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Netzwerk-Standby: 27/ 1,6/ 6,5 Watt
  • mit Subwoofer/ Satellitenboxen
  • mit Dolby Atmos/ DTS:X
  • mit Wlan/ Bluetooth/ Multiroom
  • bedienbar per App
  • HDMI-Anschlüsse: 3, mit ARC und eARC
  • Digitaleingänge optisch
  • Audioeingang/ USB: 0/ 1
  • Maße Soundbar/ Bassbox (H x B x T): 6 x 144 x 15 cm/ 39 x 22 x 31 cm
  • Gewicht Soundbar/ Bassbox: 7 kg/ 8 kg

Platz 2: die stromsparende Soundbar LG DSP8YA

Für einen wesentlich günstigeren Preis bietet die LG DSP8YA (etwa 475 Euro) zwar eine nicht ganz so überragende Soundqualität wie ihr Schwestermodell, der Ton kann sich aber durchaus hören lassen. Zudem wartet sie mit einem geringeren Stromverbrauch auf. Die Handhabung ist einfach. Für diese Leistung gibt es ebenfalls die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für die LG DSP8YA im Überblick:

  • Ton
  • Handhabung
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Stromkosten pro Jahr Standard/ Minimal: 18/ 9 Euro
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Netzwerk-Standby: 15/ 0,7/ 4,1 Wat
  • mit Subwoofer
  • mit Dolby Atmos/ DTS:X
  • mit Wlan/ Bluetooth/ Multiroom
  • bedienbar per App
  • HDMI-Anschlüsse: 2, mit ARC und eARC
  • Digitaleingänge optisch
  • Audioeingang/ USB: 0/ 1
  • Maße Soundbar/ Bassbox (H x B x T): 6 x 106 x 12 cm/ 39 x 22 x 31 cm
  • Gewicht Soundbar/ Bassbox: 5 kg/ 8 kg

So schneiden die weiteren Soundbars mit separater Bassbox ab

Mit der LG DSP9YA (etwa 750 Euro) und der Samsung HW-Q900A (etwa 740 Euro) erhalten zwei weitere Soundbars im Test die Note „Gut“. Beide überzeugen mit gutem Ton und einfacher Handhabung, das Samsung-Modell verbraucht jedoch recht viel Strom.

Die Samsung HW-Q950A (etwa 1.070 Euro) und die Philips Fidelio B97/10 (etwa 1.030 Euro) bewerten die Tester mit der Note „Befriedigend“. Beim Samsung-Gerät stimmt die Tonqualität, der Stromverbrauch ist allerdings sehr hoch. Das Philips-Modell ist in allen Kategorien nur mittelmäßig.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Doppelsieg für Nubert und LG

Bei den einteiligen Soundplates hat Nubert die Nase vorn. Im Vergleich von Stiftung Warentest (Ausgabe 08/2022) überzeugen sowohl die Nubert nuPro AS-3500 als auch die Nubert nuBoxx AS-425 max. Als beste Soundbar mit Bassbox kann die LG DSP11RA punkten, aber auch die günstige LG DSP8YA gefällt.

0 / 5 5 Bewertungen: 10

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert