Moderne Akkus bieten zwei entscheidende Vorteile: Sie haben eine geringe Selbstentladung und nehmen keinen Schaden, wenn sie zu viel Strom beim Laden erhalten. Stiftung Warentest hat 18 dieser neuartigen Akkus einmal genauer unter die Lupe genommen, darunter neun Modelle der Gruppe Microzellen / AAA / HR03 und neun Mignonzellen / AA / HR6. Das Ergebnis: Fünf Akkus mit geringer Selbstentladung im Test erreichten das Qualitätsurteil „Sehr gut“ und acht die Gesamtnote „Gut“. Testsieger wurde die Varta Rechargeable Accu 800 mAh ToysVarta Rechargeable Accu 800 mAh Toys bei Amazon für etwa 13,50 Euro.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die Microzelle überzeugte in den Testfeldern Kapazitätsverlust, Anfangskapazität und Schwermetalle mit der Note „Sehr gut“. Nach 90 Tagen ohne Nutzung fiel die Kapazität durch Selbstentladung auf 63 Prozent, was schon ein recht ordentlicher Wert ist. Die Deklaration bewertete Stiftung Warentest mit „gut“. Allerdings gehört die Varta Rechargeable Accu 800 mAh Toys mit etwa 13,50 Euro pro 4er-Pack zu den teuren Testkandidaten.

Den Platz zwei im Akku-Test 2014 teilen sich gleich mehrere Kandidaten: Die Microzellen GP ReCyko+ 800 mAHGP ReCyko+ 800 mAH bei Amazon und Heitech Hei Energy Akku 800 sowie die Mignonzellen GP Re Cyko+ 2000 mAh und Heitech Hei Energy Akku 2000. Die GP ReCyko+ 800 mAH punktete mit „sehr guten“ Noten im Bereich Kapazitätsverlust, Anfangskapazität und Schwermetalle. Die Kapazität fällt jedoch nach 90 Tagen auf 49 Prozent, sodass die Tester hier noch Verbesserungspotenzial sehen. Die Deklaration wurde ebenfalls kritisiert. Mit gut 15 Euro pro 4er-Pack ist der Akku von GP vergleichsweise teurer.

Noch teurer ist die Mignonzelle GP ReCyko+ 2000 mAh für 17 Euro. Dafür punktete der Akku in allen Tests zur Kapazität. Die Selbstentladung nach 90 Tagen senkte die Kapazität nur auf 75 Prozent. Die Mignonzelle Heitech Hei Energy Akku 2000 für etwa 10 Euro schaffte es bei der Selbstentladung, noch 75 Prozent der Kapazität beizubehalten. Schadstoffe und Anfangskapazität beurteilte das Verbrauchermagazin ebenfalls mit „sehr guten“ Noten.

Heitech ist Preis-Leistungs-Sieger

Bei den Microzellen tritt Heitech mit dem Hei Energy Akku 800Heitech Hei Energy Akku 800 bei Amazon an und erreicht dort ebenfalls ein „sehr gutes“ Gesamtergebnis. Im 4er-Pack gibt es den Akku für durchschnittlich sieben Euro in der Microvariante und für ca. zehn Euro in der Mignonvariante. Damit erreicht er in beiden getesteten Klassen den Preis-Leistungs-Sieg.

Doch auch die übrigen getesteten Akkus können sich sehen lassen. Folgende Modelle erhielten das Gesamturteil „Gut“:

  • Ansmann 800 Akku max e (Micro)
  • Conrad Energy Rechargeable Endurance 1000 mAh (Micro) und 2500 mAh (Mignon)
  • Energizer Recharge Extreme 800 mAh (Micro)
  • Edeka – Pure Power Akku 900 mAh (Micro)
  • Sanyo Eneloop High capacity XX 900 mAh (Micro) und 2450 mAh (Mignon)
  • Panasonic Rechargeable Evolta 2450 mAh (Mignon)

Lediglich sechs Akkus mit geringer Selbstentladung im Test stufte Stiftung Warentest als „befriedigend“ ein, darunter auch die Mignonzelle von Edeka. Genaue Informationen zum Testbericht gibt es in Heft 7/2014 und kostenpflichtig unter test.de.

Alte Batterien sind Schatzkisten (Video)

httpv://youtu.be/fZQ3G3yxJwg

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert