Plattenspieler gĂŒnstig kaufen: Die 3 besten Plattenspieler bis 300 Euro

Die Vinyl-Schallplatte erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit. Nicht nur DJs und Liebhaber klassischer Musik legen gerne Platten auf, auch viele andere Musikfans wissen den authentischen Klang eines Plattenspielers zu schĂ€tzen. Dass ein Plattenspieler gut und gĂŒnstig sein kann, zeigt der Preisvergleich idealo.de. Dort finden sich empfehlenswerte Angebote fĂŒr unter 300 Euro.

W

Wer einen Plattenspieler gĂŒnstig kaufen möchte, steht zunĂ€chst einmal vor der Wahl, ob es ein manuelles, ein halbautomatisches oder ein vollautomatisches Modell sein soll. Bei manuellen Plattenspielern muss der Tonarm von Hand auf die Platte aufgesetzt und am Ende auch wieder entfernt werden. Das erfordert ein wenig Übung. Bei halbautomatischen Plattenspielern wird die Nadel am Ende der Platte automatisch aus der Abspielrille gehoben und fĂ€hrt in die Ausgangsposition zurĂŒck. Der vollautomatische Plattenspieler setzt die Nadel auch von selbst auf der Platte auf. Vollautomatische GerĂ€te sind allerdings eher in den höheren Preisklassen zu finden. Mit einem halbautomatischen Plattenspieler kommen in der Regel aber auch AnfĂ€nger gut zurecht. Bleibt noch die Frage nach dem Antrieb. Hier besteht die Wahl zwischen Riemen- und Direktantrieb. Plattenspieler mit Riemenantrieb empfehlen sich fĂŒr alle, die hauptsĂ€chlich Musik hören möchten. Sie sind etwas aufwendiger in der Handhabung, der Riemen vermeidet aber Vibrationen und weitere störende MotorengerĂ€usche.

Platz 1: Der manuelle Pro-Ject Primary

FĂŒr den Pro-Ject Primary finden sich Angebote ab 198,00 Euro. Dass er auch mit gutem Klang ĂŒberzeugen kann, bestĂ€tigt der Test im Online-Magazin stuff.tv. Die Redaktion vergibt fĂŒr den manuellen Plattenspieler mit Riemenantrieb 5 von 5 Punkten, was der Note „sehr gut“ entspricht (Test vom 30.07.2017). Lob gibt es fĂŒr die stabile Verarbeitung und die einfache Inbetriebnahme. Den Ton bezeichnen die Tester als prĂ€zise und aufregend.

Produktmerkmale fĂŒr den Pro-Ject Primary im Überblick:

  • Typ: Manueller Plattenspieler
  • Antrieb: Riemenantrieb
  • Geschwindigkeiten: 33 1/3 U/min, 45 U/min
  • Pitchbereich: ohne Pitchfunktion
  • Gleichlaufschwankung: 0,08 %
  • Funktionen: Antiskating
  • Ausstattung: Synchronmotor
  • AnschlĂŒsse: Audio Ausgang (Cinch)
  • Plattenteller: MDF
  • Gewicht: 4 kg
  • Stromverbrauch in Betrieb: 5 Watt

Platz 2: Der halbautomatische Lenco LBT-188

Der Lenco LBT-188 ist ab 157,70 Euro zu bekommen. Das halbautomatische Modell erhĂ€lt in zwei Testberichten die Durchschnittsnote „sehr gut“. Mit dieser Note bewerten ihn die Tester von HiFi Test TV Hifi (Ausgabe 08/2020) und bezeichnen ihn als Produkt der Spitzenklasse. Positiv fallen die hochwertige Verarbeitung und das ansprechende Design auf. ZusĂ€tzliche Features wie ein Bluetooth-Sender und ein Phono-Preamp machen das GerĂ€t den Testern zufolge zum idealen Plattenspieler fĂŒr Einsteiger. Keine Endnote, aber eine Auszeichnung als Preistipp erhĂ€lt das GerĂ€t im Plattenspieler-Test von Alles Beste (Ausgabe 09/2021). Die Tester loben die einfache Bedienung und den ausgewogenen Klang. Auch in diesem Test gefallen die Zusatzfunktionen. Positiv hervorgehoben wird der USB-Anschluss.

Produktmerkmale fĂŒr den Lenco LBT-188:

  • Typ: Halbautomatischer Plattenspieler
  • Antrieb: Riemenantrieb
  • Geschwindigkeiten: 33 1/3 U/min, 45 U/min
  • Pitchbereich: ohne Pitchfunktion
  • Funktionen: Bluetooth, Plattendigitalisierung, Antiskating
  • Tonabnehmersytem: MM (elektromagnetisch)
  • Ausstattung: Phono-VorverstĂ€rker, Abdeckhaube
  • AnschlĂŒsse: USB, Masse (GND), Line Out
  • Tonabnehmer: Audio-Technica AT 3600L
  • Abmessungen (BxHxT): 415 x 360 x 125 cm
  • Gewicht: 4,8 kg
  • Lieferumfang: Netzteil
  • Stromverbrauch in Betrieb: 5 Watt

Platz 3: Der mobile Reloop SPIN

Wer einen tragbaren Plattenspieler bis 300 Euro sucht, macht mit dem Reloop Spin ein SchnĂ€ppchen. Er ist ab 219,00 Euro erhĂ€ltlich. Die Durchschnittsnote aus zwei Testberichten lautet „sehr gut“. Diese Bewertung vergibt zum Beispiel das Magazin amazona.de (Testbericht vom 19.09.2019). Gut gefallen die stabile Verarbeitung, die angenehme Haptik und der eingebaute Crossfader, der sich auch austauschen lĂ€sst. Der Mini-USB-Port und der Bluetooth-Sender ermöglichen viele Verbindungsmöglichkeiten. Energie erhĂ€lt der portable Plattenspieler ĂŒber Li-Ion 18650 Akkus oder eine Powerbank. Die TonqualitĂ€t ist fĂŒr die Preisklasse in Ordnung, die BĂ€sse fallen den Testern zufolge etwas schwach aus. 4,5 von 5 Punkten gibt es von bonedo.de (Testbericht vom 10.09.2019). Die Tester loben die vielen Anschlussmöglichkeiten und das Kensington-Schloss. Auch der weite Pitch-Bereich von +/- 20 Prozent gefĂ€llt. Positiv hebt der Testbericht weiterhin das stabile Tracking der Nadel hervor. Der Klang aus dem 3 Watt starken Lautsprecher ist fĂŒr Anwendungen im Freien passabel.

Produktmerkmale fĂŒr den Reloop Spin:

  • Typ: DJ-Plattenspieler, USB-Plattenspieler, Kofferplattenspieler
  • Antrieb: Riemenantrieb
  • Geschwindigkeiten: 33 1/3 U/min, 45 U/min, 78 U/min
  • Betriebsart: manuell
  • Funktionen: Bluetooth, Plattendigitalisierung
  • Ausstattung: schockabsorbierende FĂŒĂŸe, Abdeckhaube, integrierte Lautsprecher, Phono-VorverstĂ€rker
  • AnschlĂŒsse: Line In, Audio Ausgang (Cinch), USB, Kopfhörerausgang
  • Abmessungen (BxHxT): 37 x 9.5 x 26 cm
  • Gewicht: 1,61 kg
  • Lieferumfang: Schutzhaube, Slip-Mat

Fazit: Authentischer Musikgenuss vom Plattenteller muss nicht teuer sein. Das zeigt der Preisvergleich idealo.de. Drei Plattenspieler fĂŒr unterschiedliche AnsprĂŒche fallen mit einem ĂŒberzeugenden Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis auf (Stand: Oktober 2021): Der manuell betriebene Pro-Ject Primary gefĂ€llt durch seinen guten Klang, der halbautomatische Lenco LBT-188 durch seine Zusatzfunktionen. Wer auch auf der Gartenparty Platten auflegen möchte, findet mit dem Reloop Spin ein preiswertes mobiles GerĂ€t.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Neue In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest: Die teuren liegen vorn Bluetooth-Laut­sprecher bis 500 Euro: Kabelgebundene Boxen liegen vorn Stiftung Warentest prĂŒft 12 WLan-Laut­sprecher: Testsieger ist Canton 16 Webcams im Test: Gute Modelle schon ab 80 Euro