Inhaltsverzeichnis

Kinderhochstühle erlauben es dem Nachwuchs, mit den Großen gemeinsam am Tisch zu sitzen. Ein guter Kinderhochstuhl sollte dabei sicher, kindgerecht und haltbar verarbeitet sowie frei von Schadstoffen sein. Ob aktuell erhältliche Modelle diese Voraussetzungen erfüllen, hat Stiftung Warentest geprüft und sich zwölf Kinderhochstühle genauer angesehen. Unter den Testkandidaten: sieben mitwachsende Modelle, die von der Geburt an bis ins Jugend- oder sogar bis ins Erwachsenenalter hinein genutzt werden können, sowie fünf Hochstühle, die nicht mitwachsen und sich für Kinder bis zum dritten Lebensjahr eignen (Heft 12/2024). Nur drei der Kinderhochstühle im Test erhalten die Endnote „Gut“. Bei allen dreien handelt es sich um mitwachsende Ausführungen. Zwei mitwachsende und ein nicht mitwachsender Kinderhochstuhl fallen im Test durch, einer aufgrund von Sicherheitsmängeln und zwei aufgrund eines erhöhten Schadstoffgehalts.

Die besten Kinderhochstühle im Test von Stiftung Warentest 2024

Vorschau
Testsieger
CYBEX Gold LEMO Hochstuhl 4in1-Set, Mitwachsend, 0 - 99 Jahre, Ab Geburt, Inkl. Bouncer Nest, Baby-Set, Snack Tray, Neugeboreneneinlage und Adapter-Set, Buchenholz/Aluminium/Kunststoff, Stone Blue
Platz 2
Stokke Tripp Trapp Hochstuhl, White - Inklusive Stuhl + Baby Set2 für Kinder von 6-36 Monaten - Verstellbar, ergonomisch & leicht zu reinigen
Preistipp
Kinderkraft Kinderhochstuhl aus Holz ENOCK 3 in 1, Niedriger Stuhl, Babystuhl, Abnehmbare Schutzbügel und Gurt, Rückenlehnenverstellung, ab 6 Monaten bis 10 Jahre, Holz
Produkt
CYBEX Gold LEMO Hochstuhl 4in1-Set, Mitwachsend, 0 – 99 Jahre, Ab Geburt, Inkl. Bouncer Nest, Baby-Set, Snack Tray, Neugeboreneneinlage und Adapter-Set, Buchenholz/Aluminium/Kunststoff, Stone Blue
Stokke Tripp Trapp Hochstuhl, White – Inklusive Stuhl + Baby Set2 für Kinder von 6-36 Monaten – Verstellbar, ergonomisch & leicht zu reinigen
Kinderkraft Kinderhochstuhl aus Holz ENOCK 3 in 1, Niedriger Stuhl, Babystuhl, Abnehmbare Schutzbügel und Gurt, Rückenlehnenverstellung, ab 6 Monaten bis 10 Jahre, Holz
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2024)
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2024)
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2024)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Amazon Prime
Preis
279,99 €
269,00 €
66,98 €
Testsieger
Vorschau
CYBEX Gold LEMO Hochstuhl 4in1-Set, Mitwachsend, 0 - 99 Jahre, Ab Geburt, Inkl. Bouncer Nest, Baby-Set, Snack Tray, Neugeboreneneinlage und Adapter-Set, Buchenholz/Aluminium/Kunststoff, Stone Blue
Produkt
CYBEX Gold LEMO Hochstuhl 4in1-Set, Mitwachsend, 0 – 99 Jahre, Ab Geburt, Inkl. Bouncer Nest, Baby-Set, Snack Tray, Neugeboreneneinlage und Adapter-Set, Buchenholz/Aluminium/Kunststoff, Stone Blue
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2024)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
279,99 €
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
Stokke Tripp Trapp Hochstuhl, White - Inklusive Stuhl + Baby Set2 für Kinder von 6-36 Monaten - Verstellbar, ergonomisch & leicht zu reinigen
Produkt
Stokke Tripp Trapp Hochstuhl, White – Inklusive Stuhl + Baby Set2 für Kinder von 6-36 Monaten – Verstellbar, ergonomisch & leicht zu reinigen
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2024)
Prime-Vorteil
Preis
269,00 €
Mehr Infos
Preistipp
Vorschau
Kinderkraft Kinderhochstuhl aus Holz ENOCK 3 in 1, Niedriger Stuhl, Babystuhl, Abnehmbare Schutzbügel und Gurt, Rückenlehnenverstellung, ab 6 Monaten bis 10 Jahre, Holz
Produkt
Kinderkraft Kinderhochstuhl aus Holz ENOCK 3 in 1, Niedriger Stuhl, Babystuhl, Abnehmbare Schutzbügel und Gurt, Rückenlehnenverstellung, ab 6 Monaten bis 10 Jahre, Holz
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2024)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
66,98 €
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bester Kinderhochstühle im Test von Stiftung Warentest: Cybex Lemo 4-in-1

Testsieger unter den Kinderhochstühlen im Test ist der Cybex Lemo 4-in-1. Der mitwachsende Kinderhochstuhl ist besonders kindgerecht gestaltet und bietet sowohl kleineren Kindern bis 12 Monaten als auch größeren Kindern bis 36 Monaten einen hohen Komfort. Laut Hersteller lässt er sich von der Geburt bis ins Erwachsenenalter hinein nutzen. Positiv fallen auch die einfache Handhabung und die sehr sichere und haltbare Verarbeitung auf. Einziges Manko ist die leicht erhöhte, aber nicht bedenkliche Schadstoffbelastung. Dafür gibt es die Note „Gut“.

Ebenfalls „Gut“ sind die mitwachsenden Kinderhochstühle auf Platz 2 und 3. Der Stokke Tripp Trapp, das teuerste Modell seiner Kategorie, ist laut Hersteller ebenfalls von der Geburt bis ins Erwachsenenalter hinein vorgesehen. Im Test bietet er Kindern zwischen acht Monaten und sechs Jahren ergonomische und komfortable Eigenschaften. An der Verarbeitung haben die Tester nichts auszusetzen.

Ein besonders günstiges Modell bekommen Eltern mit dem Kinderkraft Enok. Der Preistipp von Stiftung Warentest ist für rund 80 Euro zu haben und eignet sich für Kinder von zehn Monaten bis zu zehn Jahren. Vor allem etwas größere Kinder ab dem ersten Lebensjahr sitzen in ihm bequem. Kritik gibt es an der Körperabstützung und Polsterung, insgesamt gefällt die Verarbeitung den Testern jedoch.

Beliebte Kinderhochstühle bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Diese Kinderhochstühle fallen im Test durch

Unter den mitwachsenden Kinderhochstühlen erweisen sich zwei Modelle als lediglich „mangelhaft“: der Moji Yippy Plain und der Stokke Nomi. Der Stuhl von Moji bietet immerhin noch befriedigende Sitzeigenschaften, fällt aber in der Sicherheitsprüfung durch, da der Klappbeschlag bei einseitiger Belastung der hinteren Querstrebe versagt. Der Stokke Nomi ist kindgerecht gestaltet, das Holzgestell setzt allerdings mehr Formaldehyd frei als der Grenzwert der Chemikalien-Verbotsverordnung erlaubt.

Unter den nicht mitwachsenden Modellen muss sich der Hauck Sit’n Relax mit der Note „Mangelhaft“ zufrieden geben. Laut Hersteller eignet er sich für Kinder bis drei Jahre, ist Stiftung Warentest zufolge aber nicht sehr kindgerecht gestaltet. Zudem weist er Sicherheitsmängel auf: Beim Herunterklappen der Armlehne können Kinder sich die Finger klemmen. In der Schadstoffprüfung zeigt sich, dass der Anteil des Phthalat-Weichmachers DEHP im weichen Sitzpolster über dem EU-Grenzwert liegt.

Fazit

Eine Empfehlung kann Stiftung Warentest lediglich für drei mitwachsende Kinderhochstühle im Test aussprechen (Ausgabe 12/2024). Platz 1 geht an den Cybex Lemo 4-in-1, gefolgt vom Stokke Tripp Trapp und dem günstigen Kinderkraft Enok. Der Umwelttipp der Tester: Viele Hochstühle sind sehr haltbar und auch gebraucht zu bekommen.

Wofür brauche ich einen Kinderhochstuhl?

Ein Kinderhochstuhl ermöglicht es deinem Kind, sicher und in bequemer Höhe mit am Familientisch zu sitzen. Dadurch wird das gemeinsame Essen erleichtert und dein Kind kann aktiv am Familienalltag teilnehmen. Gleichzeitig sorgt ein stabiler Hochstuhl für eine gesunde Sitzhaltung und unterstützt die Selbstständigkeit beim Essen.

Beliebte Babykostwärmer bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welche Arten von Kinderhochstühlen gibt es?

Die Auswahl an Kinderhochstühlen ist groß und richtet sich stark danach, wie lange du den Stuhl nutzen möchtest und welche Funktionen dir wichtig sind. Manche Modelle lassen sich über viele Jahre hinweg anpassen und wachsen quasi vom Babyalter bis ins Schulkindalter mit. Andere sind kompakt, leicht und ideal für unterwegs oder kleine Wohnungen. Auch Material, Flexibilität und Komfort unterscheiden sich je nach Stuhltyp deutlich.

ArtMerkmaleGeeignet für
Mitwachsender HochstuhlHöhenverstellbar, lange Nutzungsdauer, oft aus HolzBabys bis Jugendliche
Hochstuhl mit BabyaufsatzMehrteilige Systeme, nutzbar ab GeburtNeugeborene und Babys
KlapphochstuhlKompakt, leicht verstaubarKleine Wohnungen, unterwegs
Sitzverkleinerer + Tischaufsatz-StühleKlein, leicht, wird direkt an Stuhl befestigtReisen, Restaurantbesuche
Komfort-Hochstuhl mit PolsterWeiche Sitzflächen, viele VerstellmöglichkeitenFür viel Komfort im Alltag

Worauf sollte ich beim Kauf eines Kinderhochstuhls achten?

Wenn du einen Kinderhochstuhl kaufst, solltest du zuerst überlegen, wie lange du ihn nutzen möchtest und wie flexibel das Modell sein muss. Eltern, die eine langfristige Lösung suchen, greifen häufig zu mitwachsenden Hochstühlen, während kompakte und leichte Modelle ideal für unterwegs sind. Sicherheit, Ergonomie und unkomplizierte Reinigung sind dabei zentrale Kriterien, die im Alltag einen großen Unterschied machen.

  • Der Hochstuhl sollte über geprüfte Sicherheitsstandards und ein stabiles Gurtsystem verfügen.
  • Achte darauf, dass der Stuhl nicht wackelt und eine breite Standfläche hat.
  • Verstellmöglichkeiten für Sitzhöhe und Sitztiefe sorgen für eine ergonomische Haltung und passen sich dem Wachstum deines Kindes an.
  • Ein gutes Modell lässt sich leicht reinigen, da im Alltag schnell mal etwas daneben geht.
  • Auch Materialien spielen eine Rolle: Holz wirkt hochwertig und langlebig, Kunststoff ist leichter und oft pflegeleichter.
  • Praktisches Zubehör wie abnehmbare Tabletts, Polster oder Fußstützen erhöht den Komfort zusätzlich.

Beliebte Babybesteck-Sets bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

FAQ — Die häufigsten Fragen zu Kinderhochstühlen

Viele Eltern haben ähnliche Fragen, wenn sie sich mit dem Kauf eines Kinderhochstuhls beschäftigen. Oft geht es darum, ab welchem Alter ein Hochstuhl sinnvoll ist, welche Sicherheitsmerkmale unverzichtbar sind und wie lange ein Modell tatsächlich genutzt werden kann. Auch das Thema Reinigung sowie der Vergleich zwischen Holz- und Kunststoffstühlen sorgt häufig für Unsicherheit. Die folgenden Fragen geben dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Welche Hochstuhlmodelle eignen sich ab Geburt?
→ Modelle mit Babyaufsatz oder Liegefunktion.

Ab welchem Alter kann mein Kind im Hochstuhl sitzen?
→ Sobald es stabil und eigenständig sitzen kann, meist ab etwa 6 Monaten.

Worauf muss ich bei der Sicherheit achten?
→ Auf ein 5-Punkt-Gurtsystem, Kippschutz und stabile Standfläche.

Wie lange kann ein mitwachsender Hochstuhl genutzt werden?
→ Viele Modelle begleiten dein Kind vom Babyalter bis ins Teenageralter.

Was ist hygienischer: Holz oder Kunststoff?
→ Kunststoff ist leichter zu reinigen, Holz wirkt langlebiger und hochwertiger.

0 / 5 4.94 Bewertungen: 18

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert