Der Olivenbaum ist ein äußerst robustes Gewächs und übersteht auch längere Trockenheit. Wiederholte und lange Dürrephasen können sich jedoch auf die Qualität der Oliven auswirken und damit auch das aus ihnen gewonnene Öl negativ beeinflussen. Einen solchen Qualitätsverlust hat Stiftung Warentest erstmals im vergangenen Jahr festgestellt. Die nachfolgende Ernte 2023/2024 bewerteten einige Anbauer sogar als schlechteste aller Zeiten. Das schlägt sich auch im aktuellen Testergebnis nieder (Heft 2/2025): Von 20 Produkten erhalten nur sieben Olivenöle im Test die Note „Gut“. Unter den empfehlenswerten Produkten finden sich auch einige besonders preiswerte Öle. Neben viel Mittelmaß gibt es auch drei Testkandidaten, die größere Mängel aufweisen. Sie fallen in der Geschmacksprüfung durch, zwei von ihnen enthalten zudem Schadstoffe – eines davon zum wiederholten Male.

Die besten Olivenöle im Test von Stiftung Warentest 2/2025 und 4/2024 bei Amazon

Vorschau
Platz 4
Bertolli Natives Olivenöl Extra Originale, mit Aromen aus grüner Mandeln, Gemüse, Tomate und Artischocke, hochwertiges Olivenöl, 2er Pack (2 x 250 ml)
Testsieger
Alnatura Oliven-Bratöl, 750 ml
Preistipp
Rapunzel - Olivenöl Kreta nativ extra - 500 ml
Produkt
Bertolli Natives Olivenöl Extra Originale, mit Aromen aus grüner Mandeln, Gemüse, Tomate und Artischocke, hochwertiges Olivenöl, 2er Pack (2 x 250 ml)
Alnatura Oliven-Bratöl, 750 ml
Rapunzel - Olivenöl Kreta nativ extra - 500 ml
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 2/2025)
„Gut“ (Stiftung Warentest 4/2024)
„Gut“ (Stiftung Warentest 4/2024)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
-
-
Preis
19,98 EUR
-
19,16 EUR
Platz 4
Vorschau
Bertolli Natives Olivenöl Extra Originale, mit Aromen aus grüner Mandeln, Gemüse, Tomate und Artischocke, hochwertiges Olivenöl, 2er Pack (2 x 250 ml)
Produkt
Bertolli Natives Olivenöl Extra Originale, mit Aromen aus grüner Mandeln, Gemüse, Tomate und Artischocke, hochwertiges Olivenöl, 2er Pack (2 x 250 ml)
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 2/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
19,98 EUR
Mehr Infos
Testsieger
Vorschau
Alnatura Oliven-Bratöl, 750 ml
Produkt
Alnatura Oliven-Bratöl, 750 ml
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 4/2024)
Prime-Vorteil
-
Preis
-
Mehr Infos
Preistipp
Vorschau
Rapunzel - Olivenöl Kreta nativ extra - 500 ml
Produkt
Rapunzel - Olivenöl Kreta nativ extra - 500 ml
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 4/2024)
Prime-Vorteil
-
Preis
19,16 EUR
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bestes Olivenöl im Test 2025: Platz 1 geht an Rewe Beste Wahl

Als bestes Olivenöl im Test schneidet das Rewe Beste Wahl Italienisches Natives Olivenöl Extra ab und erhält die Note „Gut“. In der sensorischen Prüfung überzeugt der Testsieger durch sein mittelfruchtiges Aroma und den deutlich bitteren sowie scharfen Geschmack. Stiftung Warentest beurteilt das Öl als gut ausgewogen, mit Noten von Bittermandel, Marzipan und grüner Mandel. Auch die chemische Qualität, die Deklaration und die Verpackung gefallen. Leichte Kritik gibt es am Schadstoffgehalt, als gesundheitlich bedenklich stufen die Tester das Olivenöl aber nicht ein.

Das gilt auch für das Aldi Cantinelle Natives Olivenöl Extra, Preistipp der Stiftung Warentest, und das Aldi Gut Bio Natives Olivenöl Extra, bestes Bio-Produkt und damit Umwelttipp im Test. Die beiden günstigen Olivenöle erhalten ebenfalls die Note „Gut“. In der sensorischen Prüfung erweisen sich die Öle als mittelfruchtig und gut ausgewogen. An der chemischen Qualität, der Nutzerfreundlichkeit der Verpackung und der Deklaration haben die Tester ebenfalls nichts auszusetzen.

Die Note „Gut“ geht noch an vier weitere Olivenöle im Test von Stiftung Warentest. Das Bertolli Originale Natives Olivenöl Extra und das Edeka Griechisches Natives Olivenöl Extra g.g.A. Chania sind vergleichsweise teuer, überzeugen aber durch ihr ausgewogenes, mittelfruchtiges Aroma. Das Olivenöl von Bertolli punktet auch mit seiner chemischen Qualität und der Verpackung, die Deklaration könnte jedoch besser sein. Das Edeka Olivenöl weist eine gute Deklaration und eine nutzerfreundliche Verpackung auf, bei der chemischen Qualität gibt es aber leichte Abzüge.

Das Lidl Primadonna Natives Olivenöl Extra gehört zu den preiswertesten Olivenölen im Test und bietet ebenfalls ein ausgewogenes Aroma. Für die Deklaration gibt es leichten Punktabzug. Das etwas teurere Lidl Primadonna Natives Olivenöl Extra aus Griechenland kann in der sensorischen Prüfung ebenfalls gefallen, die chemische Qualität ist jedoch nur mittelmäßig. Auch in der Schadstoffprüfung gibt es für alle vier Olivenöle nur die Note „Befriedigend“.

Drei Olivenöle fallen im Test durch

An drei Olivenöle vergibt Stiftung Warentest nur die Note „Mangelhaft“. Das Fiore Natives Olivenöl Extra, das dmBio Natives Olivenöl Extra und das La Española Natives Olivenöl Extra weisen in der sensorischen Prüfung deutliche Mängel auf, schmecken stichig, schlammig und modrig oder ranzig. Sowohl das dmBio Olivenöl als auch das Öl von La Española sind zudem mit gesättigten und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (Mosh, mosh-ähnliche Substanzen und Moah) belastet. Für Fiore und La Española ist es bereits das zweite Mal, dass sie im Test durchfallen.

Nur sieben Olivenöle überzeugen im Test von Stiftung Warentest 2025

Sieben von 20 getesteten Olivenölen weisen trotz Klimakrise ein ausgewogenes Aroma auf und bewähren sich auch in den übrigen Testkategorien (Stiftung Warentest, Ausgabe 2/2025). Als knapper Testsieger geht das Rewe Beste Wahl Italienisches Natives Olivenöl Extra aus der Prüfung hervor. Das Aldi Cantinelle Natives Olivenöl Extra wird zum Preistipp und das Aldi Gut Bio Natives Olivenöl Extra zum Umwelttipp der Tester.

0 / 5 4.52 Bewertungen: 46

Your page rank:

2 Antworten

  1. Es ist nicht konkret genug den Namen und Hersteller der Öle zu benennen, auch der Jahrgang gehört dazu!!!
    Bekanntlich ändert sich die Konsistens,Geschmack und Wert jährlich. Also Rapunzel aus der Ernte 22/23 schmeckt anders als aus der Ernte 23/24. Nur durch mischen kann man einen fast gleichbleibenden Geschmack erzeugen. Wobei die Zusammensetzung sich ändern kann…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert