Machen aus Kleinholz feinsten Kompost: 3 Gartenhäcksler im Test
0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Wenn Bäume und Sträucher zurückgeschnitten sind, stellt sich die Frage: Wohin bloß mit dem Schnittgut? Klein gehäckselt ergeben Äste, Blätter und anderer Grünschnitt exzellenten Kompost. Beim Zerkleinern hilft ein Gartenhäcksler. Das zerkleinerte Schnittgut ist besser zugänglich für Bakterien, die den Verrottungsprozess in Gang setzen. So kann aus Pflanzenresten neuer Humus entstehen. Wer einen Gartenhäcksler kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Walzen- und Messerhäckslern. Walzenhäcksler laufen auch im Rückwärtsgang, wodurch sich Verstopfungen beseitigen lassen, und erlauben es, die Druckplatte zu verstellen. Messerhäcksler funktionieren ähnlich wie ein Gemüseschneider für die Küche und geben sehr feines Schnittgut aus. Die Messer sind allerdings auch recht wartungsintensiv. Die hohe Rotationsgeschwindigkeit führt zudem zu einer hohen Betriebslautstärke. Welche Geräte sich in der Praxis bewähren, hat Haus & Garten Test geprüft und drei Gartenhäcksler im Test gegenübergestellt, einen Walzen- und zwei Messerhäcksler (Heft 02/2023).

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bester Gartenhäcksler im Test: der robuste Stihl GHE 135 L

Zum Testsieger unter den Gartenhäckslern wird der Stihl GHE 135 L (439 Euro UVP) mit der Gesamtnote „sehr gut“. Das sehr robust verarbeitete Modell fällt durch seine simple Handhabung positiv auf. Die Schnittleistung der Messerwalze ist insgesamt in Ordnung. Über ein Kabel verfügt das Modell nicht, stattdessen ist eine Anschlussbuchse für eine Verlängerung vorhanden. Ein kleiner Nachteil ist die nur mithilfe eines Werkzeugs verstellbare Gegenplatte. Die Tester vermissen außerdem einen Nachstopfer, der beim Einfüllen von feinem Schnittgut hilfreich wäre.

Die Ergebnisse für den Stihl GHE 135 L im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 316 Euro
  • Gewicht: 23 kg
  • Maße (B x H x T): 49 x 96 x 64 cm
  • Maximalleistung: 2.300 W
  • Kabellänge: 0 cm (Anschlussbuchse)
  • Schneidsystem: Messerwalze
  • Leerlaufdrehzahl: 40 U/m
  • max. Aststärke/ Fangboxvolumen: 35 mm/ 60 l
  • Schallleistungspegel: 94 dB(A)
  • Ausstattung & Zubehör: Einfülltrichter mit Kleeblattöffnung, integriertes Fahrwerk, Leisehäcksler

Der günstigste Gartenhäcksler im Test: der Einhell GC-KS 2540 CB

Der Preis-Leistungssieger Einhell GC-KS 2540 CB (165 Euro UVP) besticht durch seine starke Schnittleistung zum vergleichsweise günstigen Preis. Das doppelte Wendemesser zerkleinert zuverlässig alles Schnittgut, was in den Behälter gefüllt wird. Die Häckselergebnisse sind sehr fein und gut kompostierbar. Bei der Arbeit wird das Gerät allerdings auch recht laut. Aufgrund der enormen Leistung gibt es am Ende dennoch die Note „sehr gut“.

Die Ergebnisse für den Einhell GC-KS 2540 CB im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 130 Euro
  • Gewicht: 13 kg
  • Maße (B x H x T): 39 x 50 x 58 cm
  • Maximalleistung: 2.000 W
  • Kabellänge: 30 cm
  • Schneidsystem: doppeltes Wendemesser
  • Leerlaufdrehzahl: 3.800 U/m
  • max. Aststärke/ Fangboxvolumen: 40 mm/ 55 l
  • Schallleistungspegel: 106 dB(A)
  • Ausstattung & Zubehör: 2 Wendemesser aus Spezialstahl, große Trichteröffnung, Nachstopfer

Gut für sperriges Schnittgut: der Stihl GHE 150

Die Note „gut“ geht an den Stihl GHE 150 (589 Euro UVP). Die Schnittleistung kann nicht ganz mit den anderen beiden Testkandidaten mithalten, dafür kommt das doppelte Wendemesser auch mit sperrigem Grünschnitt gut zurecht. Die Einfüllöffnung ist allerdings etwas klein geraten, sodass sich loses Schnittgut nur schwierig einfüllen lässt. Außerdem fehlt ein Auffangbehälter. Wie das andere Modell von Stihl verfügt auch dieses Gerät über eine Anschlussbuchse statt über ein Kabel.

Die Ergebnisse für den Stihl GHE 150 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 528 Euro
  • Gewicht: 26 kg
  • Maße (B x H x T): 48 x 114 x 95 cm
  • Maximalleistung: 2.500 W
  • Kabellänge: 0 cm (Anschlussbuchse)
  • Schneidsystem: doppeltes Wendemesser
  • Leerlaufdrehzahl: 2.800 U/m
  • max. Aststärke/ Fangboxvolumen: 35 mm/ nicht vorhanden
  • Schallleistungspegel: 99 dB(A)
  • Ausstattung & Zubehör: für sperriges Schnittgut geeignet, Einfülltrichter mit Kleeblattöffnung

Mit diesen Häckslern lässt sich Grünschnitt einfach zerkleinern

Alle drei Gartenhäcksler im Vergleich von Haus & Garten Test erfüllen ihre Aufgabe grundsätzlich gut (Ausgabe 02/2023). Am besten gefällt der leistungsstarke und robust verarbeitete Walzenhäcksler Stihl GHE 135 L. Der Messerhäcksler Einhell GC-KS 2540 CB gibt sehr feines Schnittgut aus und ist zudem zum günstigen Preis zu haben. Der ebenfalls mit rotierenden Messern ausgestattete Stihl GHE 150 weist kleine Schwächen auf, bewährt sich aber beim Häckseln von sperrigem Schnittgut.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

6 Kettensägen im Test: Doppelsieg für Stihl Schneller zum sauberen Grundstück: 7 Laubsauger und -bläser im Test Leichter Bohren und Schrauben: 10 Akku-Bohrschrauber im Test des ETM Testmagazins Vom Kleinholz zum Mulch: 6 Häcksler im Vergleich des ETM Testmagazins