Für kühle Wohnungen ohne großen Montageaufwand: 7 mobile Klimageräte im Test

Ob in der Dachwohnung, im Home Office oder im Bürogebäude: Bei sommerlichen warmen Temperaturen wünschen sich viele Menschen eine Abkühlung. Wer keine fest montierte Klimaanlage installieren möchte, kann ein mobiles Klimagerät kaufen. Die kompakten Anlagen sollen effektiver kühlen als ein simpler Ventilator, sind aber dennoch so kompakt, dass sie sich einfach an den gewünschten Standort transportieren lassen. Die Montage entfällt, die Geräte müssen nur mit dem Stromkreislauf verbunden werden. Die Abluft wird über einen Schlauch nach draußen geleitet. Welches mobiles Klimagerät im Test überzeugen kann, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprüft. Sieben Geräte haben sich dem Praxistest gestellt, darunter zwei mit einer Kühlleistung von bis zu 9000 BTU (British Termal Unit pro Stunde) für Räume bis 67 m³ und fünf mit mehr als 9000 BTU. Alle Testkandidaten können die Raumluft auch entfeuchten.

W

Zwei mobile Klimageräte bis 9000 BTU im Test

Bestes Klimagerät bis 9000 BTU: das Ok. OAC 7022 W

Der erste Platz unter den mobilen Klimageräten bis 9000 BTU geht an das Ok. OAC 7022 W (279 Euro UVP). Die Kühlleistung der Anlage ist zwar vergleichsweise gering, im Praxistest kühlt sie den Raum aber merklich herunter. Zudem arbeitet sie sparsamer als jede andere Anlage im Vergleich und ist recht günstig. Dafür gibt es die Note „sehr gut“.

Die Ergebnisse für das Ok. OAC 7022 W im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Ökologie
  • Verarbeitung
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Gewicht: 22 kg
  • Maße (B x H x T): 24 x 70 x 38 cm
  • Leistung: 755 W
  • Kabel-/ Schlauchlänge: 190/ 155 cm
  • Kühlleistung: 7000 BTU/h
  • für Raumgrößen bis/ Schwingfunktion: 67 m³/ nein
  • Temperaturbereich: 17 °C bis 30 °C
  • Ausstattung & Zubehör: Entfeuchtung, 2 Geschwindigkeitsstufen, Sleepmodus, waschbarer Filter, Fernbedienung, Timer, LED-Display, Thermostat

Für kleine Räume bis 60 m³: das Fakir AC 70

Platz 2 und die Note „gut“ gehen an das Fakir AC 70 (549 Euro UVP/ 207 Euro Marktpreis). Die Anlage überzeugt durch eine gute Ausstattung, eignet sich aber eher für kleine Räume bis 60 m³. Eine Schwingfunktion ist vorhanden, lässt sich aber nur über die zum Gerät gehörende Fernbedienung aktivieren. Der Stromverbrauch ist mäßig.

Die Ergebnisse für das Fakir AC 70 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Ökologie
  • Verarbeitung
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Gewicht: 29 kg
  • Maße (B x H x T): 42 x 70 x 34 cm
  • Leistung: 940 W
  • Kabel-/ Schlauchlänge: 210/ 155 cm
  • Kühlleistung: 7000 BTU/h
  • für Raumgrößen bis/ Schwingfunktion: 60 m³/ ja
  • Temperaturbereich: 16 °C bis 32 °C
  • Ausstattung & Zubehör: 3-in-1-Funktion: Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren; Fernbedienung, Schlafmodus, 3 Wind-Modi und Automatikfunktion

W

Fünf mobile Klimageräte ab 9000 BTU im Test

Für große Räume bis 150 m³: das Koenic KAC 14022 WLAN

Mit der Note „sehr gut“ wird das Koenic KAC 14022 WLAN (549 Euro UVP) zum Testsieger unter den Klimageräten ab 9000 BTU. Es punktet mit hoher Kühlleistung und eignet sich auch für größere Räume. Dafür fällt allerdings auch der Stromverbrauch vergleichsweise hoch aus.

Die Ergebnisse für das Koenic KAC 14022 WLAN im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Ökologie
  • Verarbeitung
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Gewicht: 34 kg
  • Maße (B x H x T): 42 x 76 x 40 cm
  • Leistung: 1550 W
  • Kabel-/ Schlauchlänge: 140/ 150 cm Kühlleistung: 14.000 BTU/h
  • für Raumgrößen bis/ Schwingfunktion: 150 m³/ ja
  • Temperaturbereich: 17 °C bis 35 °C
  • Ausstattung & Zubehör: Entfeuchtungs- und Ventilationsfunktion mit 3 Stufen, Schlafmodus, Timer, Touchbedienung, Fernbedienung, Amazon- und Google-Anbindung

Leistungsstark und effektiv: das Koenic KAC 12022 WLAN

Das Koenic KAC 12022 WLAN (499 Euro UVP) weist eine etwas geringere Kühlleistung auf als das erstplatzierte Gerät, kühlt aber zuverlässig und kann wie alle WLAN-fähigen Koenic Klimageräte auch per App oder Sprachsteuerung bedient werden. Die Endnote lautet „gut“.

Die Ergebnisse für das Koenic KAC 12022 WLAN im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Ökologie
  • Verarbeitung
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Gewicht: 35 kg
  • Maße (B x H x T): 47 x 76 x 41 cm
  • Leistung: 1350 W
  • Kabel-/ Schlauchlänge: 140/ 150 cm
  • Kühlleistung: 12.000 BTU/h
  • für Raumgrößen bis/ Schwingfunktion: 120 m³/ ja
  • Temperaturbereich: 17 °C bis 35 °C
  • Ausstattung & Zubehör: Entfeuchtungs- und Ventilationsfunktion mit 3 Stufen, Schlafmodus, Timer, Touchbedienung, Fernbedienung Amazon- und Google-Anbindung

Die übrigen drei mobilen Klimageräte im Test sind „gut“

Die drei weiteren Testkandidaten erhalten ebenfalls die Note “gut”:

  • Das De’Longhi PAC EL92 Silent (789 Euro UVP/ 419 Euro Marktpreis) weist in Räumen bis 85 m³ eine gute Kühlleistung auf, die Bedienung ist aber etwas umständlich.
  • Das Fakir AC 120 (699 Euro UVP/ 270 Euro Marktpreis) kühlt Räume bis 100 m³ und zeigt sich beim Stromverbrauch genügsam.
  • Das Sichler ZX-7072 (800 Euro UVP/ 500 Euro Marktpreis) für bis zu 100 m³ Raumgröße kann als einziges Testgerät auch heizen, die Kühlleistung fällt aber eher gering aus.

W

Zuverlässig und sparsam kühlen mit diesen mobilen Klimageräten

Zwei mobile Klimageräte im Vergleich von Haus & Garten Test sind „sehr gut“ (Ausgabe 04/2022): Das kleinere Ok. OAC 7022 W überzeugt durch eine gute Kühlleistung und geringen Stromverbrauch, das Koenic KAC 14022 WLAN kühlt auch große Räume spürbar ab, verbraucht aber mehr Energie. Alle weiteren Geräte sind „gut“.

0 / 5 4.75 Bewertungen: 20

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach