Gasgrillwagen im Test: Weber Spirit E-320 Classic wird Testsieger
Holzkohle- oder Gasgrill? Das ist die alles entscheidende Frage, wenn der Sommer kommt und mit ihm die Grillfeste. Stiftung Warentest hat in Ausgabe 06/2014 insgesamt zwölf Grills getestet, darunter auch sechs Gasgrillwagen. Bester Gasgrillwagen im Test war der Spirit E-320 Classic von Weber (hier erhältlich ). Der Testsieger überzeugte vor allem mit extrem schneller Aufheizzeit und sehr guter Regelung der Brennertemperatur. Die Grilltemperatur kann der Gasgrillwagen sehr gut halten und das Grillgut erhält eine gleichmäßige Bräunung. Auch die Angaben zum Vorheizen stimmen mit den tatsächlichen Vorheizzeiten überein. Zudem lies sich der Weber Spirit E-320 Classic als einziger Gasgrill im Test einfach montieren. Mit etwa 650 Euro ist der rundum „gute“ Testsieger allerdings nicht ganz billig.
W
Sechs Gasgrillwagen im Vergleich von Stiftung Warentest
Günstiger und trotzdem gut geht es auch: Mit dem Barbecook Brahma 4.0 Ceram (hier erhältlich ). Er kostet nur 450 Euro und ist damit auch Preis-Leistungs-Sieger. Die Temperaturen, die auf der Grillfläche erreicht werden, wurden von den Testern mit der Note „sehr gut“ bewertet, ebenso die schnelle Aufheizzeit und die Fähigkeit, die Grilltemperatur zu halten. Die Erstmontage gestaltet sich Stiftung Warentest zufolge jedoch etwas schwieriger als bei dem Testsieger von Weber und die Reinigung erreicht nur durchschnittliche Werte. Dafür ist die Standfestigkeit des Gasgrillwagens sehr hoch. Eine „gute“ Gerätesicherheit wird dem zweitplatzierten Barbecook Brahma 4.0 Ceram ebenfalls bescheinigt.
Auch Campingaz schafft es im Test aufs Treppchen
Den dritten und letzten Platz auf dem Siegertreppchen ergattert der Campingaz 3 Series RBS L (um 500 Euro, hier erhältlich ). Dieser Gasgrillwagen bietet als einziger der drei Testsieger eine sehr gleichmäßige Bräunung des Grillguts. Auch die Angaben zum Vorheizen wurden von den Testern mit der Bestnote bewertet. Die Standfestigkeit ist sehr hoch und die Gerätesicherheit positiv herauszustellen. Die Regelung der Brennertemperatur ist jedoch „mangelhaft“. Insgesamt erhielt der Campingaz 3 Series RBS L eine „gute“ Bewertung. Die sicherte sich auch der Gasgrillwagen Auckland 4+ G von Outdoorchef. Er überzeugte in der Grillpraxis und erhielt hier die Bestnote, gewann aber auch beim Halten der Grilltemperatur. Mit 800 Euro ist er aber der teuerste Gasgrillwagen im Test.
Nur „befriedigende“ Ergebnisse erhielten die übrigen Testgeräte. Der Char-Broil Performance T-36G enthielt „mangelhafte“ Angaben zu den Vorheizzeiten und das Kriterium berührbare heiße Flächen wurde ebenfalls negativ beurteilt. Auch beim Landmann Cronos sieht es nicht viel besser aus. Die Regelung der Brennertemperatur ist „mangelhaft“, die Verarbeitung gerade noch „ausreichend“.
Detaillierte Informationen zum aktuellen Gasgrillwagen-Test von Stiftung Warentest gibt es in Heft 6/2014 und online unter test.de. Einen Ratgeber zum Thema Grillgeräte, Grillkauf und Grillen finden Sie auf dieser Seite.
Tipp: Leckere Grillsoßen hat das Verbrauchermagazin auch getestet. Zum aktuellen Grillsoßen-Test geht es hier.
Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach