In Anbetracht der stetig steigenden Energiepreise lohnt es sich, den eigenen Energieverbrauch unter die Lupe zu nehmen und zu überlegen, wo es Einsparpotenziale gibt. Heizkörperthermostate sind eine Möglichkeit, Energie zu sparen. „Sie können den Heizwärmebedarf sehr genau regeln. Man gibt die gewünschte Temperatur ein, die Heizung registriert das und drosselt oder erhöht die Heizwärme durch Steuerung der Wasserzufuhr“, erklärt Verbraucherschützer Christian Handwerk. Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Energie. Smarte Geräte lassen sich dabei von überall via Smartphone steuern. Stiftung Warentest wollte wissen, wie zuverlässig digitale Thermostate die Raumtemperatur regeln und hat 11 Modelle untersucht (Ausgabe 9/2023).

Die besten Heizkörperthermostate im Test von Stiftung Warentest 9/2023

Vorschau
Testsieger
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat – Evo, Silber, digitaler Thermostat Heizung, Steuerung per App, Alexa, Google Assistant, einfache Installation, Energie sparen, 156650A0
Preistipp
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz, zum Energie sparen, für alle gängigen Heizkörperventile und FRITZ!Box mit DECT-Basis, FRITZ!OS ab Version 6.83)
Platz 3
Danfoss Ally Smart Heizkörperthermostat - Zigbee Steuerung, kompatibel mit Alexa, einfache App-Bedienung
Platz 4
tado° Smartes Heizkörperthermostat X – Starter Kit mit Bridge X, Heizungssteuerung per App und Smart Speaker (Alexa, Siri, Google Assistant), Energie sparen, DIY Installation, nicht kompatibel mit V3+
Produkt
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat – Evo, Silber, digitaler Thermostat Heizung, Steuerung per App, Alexa, Google Assistant, einfache Installation, Energie sparen, 156650A0
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz, zum Energie sparen, für alle gängigen Heizkörperventile und FRITZ!Box mit DECT-Basis, FRITZ!OS ab Version 6.83)
Danfoss Ally Smart Heizkörperthermostat - Zigbee Steuerung, kompatibel mit Alexa, einfache App-Bedienung
tado° Smartes Heizkörperthermostat X – Starter Kit mit Bridge X, Heizungssteuerung per App und Smart Speaker (Alexa, Siri, Google Assistant), Energie sparen, DIY Installation, nicht kompatibel mit V3+
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Preis
84,95 EUR
50,00 EUR
59,95 EUR
144,99 EUR
Testsieger
Vorschau
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat – Evo, Silber, digitaler Thermostat Heizung, Steuerung per App, Alexa, Google Assistant, einfache Installation, Energie sparen, 156650A0
Produkt
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat – Evo, Silber, digitaler Thermostat Heizung, Steuerung per App, Alexa, Google Assistant, einfache Installation, Energie sparen, 156650A0
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
84,95 EUR
Mehr Infos
Preistipp
Vorschau
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz, zum Energie sparen, für alle gängigen Heizkörperventile und FRITZ!Box mit DECT-Basis, FRITZ!OS ab Version 6.83)
Produkt
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz, zum Energie sparen, für alle gängigen Heizkörperventile und FRITZ!Box mit DECT-Basis, FRITZ!OS ab Version 6.83)
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
50,00 EUR
Mehr Infos
Platz 3
Vorschau
Danfoss Ally Smart Heizkörperthermostat - Zigbee Steuerung, kompatibel mit Alexa, einfache App-Bedienung
Produkt
Danfoss Ally Smart Heizkörperthermostat - Zigbee Steuerung, kompatibel mit Alexa, einfache App-Bedienung
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
59,95 EUR
Mehr Infos
Platz 4
Vorschau
tado° Smartes Heizkörperthermostat X – Starter Kit mit Bridge X, Heizungssteuerung per App und Smart Speaker (Alexa, Siri, Google Assistant), Energie sparen, DIY Installation, nicht kompatibel mit V3+
Produkt
tado° Smartes Heizkörperthermostat X – Starter Kit mit Bridge X, Heizungssteuerung per App und Smart Speaker (Alexa, Siri, Google Assistant), Energie sparen, DIY Installation, nicht kompatibel mit V3+
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 9/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
144,99 EUR
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der Testsieger: Das intuitive Homematic IP Heizkörperthermostat Evo

Testsieger ist das Homematic IP Heizkörperthermostat Evo. Das Heizkörperthermostat lässt sich sehr einfach via App bedienen. Zudem erhält es durchweg „sehr gute“ Noten im Testfeld Raumtemperaturregelung. Zu diesem Testfeld zählen z. B. das zuverlässige Konstanthalten der Wunschtemperatur, das Absenken der Temperatur in der Nacht und Frostschutz. Weiterhin lässt sich das Thermostat einfach einfach montieren und in Betrieb nehmen. Die Bedienung über die App ist sehr einfach. Einziger Kritikpunkt ist das Datensendeverhalten der App. Insgesamt vergibt Stiftung Warentest die Note „Gut“.

Der Preistipp: Das günstige Heizkörperthermostat AVM FritzDect 302

Das AVM FritzDect 302 ist Silbersieger. Das smarte Heizkörperthermostat ist nicht sowohl gut als auch günstig, was ihm das Siegel Preistipp beschert. Stiftung Warentest lobt neben der einfachen Montage und Inbetriebnahme auch die einfache Bedienung per App. Zudem lässt sich das AVM FritzDect 302 auch via Browser bedienen. Das Absenken der Temperatur und die Raumtemperaturregelung bei Fremdwärmeeinfluss, wie z. B. Sonne, ist „gut“. Die Datenschutzerklärung in der App weist allerdings deutliche Mängel auf. Alles in allem erhält das AVM FritzDect 302 die Gesamtnote „Gut“.

Die Heizkörperthermostate von Danfoss, Tado und Bosch sind auch „gut“

Vier weitere Heizkörperthermostate im Test erhalten ebenfalls die Note „Gut“. Dazu zählen

Das Danfoss Ally Heizkörperthermostat erhält wie der Testsieger von Homematic durchweg „sehr gute“ Noten im Testfeld Raumtemperaturregelung. Dafür sind Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sowie der Basisschutz persönlicher Daten „befriedigend“. Mit den Thermostaten von Tado und Bosch lässt sich die Raumtemperatur „gut“ regeln. Aber auch bei diesen Testkandidaten kritisiert Stiftung Warentest die Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und den Basisschutz persönlicher Daten. Das Thermostat von Evo hält zwar die Wunschtemperatur im Raum konstant und reagiert schnell bei Fensterlüftung, hat aber deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung. Das Datensendeverhalten der App sehen die Tester ebenfalls kritisch.

So schneiden die übrigen Heizkörperthermostate im Test ab

Vier Heizkörperthermostate im Test der Stiftung Warentest erhalten die Note „Befriedigend“, ein Thermostat die Note „Ausreichend“. Die Gründe hierfür sind verschieden: Die Heizkörper­ther­mostate Somfy Heizkörper­ther­mostat io, Euronic Comet WiFi und Netatmo Smartes Heizkörper­ther­mostat schneiden zwar „gut“ bis „sehr gut“ im Testfeld Raumtemperaturregelung ab, überzeugen aber nicht in puncto Nutzung und Basisschutz persönlicher Daten.

Das Hama Smartes Heizkörper­ther­mostat erzielte ähnliche Ergebnisse, jedoch kann man bei Hama in der App (versehentlich) den Frostschutz ausschalten und sich dadurch viel Ärger einhandeln. Das führte zur Abwertung. Das Shelly TRV muss sich mit der Note „Ausreichend“ begnügen. Es versagte u. a. beim Frostschutz.

Die besten Heizkörperthermostate im Test: Homematic und AVM

Viele smarte Heizkörperthermostate im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 9/2023) regeln die Raumtemperatur zuverlässig, aber nur zwei lassen sich auch einfach bedienen: Der Testsieger Homematic IP Heizkörperthermostat Evo und der Silbersieger AVM FritzDect 302. Die Thermostate von Danfoss, Bosch, Tado und Evo sind insgesamt auch „gut“, lassen sich aber nicht ganz so einfach in Betrieb nehmen und bedienen.

0 / 5 5 Bewertungen: 31

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert