Mit diesen 4 KlimagerĂ€ten bleibt die Wohnung im Sommer kĂŒhl
Der vergangene Sommer wartete mit Rekordtemperaturen auf. Schnelle AbkĂŒhlung in der Wohnung versprechen KlimagerĂ€te. Wer ein KlimagerĂ€t kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Split-GerĂ€ten fĂŒr den festen Einbau und mobilen Monoblöcken. Split-GerĂ€te bestehen aus einem Innen- und einem AuĂengerĂ€t, die durch eine KĂ€ltemittelleitung verbunden sind. Mobile KlimagerĂ€te sind wesentlich gĂŒnstiger, aber bieten sie auch eine Ă€hnlich gute KĂŒhlleistung? Das hat Stiftung Warentest geprĂŒft und sechs Split-GerĂ€te sowie vier Monoblöcke einem Test unterzogen (Heft 6/2020). Ein Split-GerĂ€t ist dabei ebenfalls mobil. Als Sieger aus dem KlimagerĂ€te-Test gehen die fest verbauten Modelle hervor. Das liegt unter anderem daran, dass mobile KlimagerĂ€te die Abluft ĂŒber einen dicken Schlauch nach auĂen leiten. Der Schlauch wird durch das offene Fenster gelegt, so strömt weiterhin warme Luft von auĂen nach innen. Die nötige Fensterabdichtung fĂŒr mobile KlimagerĂ€te gelingt in der Praxis kaum. Fest verbaute KlimagerĂ€te ohne Abluftschlauch kĂŒhlen daher wesentlich schneller und effizienter.
W
Split-KlimagerĂ€te: Vier Anlagen zum festen Einbau ĂŒberzeugen
Testsieger ist die Klimaanlage von Daikin
Die Daikin FTXP25M5V1B (IG) – RXP25M5V1B (AG) (etwa 1.350 Euro) ist fĂŒr den festen Einbau gedacht. Im Test fĂ€llt sie durch eine gute KĂŒhlleistung und Temperaturverteilung auf. InnengerĂ€t und AuĂengerĂ€t arbeiten angenehm leise und auĂerdem energieeffizient. Installation und Einstellung gestalten sich allerdings etwas kompliziert. Kritik gibt es, wie bei allen getesteten Split-GerĂ€ten, am KĂ€ltemittel R32, aufgrund seiner Treibhauswirkung. Insgesamt bekommt die Daikin-Klimaanlage die Note âGutâ.
Ergebnisse fĂŒr die Daikin-Klimaanlage im Ăberblick:
+ Umwelt und Energieeffizienz
+ KĂŒhlen
– Handhabung
Merkmale:
â Stromverbrauch in 10 Jahren: 257 Euro
â KĂ€ltemittel/ Menge: R32/ 550 ml
â KĂŒhlleistung laut Anbieter/ im Test: 2,5/ 2,3 kW
â Leistungszahl laut Anbieter/ im Test: 7,0/ 7,2
â Schallleistungsspiegel innen/ auĂen: 48/ 55 dB(A)
â per App bedienbar
â Gewicht Innen-/ AuĂengerĂ€t: 8/ 25
â Breite x Höhe x Tiefe Innen-/ AuĂengerĂ€t: 77 x 28 x 23 cm/ 72 x 55 x 34 cm
Platz 2 geht an das KlimagerÀt von Toshiba
Mit einem Preis von etwa 2.840 Euro ist die Toshiba RAS-10PKVPG-E (IG) – RAS-10PAVPG-E (AG) die teuerste Klimaanlage im Test. DafĂŒr ĂŒberzeugt sie in allen Testkategorien, kĂŒhlt den Raum zuverlĂ€ssig, verteilt die Temperatur gleichmĂ€Ăig und ist dabei angenehm leise. Die Gesamtnote lautet Note âGutâ.
Ergebnisse fĂŒr die Toshiba-Klimaanlage im Ăberblick:
+ Umwelt und Energieeffizienz
+ KĂŒhlen
+ Handhabung
Merkmale:
â Stromverbrauch in 10 Jahren: 273 Euro
â KĂ€ltemittel/ Menge: R32/ 1.000 ml
â KĂŒhlleistung laut Anbieter/ im Test: 2,5/ 2,4 kW
â Leistungszahl laut Anbieter/ im Test: 10,6/ 6,8
â Schallleistungsspiegel innen/ auĂen: 55/ 55 dB(A)
â per App bedienbar
â Gewicht Innen-/ AuĂengerĂ€t: 14/ 37
â Breite x Höhe x Tiefe Innen-/ AuĂengerĂ€t: 85 x 30 x 28 cm/ 89 x 63 x 35 cm
âGutâ ist auch die Klimaanlage von LG
Die LG DC09RQ NSJ (IG) – DC09RQ EL2 (AG) (etwa 2.210 Euro) erhĂ€lt ebenfalls die Note âGutâ. Sie ĂŒberzeugt mit einer guten KĂŒhlleistung und einer sehr kurzen AbkĂŒhlzeit. AuĂerdem lĂ€sst sie sich einfach handhaben. Das GerĂ€usch des AuĂengerĂ€ts ist allerdings relativ laut.
Ergebnisse fĂŒr die LG-Klimaanlage im Ăberblick:
– Umwelt und Energieeffizienz
+ KĂŒhlen
+ Handhabung
Merkmale:
â Stromverbrauch in 10 Jahren: 307 Euro
â KĂ€ltemittel/ Menge: R32/ 800 ml
â KĂŒhlleistung laut Anbieter/ im Test: 2,5/ 2,4 kW
â Leistungszahl laut Anbieter/ im Test: 7,9/ 6,0
â Schallleistungsspiegel innen/ auĂen: 49/ 59 dB(A)
â per App bedienbar
â Gewicht Innen-/ AuĂengerĂ€t: 9/ 34
â Breite x Höhe x Tiefe Innen-/ AuĂengerĂ€t: 85 x 31 x 19 cm/ 86 x 55 x 36 cm
Das Split-GerĂ€t von Mitsubishi bietet eine sehr gute KĂŒhlleistung
Als viertes Split-KlimagerĂ€t zum festen Einbau schneidet die Mitsubishi Electric MSZ-AP25VG (IG) – MUZ-AP25VG (AG) (etwa 2.680 Euro) mit der Note âGutâ ab. Die KĂŒhlleistung ist sehr gut, die AbkĂŒhlzeit sehr kurz. Das InnengerĂ€t arbeitet leise. Installation und Einstellung gestalten sich etwas kompliziert, weitere Kritik gibt es an der LautstĂ€rke des AuĂengerĂ€ts.
Ergebnisse fĂŒr die Mitsubishi-Klimaanlage im Ăberblick:
– Umwelt und Energieeffizienz
+ KĂŒhlen
– Handhabung
Merkmale:
â Stromverbrauch in 10 Jahren: 304 Euro
â KĂ€ltemittel/ Menge: R32/ 550 ml
â KĂŒhlleistung laut Anbieter/ im Test: 2,5/ 2,8 kW
â Leistungszahl laut Anbieter/ im Test: 8,6/ 6,1
â Schallleistungsspiegel innen/ auĂen: 49/ 57 dB(A)
â per App bedienbar
â Gewicht Innen-/ AuĂengerĂ€t: 10/ 29
â Breite x Höhe x Tiefe Innen-/ AuĂengerĂ€t: 80 x 30 x 22 cm/ 89 x 55 x 36 cm
Das mobile KlimagerĂ€t von Swegon ist lediglich âausreichendâ
Die Note âBefriedigendâ vergibt Stiftung Warentest an die Panasonic CS-Z25VKEW (IG) – CU-Z25VKE (AG) (etwa 1.300 Euro). KĂŒhlleistung und Handhabung ĂŒberzeugen, allerdings ist das KlimagerĂ€t wenig energieeffizient. Das Swegon Air Blue Ulisse 13DCI Eco (etwa 1.800 Euro) ist das einzige Split-KlimagerĂ€t fĂŒr die mobile Nutzung im Test. KĂŒhlleistung und Handhabung sind lediglich âbefriedigendâ, darĂŒber hinaus verbraucht das mobile KlimagerĂ€t relativ viel Strom. Die Gesamtnote lautet daher nur âAusreichendâ.
Monoblöcke im Test: Kein Modell ist besser als âbefriedigendâ
Testsieger unter den mobilen Modellen ist das DeLonghi-KlimagerÀt
Bestes mobiles KlimagerĂ€t im Test ist das DeLonghi Pinguino PAC N90ECO Silent (etwa 585 Euro) mit der Note âBefriedigendâ. Die KĂŒhlleistung kann nicht ĂŒberzeugen, zudem ist das GerĂ€t laut und wenig energieeffizient. Die Handhabung ist einfach, der Fensterspalt lĂ€sst sich aber kaum abdichten. Wie alle getesteten Monoblöcke arbeitet das DeLonghi-KlimagerĂ€t dafĂŒr mit einem KĂŒhlmittel mit geringer Treibhauswirkung.
Die Note âAusreichendâ geht an die Monoblöcke Midea Europe Comfee MPPH-09CRN7 (etwa 315 Euro) und Trotec PAC 2600X (etwa 450 Euro). Beide GerĂ€te fallen mit höchstens mittelmĂ€Ăiger KĂŒhlleistung auf und arbeiten wenig energieeffizient. Der Suntec Wellness Impuls 2.6 Eco R290 (etwa 390 Euro) verbraucht sehr viel Energie, ist relativ laut und benötigt lange, um den Raum zu kĂŒhlen. Der Monoblock bekommt daher die Note âMangelhaftâ.
W
Fazit: Split-KlimagerĂ€te schlagen die Monoblöcke im KlimagerĂ€te-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 6/2020). Die besten Testkandidaten stammen von Daikin und Toshiba. Wer die Klimaanlage lediglich an einzelnen Tagen im Jahr einsetzen möchte, kann sich fĂŒr ein mobiles KlimagerĂ€t entscheiden. Testsieger in dieser Kategorie ist der Monoblock von DeLonghi.
7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 MinikĂŒhlschrĂ€nke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach Akku-Staubsauger im Test: Testsieger Hanseatic ĂŒberzeugt mit starker Leistung Skihelm kaufen: Worauf Sie achten sollten und welche Helme im Test ĂŒberzeugen