Welcher Schaumschläger überzeugt? 16 Milchaufschäumer im Vergleich
Ob Cappuccino, Latte macchiato oder Café latte: Bei vielen internationalen Kaffeespezialitäten gehört eine Krone aus heißem Milchschaum einfach dazu. Wer keinen Vollautomaten mit integriertem Milchschäumer in der Küche stehen hat, kann sich die praktischen Geräte einfach solo zulegen. Die Auswahl an verschiedenen Geräten ist groß: Batteriebetriebene Milchaufschäumerstäbe arbeiten mit kleinen Quirls und werden einfach direkt in den Topf oder die Tasse gehalten. Elektrische Milchaufschäumer erhitzen und schäumen die Milch automatisch auf. Bei manuellen Modellen ist etwas Muskelkraft gefragt. Welche Variante die besten Ergebnisse liefert, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprüft und 16 Milchaufschäumer im Test gegenübergestellt (Heft 02/2023), darunter drei batteriebetriebene, zwölf elektrische und ein manuelles Modell. Die Note „sehr gut“ geht an drei elektrische Milchaufschäumer.
W
3 Batteriebetriebene Milchaufschäumerstäbe im Test
Der Testsieger: Milchschäumer Adhoc Rapido
Als Testsieger unter den batteriebetriebenen Milchaufschäumern erhält der Adhoc Rapido (33 Euro UVP) die Note „gut“. Er erweist sich als recht leistungsstark, das Edelstahlgehäuse ist robust verarbeitet und der Quirl lässt sich bei Bedarf abnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Die benötigten Batterien gehören bereits zum Lieferumfang.
Die Ergebnisse für den Adhoc Rapido im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 24 Euro
- Gewicht: 215 g
- Maße (B x H x T): 3 x 21 x 3 cm
- Batterietyp: 3 x AAA-Batterien
- maximale Drehzahl: 10.000 U/min
- Ausstattung & Zubehör: 3 Batterien, Ständer, abnehmbarer Quirl, Ein-/Ausschalter
Der Preis-Leistungssieger: Milchschäumer Westmark Brasilia
Mit guter Leistung zum günstigen Preis punktet der Westmark Elektrischer Milchaufschäumer Brasilia (18 Euro UVP). Er liegt angenehm in der Hand, ist einfach zu bedienen und bringt eine Halterung mit. Auch bei diesem Modell lässt sich der Quirl abnehmen und einfach reinigen. Batterien müssen allerdings extra gekauft werden. Die Endnote lautet „gut“.
Die Ergebnisse für den Westmark Brasilia im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 16 Euro
- Gewicht: 102 g
- Maße (B x H x T): 4 x 26 x 4 cm
- Batterietyp: 2 x AAA-Batterien
- maximale Drehzahl: k.A.
- Ausstattung & Zubehör: Ständer, abnehmbarer Quirl, Ein-/ Ausschalter
Auch der Xavax Milchschäumer ist „gut“
Als dritter Testkandidat unter den batteriebetriebenen Milchaufschäumern erhält auch der Xavax Milchicopter (10 Euro UVP/ 8 Euro Marktpreis) die Note „gut“. Das günstige Gerät lässt sich einfach bedienen, ist aber nicht ganz so stabil verarbeitet wie die beiden anderen Modelle.
Neu auf Produkte im Test
Ab sofort finden Sie auf Produkte im Test auch ausgewählte, tagesaktuelle Angebote von Amazon, wie z. B. reduzierte Notebooks oder Tablets. Zudem informieren wir Sie über Rabatt-Aktionen, spezielle Shopping-Tage und Events wie Black Friday und Cyper Monday. Hier geht’s zu den aktuellen Amazon-Angeboten auf Produkte im Test.
12 elektrische Milchaufschäumer im Test
Der Testsieger: Milchschäumer Gutfels Milk 5010
Der erste Platz unter den elektrischen Milchaufschäumern geht an den Gutfels Milk 5010 (50 Euro UVP). Er arbeitet schnell und effizient und liefert sehr gute Ergebnisse, noch dazu lässt er sich sehr einfach bedienen. Ein kleines Manko: Die einzelnen Teile sind nicht spülmaschinenfest. Dennoch gibt es die Endnote „sehr gut“.
Die Ergebnisse für den Gutfels Milk 5010 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 47 Euro
- Gewicht: 984 g
- Maße (B x H x T): 20 x 20 x 12 cm
- Maximalleistung: 500 W
- Kabellänge: 105 cm
- Füllmenge Milchschaum/ heiße Milch: 150 ml/ 350 ml
- Ausstattung & Zubehör: transparenter Deckel, 3 Programme, Rühreinsatz mit herausnehmbarer Spirale
Zwei weitere elektrische Milchaufschäumer sind „sehr gut“
Zwei weitere elektrische Milchaufschäumer bewerten die Tester mit „sehr gut“: Der Eta Latteo ETA618990000 (38 Euro Marktpreis) bietet starke Leistung zum günstigen Preis, wenn die Einzelteile auch nicht spülmaschinenfest sind. Der Fakir Milky Art (85 Euro UVP/ 60 Euro Marktpreis) ist kompakt, verbraucht wenig Energie, arbeitet schnell und liefert überzeugende Ergebnisse.
Insgesamt neun Modelle erhalten die Note „gut“. Dazu gehört unter anderem der Cloer 7789 (105 Euro UVP/ 90 Euro Marktpreis), der zwar nicht besonders schnell arbeitet, aber eine große Vielzahl an Programmen mitbringt. Der günstige Tchibo 394101 (35 Euro UVP & Marktpreis) kann durch sein hohes Tempo und seine kompakte Form punkten. Der Korona 18050 (52 Euro Marktpreis) ist leistungsstark und die Einzelteile sind spülmaschinenfest, allerdings verbraucht er viel Strom und arbeitet eher langsam.
Der manuelle Milchaufschäumer Westmark Brasilia Plus im Test
Der Westmark Milchaufschäumer Brasilia Plus (38 Euro UVP), einziger manueller Milchaufschäumer im Test, schneidet mit der Note „gut“ ab. Das Aufschäumen erfordert etwas Kraftaufwand, liefert aber fluffigen Milchschaum. Edelstahlbehälter und Deckel sind spülmaschinenfest.
Die Ergebnisse für den Westmark Brasilia Plus im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 30 Euro
- Gewicht: 394 g
- Maße (B x H x T): 17 x 18 x 12 cm
- Füllmenge Milchschaum/ heiße Milch: min. 150 – 200 ml/ 800 ml
- Ausstattung & Zubehör: für alle Herdarten geeignet, abnehmbarer Deckel, hitzeisolierter Griff, spülmaschinengeeignet
Mit diesen Milchaufschäumern gelingt fluffiger Milchschaum
Die elektrischen Milchaufschäumer schneiden im Vergleich von Haus & Garten Test insgesamt am besten ab (Ausgabe 02/2023). Platz 1 in dieser Kategorie geht an den Gutfels Milk 5010. Unter den batteriebetriebenen Modellen kann der Adhoc Rapido am meisten überzeugen. Wer einen besonders günstigen Milchaufschäumer kaufen möchte, erhält mit dem Westmark Elektrischer Milchaufschäumer Brasilia ein empfehlenswertes batteriebetriebenes Gerät.
W
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test