Ratgeber HĂ€cksler: Tipps und Infos rund um den nĂŒtzlichen Gartenhelfer
Es gibt kaum etwas Schöneres, als im Sommer im eigenen Garten zu sitzen und die Sonne zu genieĂen. Doch ein eigener Garten macht auch jede Menge Arbeit: Sie mĂŒssen nicht nur Rasen mĂ€hen (hier erfahren Sie mehr zum Thema), sondern auch BĂ€ume und StrĂ€ucher in Form bringen. Ăste und Zweige sind zu groĂ und sperrig fĂŒr die Biotonne. Da ist es von Vorteil, wenn Sie einen GartenhĂ€cksler zur Hand haben: Die GerĂ€te verarbeiten das Schnittgut sprichwörtlich zu Kleinholz. Die gehĂ€ckselten GartenabfĂ€lle können Sie wiederum weiterverwenden, zum Beispiel als nĂ€hrstoffreichen DĂŒnger fĂŒr Ihre Beete und Ihren Rasen. Welche HĂ€cksler-Arten gibt es? Worin unterscheiden sich Messer- und WalzenhĂ€cksler? Und welche HĂ€cksler sind gut? Der folgende Ratgeber gibt den Ăberblick.
W
Messer- oder WalzenhÀcksler: Das sind die Unterschiede
GartenhĂ€cksler sind elektrische GerĂ€te, die Strauch- und Astschnitt zerkleinern. Die GerĂ€te bestehen in der Regel aus einem Trichter, in den Sie das Schnittgut einfĂŒllen, und einem Auffangkorb fĂŒr das HĂ€ckselgut. HĂ€cksler fĂŒr den Hausgebrauch gibt es in zwei unterschiedlichen Systemen:
MesserhĂ€cksler zerkleinern GartenabfĂ€lle mit schnell rotierenden, scharfen Messern. Sie zerlegen auch gröĂere Ăste und liefern zumeist sehr fein zerkleinertes HĂ€ckselgut. Die GerĂ€te arbeiten schnell, ermöglichen einen hohen Durchsatz, sind aber vergleichsweise laut. Ăste und StĂ€mme mĂŒssen Sie selbst nachschieben. Sie verstopfen zudem relativ schnell und mĂŒssen vergleichsweise hĂ€ufig gewartet werden, da Sie die Messer regelmĂ€Ăig wechseln sollten. Gute Modelle erhalten Sie zum Beispiel von Atika oder Bosch, zu Preisen ab 100 Euro â nach oben sind die Preisgrenzen offen, abhĂ€ngig von Auffangvolumen und Leistung des GerĂ€ts.
WalzenhĂ€cksler arbeiten mit einer gezackten Walze. Diese zieht das Schnittgut selbsttĂ€tig ein und drĂŒckt es gegen eine massive Platte. GartenabfĂ€lle werden also nicht zerschnitten, sondern zerdrĂŒckt. Das HĂ€ckselgut fĂ€llt dadurch wesentlich gröber aus als beim GartenhĂ€cksler mit Messern. GerĂ€te mit Walze arbeiten langsamer, sind dafĂŒr leiser und werden auch als LeisehĂ€cksler bezeichnet. Auch der Wartungsaufwand ist geringer: GerĂ€te mit Walze verstopfen zudem weniger schnell, lediglich nasses Schnittgut kann die Walze verstopfen. Hochwertige Modelle gibt es beispielsweise von AL-KO und Einhell. Die Preise beginnen bei etwa 200 Euro.
Die unterschiedlichen Antriebsarten
HĂ€cksler unterscheiden sich nicht nur in ihrer Methode der Schnittgutzerkleinerung, sondern auch nach Art des verwendeten Motors. Elektro-HĂ€cksler gibt es in unterschiedlichen Leistungsklassen: GerĂ€te mit Wechselstrom arbeiten mit 220 Volt bzw. 2 bis 2,5 Kilowatt, und eignen sich fĂŒr kleinere Zweige und Ăste sowie BlĂ€tter. DarĂŒber hinaus gibt es StarkstromhĂ€cksler mit 380 Volt, die auch gröĂere Ăste zuverlĂ€ssig zerkleinern â es muss allerdings ein passender Starkstromanschluss vorhanden sein. Das Fangsackvolumen betrĂ€gt in der Regel 50 bis 60 Liter. Die Vorteile elektrischer GartenhĂ€cksler:
- Sie sind platzsparend.
- Sie arbeiten relativ leise.
- Die meisten GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber eine groĂe Trichteröffnung, die Verstopfungen verhindert.
- Moderne GerĂ€te sind mit einem RĂŒckwĂ€rtsgang ausgestattet: HĂ€ngt Schnittgut fest, können Sie es leicht herausziehen.
- Elektro-HĂ€cksler sind kostengĂŒnstiger als Modelle mit Benzinmotor.
GĂŒnstige Wechselstrom-Modelle bekommen Sie schon ab 100 Euro, MarkengerĂ€te von Herstellern wie Bosch oder Makita kosten zwischen 200 und 400 Euro.
Benzin-HĂ€cksler gibt es in verschiedenen GröĂen und Leistungsstufen, mit unterschiedlich hohem Auffangvolumen. Die Vorteile:
- Sie sind nicht auf einen Stromanschluss in der NĂ€he angewiesen.
- Benzin-HĂ€cksler arbeiten sehr effizient und zerkleinern auch gröĂere, dickere Ăste zuverlĂ€ssig. Sie eignen sich daher auch fĂŒr gröĂere GĂ€rten und Gartenanlagen mit hohem Baumbestand.
In der Anschaffung sind Benzin-HĂ€cksler allerdings etwas kostspieliger als Elektro-HĂ€cksler. Hochwertige GerĂ€te fĂŒr den heimischen Garten erhalten Sie beispielsweise von Atika oder VIKING. Die Preise liegen zwischen 550 und 2.000 Euro.
HammermĂŒhle: Holz schnell und einfach zerkleinern
Die HammermĂŒhle ist eine besondere Art von HolzhĂ€cksler. Die GerĂ€te zerkleinern HolzabfĂ€lle, Stroh, Papier, Getreide und Heu; eine Trommel mit sogenannten Hammern verarbeitet diese AbfĂ€lle zu sehr feinem Mahlgut. Eine HammermĂŒhle ist ein vergleichsweise groĂes GerĂ€t, das vor allem von landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt wird. Durch groĂe EinfĂŒllöffnungen und schnell rotierende Messer erreichen die GerĂ€te sehr hohe Durchsatzzahlen. Die Elektro-Motoren arbeiten je nach GerĂ€tetyp mit einer Leistung zwischen 45 und 90 kW. HammermĂŒhlen gibt es unter anderem von Pesser oder Berger. Professionelle Modelle kosten rund 10.000 Euro.
HolzhĂ€cksler zerlegen auch sehr groĂe HolzabfĂ€lle in handliches Schnittgut. Einige Modelle pressen aus den AbfĂ€llen sogar Holzpellets, die fĂŒr Kamine, Ăfen und Heizungsanlagen verwendet werden können. Die GerĂ€te arbeiten mit scharfen Schneidemessern. Wie HammermĂŒhlen sind sie sehr groĂ, erreichen hohe Durchsatzzahlen â und sind vor allem fĂŒr den professionellen Einsatz in Fortsbetrieben und GĂ€rtnereien geeignet. Modelle gibt es beispielsweise von Hafera und der Matthias Rau GmbH. Die Preise liegen zwischen 1.000 und 3.000 Euro.
Welche GartenhÀcksler sind gut?
Das ETM-Testmagazin hat in Ausgabe 11/2014 drei Benzin-HĂ€cksler geprĂŒft. Alle Modelle ĂŒberzeugten mit einem âsehr gutenâ oder âgutenâ Gesamtergebnis im Test. Testsieger und Preis-/Leistungssieger wurde der DENQBAR DQ-0231 (um 600 Euro). Er punktete insbesondere mit starken 5,1 kW. Selbst dicke Ăste zerkleinert der HĂ€cksler mĂŒhelos. Das HĂ€ckselgut hat eine sehr gute QualitĂ€t und eignet sich ideal zum Kompostieren.
Platz 2 ging an den kompakten VIKING GB 370 S (um 1.470 Euro). Der Benzin-HĂ€cksler punktete mit komfortabler Handhabung und guten Ergebnissen. Durch seine geringen BetriebslautstĂ€rke eignet sich der VIKING GB 370 S auch zum Einsatz in dicht bebauten Wohngebieten. Der drittplatzierte ECHO GHX-180H (um 2.200 Euro) lĂ€sst sich bequem durch schmalere Stellen manövrieren und platzsparend unterstellen. Die 2,5 kW Leistung reichen aus, um 65 mm dicke Ăste und reichlich GrĂŒnschnitt innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten.
Das Verbrauchermagazin Haus & Garten Test hat in Heft 4.2014 vier WalzenhĂ€cksler einem Vergleichstest unterzogen. Bester LeisehĂ€cksler im Test war der Wolf-Garten SDL 2500 EVO (um 250 Euro). Der insgesamt âsehr guteâ Testsieger von Wolf-Garten ĂŒberzeugte mit einfacher Handhabung, guter Verarbeitung und sehr guten Funktionen. Platz 2 ging an den AL-KO Easy Crush LH 2800 (um 220 Euro). Der Silbersieger ist sehr funktional und einfach zu handhaben. Bronze holte der Preis-/Leistungssieger GĂŒde GH 2600 Silent. Das rund 160 Euro teure Modell beweise, dass gute LeisehĂ€cksler nicht teuer sein mĂŒssen.
In Heft 9/2012 hat das ETM Testmagazin 6 elektrische GartenhĂ€cksler getestet. Testsieger wurde der VIKING GE 260 S (Note âGutâ). Der Er biete einen hohen Bedienkomfort â sowohl beim Materialeinschub als auch beim Transport, schreiben die Tester. Trockene und feuchte Materialien sowie BlĂ€tter werden gut eingezogen und gleichmĂ€Ăig verarbeitet. Auch der zweitplatzierte Bosch AXT Rapid 2200 (Note âGutâ, um 200 Euro) lĂ€sst sich gut bedienen und ist einfach zu transportieren. Der breite Materialeinschub zieht auch verzweigte Ăste problemlos ein. Sowohl feuchten als auch trockenen Strauchschnitt verarbeitet der Bosch-HĂ€cksler zĂŒgig und gleichmĂ€Ăig. Verstopfungen kommen hin und wieder vor, lassen sich aber schnell entfernen. Platz 3 ging an den Atika MHA 2800 (um 125 Euro). Der elektrische GartenhĂ€cksler ist kompakt, komfortabel in der Handhabung und macht auch aus dickeren Ăsten Kleinholz. Weitere HĂ€cksler-Tests finden Sie hier.
HĂ€cksler kaufen: 5 Tipps
Möchten Sie einen HĂ€cksler kaufen, sollten Sie vor allem darauf achten, welches GerĂ€t zu Ihren BedĂŒrfnissen passt. Nicht nur die reine Motorleistung ist entscheidend: Ein kleiner und leichter Motor mit hohem Drehmoment erzielt manchmal eine bessere Leistung als ein Motor mit hoher Wattzahl.
Weitere Tipps:
- FĂŒr kleine und mittelgroĂe GĂ€rten im Wohngebiet sind sie mit einem leisen ElektrogerĂ€t mit Wechselstrom gut beraten.
- Mit einem LeisehĂ€cksler mit Walze dĂŒrfen Sie auch am Wochenende und an Feiertagen im Garten arbeiten.
- FĂŒr GĂ€rten mit hohem Baumbestand lohnt sich die Anschaffung eines HĂ€ckslers mit Starkstrom- oder Benzinmotor.
- HĂ€cksler mit Walze liefern ideales Schnittgut zum Mulchen, HĂ€cksler mit Messern gutes Schnittgut zum Kompostieren oder als Wegbelag.
- NatĂŒrlich sollten Sie auch auf das GS-Zeichen des TĂVs fĂŒr geprĂŒfte Sicherheit achten.
W
Fazit: Nehmen Sie sich fĂŒr die Auswahl Ihres neuen GartenhĂ€ckslers ausreichend Zeit und berĂŒcksichtigen Sie dabei die GröĂe Ihres Gartens. Beachten Sie beim Kauf auĂerdem, wofĂŒr Sie das HĂ€ckselgut nutzen möchten. So finden Sie auch fĂŒr Ihren Garten den passenden HĂ€cksler.
Acht smarte und zwei manuell steuerbare BewĂ€sserungscomputer im Test 6 Tauchpumpen im Test: KĂ€rcher und KSB sind sehr zuverlĂ€ssig Baustellenradios im Test: Das klangvolle Makita DMR115 ist flexibel und robust Rasentraktoren und AufsitzmĂ€her – leistungsstarke Maschinen fĂŒr groĂe GĂ€rten