Das Grillfest steht an. Zu Steak und Folienkartoffel schmeckt doch nichts so gut wie ein eisgekühltes Bier. Wer auf den Alkohol verzichten möchte, hat heute die Auswahl aus zahlreichen alkoholfreien Varianten. Knapp 17 Liter alkoholfreies Bier hat jeder Deutsche ab 15 Jahren im Jahr 2016 gekauft. Doch kann alkoholfreies Bier geschmacklich mit dem alkoholhaltigen Pendant mithalten? Stiftung Warentest wollte es herausfinden und hat sich 20 alkoholfreie Biere vorgenommen, darunter auch zwei Craft-Biere. Fast jedes zweite davon erhält die Note „Gut“. Die großen Marken haben eindeutig die Nase vorn: Bestes alkoholfreies Bier im Test ist das Warsteiner Alkoholfrei Pilsener, gefolgt von zwei Bieren von Clausthaler und einer alkoholfreien Variante von Krombacher. Die Craft-Biere werden Geschmackssieger, enthalten herstellungsbedingt aber vergleichsweise viel Nitrat.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welches alkoholfreie Bier schmeckt am besten?

Bestes alkoholfreies Bier im Test: Warsteiner alkoholfrei

Foto: Warsteiner I Alkoholfrei Pilsener

Von goldgelber Farbe und mit vollmundigem Geschmack: So muss ein alkoholfreies Bier sein. Das findet auch die Stiftung Warentest und erklärt das Warsteiner Alkoholfrei Pilsener (1,40 Euro/Liter) mit der Note „Gut“ zum Testsieger.

Das Testergebnis des Warsteiner Alkoholfrei Pilsener im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ Authentizität der Kohlensäure
+ Eignung als Durstlöscher
+ keine mikrobiologischen Auffälligkeiten
+ Verpackung
+ Deklaration
– Schaumhaltbarkeit
– kritische Stoffe

Merkmale:
Brennwert pro Liter (kcal/kJ): 250/1050
Natrium/Kalium pro Liter (mg): 21/470
Kalzium/Magnesium pro Liter (mg): 63/71
Volumenprozent: 0,43


Clausthaler alkoholfrei extra herb überzeugt mit deutlich hopfigem Geschmack

Im sensorischen Test kann auch das Clausthaler Extra Herb Das Alkoholfreie (1,40 Euro/Liter) überzeugen. Das alkoholfreie Bier schmeckt deutlich hopfig und hat eine gut eingebundene Bitternote. Als Durstlöscher eignet es sich aufgrund der Nährstoffzusammensetzung etwas weniger gut als der Testsieger. Die Gesamtnote lautet jedoch ebenfalls „Gut“.

Das Testergebnis des Clausthaler Extra Herb Das Alkoholfreie im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ Schaumhaltbarkeit
+ Authentizität der Kohlensäure
+ keine mikrobiologischen Auffälligkeiten
+ Verpackung
+ Deklaration
– kritischen Stoffe
– Eignung als Durstlöscher

Merkmale:
Brennwert pro Liter (kcal/kJ): 250/1060
Natrium/Kalium pro Liter (mg): 15/330
Kalzium/Magnesium pro Liter (mg): 52/47
Volumenprozent: 0,41


Auch das Clausthaler Original punktet im Geschmackstest

Das Clausthaler Original Das Alkoholfreie (1,40 Euro/Liter) steht der extra herben Variante kaum nach. Stiftung Warentest lobt den fruchtig-grasigen, vollmundigen Geschmack. Zudem hält der Schaum lange und es enthält keine kritischen Stoffe. Das Gesamturteil lautet „Gut“.

Das Testergebnis des Clausthaler Original Das Alkoholfreie im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ keine kritischen Stoffe
+ Authentizität der Kohlensäure
+ keine mikrobiologischen Auffälligkeiten
+ Verpackung
+ Deklaration
– Schaumhaltbarkeit
– Eignung als Durstlöscher

Merkmale:
Brennwert pro Liter (kcal/kJ): 220/920
Natrium/Kalium pro Liter (mg): 13/270
Kalzium/Magnesium pro Liter (mg): 74/39
Volumenprozent: 0,36


Krombacher alkoholfrei: Gut abgestimmter Malz-Hopfen-Charakter

Foto: Krombacher I Alkoholfrei

In die Reihe der „guten“ alkoholfreien Biere reiht sich auch das Krombacher Alkoholfrei Alkoholfreies Pilsener (1,70 Euro/Liter) ein. Fruchtig, mit gut abgestimmter Malz-Hopfen-Note und nur leicht bitterem Nachgeschmack überzeugt es im sensorischen Test. Bei der Herstellung wird die Gärung gestoppt und das Bier anschließend einer Membranentalkoholisierung entzogen.

Das Testergebnis des Krombacher Alkoholfrei Alkoholfreies Pilsener im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ keine kritischen Stoffe
+ Authentizität der Kohlensäure
+ keine mikrobiologischen Auffälligkeiten
+ Verpackung
– Schaumhaltbarkeit
– Eignung als Durstlöscher
– Deklaration

Merkmale:
Brennwert pro Liter (kcal/kJ): 290/1240
Natrium/Kalium pro Liter (mg): 17/290
Kalzium/Magnesium pro Liter (mg): 73/99
Volumenprozent: 0,40


Fünf weitere alkoholfreie Biere sind „gut“

Das Urteil „Gut“ vergibt Stiftung Warentest noch an fünf weitere Kandidaten:

Den sensorischen Test bestehen alle Biere, das Bitburger alkoholfrei (>0,01 Volumenprozent) schmeckt allerdings dominant süß. Bei Mönchshof und Beck’s stellen die Tester eine leicht brenzlige bzw. schwefelige Note fest, das Bio-Bier schmeckt etwas dumpf.

Zehn alkoholfreie Biere sind „befriedigend“, eines ist „ausreichend“

An zehn Biere im Test geht die Note „Befriedigend“. Dazu zählen

  • das Jever Fun Pilsener Alkoholfrei (1,54 Euro/Liter),
  • das Bio-Produkt Störtebecker Brauspezialitäten Frei-Bier (200 Euro/Liter),
  • das Veltins Alkoholfrei (2,39 Euro/Liter),
  • das Heineken 0,0 Heineken (2,39 Euro/Liter),
  • das Lidl Perlenbacher Extra Herbes Alkoholfreies (0,68 Euro/Liter),
  • das Penny Adelskronen Alkoholfrei (0,66 Euro/Liter),
  • das Bio-Bier Riedenburger Alkoholfreies ungefiltertes Helles (2,28 Euro/Liter) und
  • das Flensburger Frei Pilsener alkoholfrei (2,39 Euro/Liter).

Sensorische Unstimmigkeiten führen zur Abwertung, die Biere schmecken leicht schwefelig bis säuerlich, das Heineken Bier enthält Aromen und schmeckt untypisch nach Apfel. „Befriedigend“ sind zudem die zwei alkoholfreien Craft-Biere im Test, Kehrwieder Kreativbrauerei ü.NN IPA Alkoholfrei (7,85 Euro/Liter) und das das Bier der Riegele BierManufaktur IPA Liberis 2+3 (6,80 Euro). Beide schmecken gut, der hohe Nitrat-Gehalt führt jedoch zur Abwertung. Beim Riegele lässt sich zudem das Mindesthaltbarkeitsdatum abwischen. Für das Holsten Alkoholfrei (1,20 Euro/Liter) gibt es derweil nur die Note „Ausreichend“. Es fällt im sensorischen Test durch eine muffige, gealterte Geschmacksnote auf und enthält vergleichsweise viel Pflanzenschutzmittel Glyphosat.

Enthält alkoholfreies Bier Alkohol?

Auch alkoholfreies Bier kann Alkohol enthalten. Ein Restalkohol-Gehalt von bis zu 0,5 Volumenprozent ist erlaubt. Wirklich alkoholfrei sind Biere, die eine 0,0 Prozent-Kennzeichnung tragen, wie das Bitburger alkoholfrei, das Krombacher Alkoholfrei 0,0% Pils und das Heineken 0,0 Heineken.

Kann man alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft trinken?

Um dem Kind nicht zu schaden, sollten Schwangere keinen Alkohol zu sich nehmen. Alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft ist nur eine Alternative, wenn der Alkoholgehalt wirklich bei 0,0 Prozent liegt. Auf alle anderen alkoholfreien Biere sollten Schwangere verzichten.

Ist alkoholfreies Bier gesund?

Alkoholfreies Bier gilt als gesunde Alternative zum herkömmlichen Pils. Auch Sportler greifen gerne zu dem Getränk. Aber ist alkoholfreies Bier wirklich gesund? Rund die Hälfte der getesteten Biere eignet sich gut als Durstlöscher. Sie haben deutlich weniger Kalorien als alkoholhaltige Varianten, liefern Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium, zudem etwas Kalzium. Der Natriumgehalt ist allerdings zu gering, um die Reserven nach dem Sport wieder aufzufüllen. Der hohe Kalium-Gehalt kann sogar die Leistungsfähigkeit senken.

Welches alkoholfreie Bier hat am wenigsten Zucker?

Den genauen Zuckergehalt hat Stiftung Warentest nicht untersucht, jedoch die Osmolalität, die Konzentration der gelösten Teilchen im Bier. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf den Zuckergehalt ziehen. Die geringste Osmolalität im Test weist das Veltins Alkoholfrei auf. Mit 130 kcal (540 kJ) ist es auch das kalorienärmste alkoholfreie Bier im Test.

Fazit: Fast die Hälfte der alkoholfreien Biere besteht den Geschmackstest. Alkoholfreies Bier schmeckt keineswegs mehr fad und dumpf. Das zeigt Stiftung Warentest, die sich 20 alkoholfreie Biere im Test vorgenommen hat (Heft 6/2018). Wer auf echten Biergeschmack bei geringem Alkoholgehalt nicht verzichten möchte, greift zu Warsteiner, Krombacher oder Clausthaler alkoholfrei.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert