10 Chromebooks im Test: âGuteâ Notebooks ab 300 Euro
An Googles Chromebook scheiden sich die Geister: WĂ€hrend manche Notebook-Nutzer es schĂ€tzen, gut ausgestattete GerĂ€te zu einem vergleichsweise gĂŒnstigen Preis zu bekommen, möchten sich andere nicht an ein Google-Konto binden. Doch ohne einen solchen Account lĂ€sst sich das Betriebssystem ChromeOS nicht nutzen. Chromebooks eignen sich daher vor allem fĂŒr Anwender, die bereits ein Google-Konto haben und die mit dem Funktionsumfang von Android-Apps vertraut und zufrieden sind. Da Chromebooks mit eher geringem internem Speicherplatz daherkommen, sollte man zudem gerne online arbeiten und Dokumente und Fotos in der Cloud ablegen. Bei der Auswahl bietet Stiftung Warentest Orientierungshilfe: Die Redaktion hat zehn Chromebooks im Test gegenĂŒbergestellt (Heft 03/2023), darunter fĂŒnf Notebooks und fĂŒnf Convertibles mit Touchdisplay, die sich wahlweise als Laptop oder als Tablet nutzen lassen.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) /Â Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen.
5 Chromebook-Notebooks im Test: Platz 1 geht an HP
Mit der Note âGutâ sichert sich das HP Chromebook 14b-nb0335ng (etwa 370 Euro) den ersten Platz in seiner Kategorie. Es eignet sich gut fĂŒr Internet- und BĂŒroanwendungen, ebenso zum Anschauen von Videos und Fotos sowie fĂŒr 3D-Spiele. Wie bei allen TestgerĂ€ten ist allerdings keine anbieterunabhĂ€ngige E-Mail-App vorhanden, lediglich die Gmail-Web-App ist vorinstalliert. Die eingebaute Kamera ist eher schwach. Die Handhabung könnte sich einfacher gestalten, Display und Akku ĂŒberzeugen jedoch.
Die Ergebnisse fĂŒr das HP Chromebook 14b-nb0335ng im Ăberblick:
- Funktionen
- Display
- Akku
- Vielseitigkeit
- Handhabung
Merkmale:
- Display nutzbare Diagonale: 35,6 cm/ 14 Zoll
- Auflösung/ max. Helligkeit/ Screen: 1920 x 1080 Pixel/ 310 Candela/ matt
- Prozessor Typ/ Grundfrequenz/ Kernzahl: Intel i3-1115G4/ 3,0 Hz/ 2
- Arbeitsspeicher/ Grafikspeicher: 8/ 0 GB
- interner Speicher/ davon verfĂŒgbar: 256/ 212 GB
- Speichertyp/ Micro-SD-Kartenleser: SSD/ ja
- Wi-Fi 6
- AnschlĂŒsse: 2 x USB-A 3.2, 2 x USB-C
- Akku Laufzeit Surfen/ Videospiele: 8:50/ 9:10 h
- Akku Ladedauer: 2:20 h
- Breite x Tiefe x Höhe: 32,4 x 22,1 x 1,6 cm
- Gewicht: 1.460 g
Zwei weitere Chromebooks sind âgutâ
Die Note âGutâ geht auch noch an das Lenovo IdeaPad 5 Chromebook 14ITL6 (82M8002BGE) (etwa 460 Euro) sowie an das gĂŒnstige Asus Chromebook C425TA-AJ0293 (etwa 300 Euro), den Preistipp der Tester. Beide bieten recht gute Funktionen, ein ĂŒberzeugendes Display und eine lange Akkulaufzeit. Das Asus Chromebook ist zudem mit einer guten Tastatur ausgestattet, die Gebrauchsanleitung ist jedoch schwach.
Das Acer Chromebook 314 CB314-2HT-K4FZ (etwa 305 Euro) und das Samsung Galaxy Chromebook Go LTE 14” (XE345XDAKA1DE) (etwa 229 Euro) erhalten die Note âBefriedigendâ. Beide schwĂ€cheln bei den BĂŒroanwendungen, beim Acer Chromebook erweist sich zudem das Display als kratzanfĂ€llig.
5 Chromebook-Convertibles im Vergleich: Platz 1 geht an Asus
Als bestes Convertible sticht das Asus Chromebook Flip CX3400FMA-E10026 (etwa 810 Euro) hervor. Es eignet sich gut fĂŒr Internet- und BĂŒroanwendungen, Videos und Games. Die Kamera ist eher schwach. Das gute Display und die lange Akkulaufzeit machen das GerĂ€t sehr vielseitig, mit dem optional erhĂ€ltlichen Eingabestift lĂ€sst es sich jedoch nicht sehr komfortabel arbeiten. Insgesamt gibt es die Note âGutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr das Asus Chromebook Flip CX3400FMA-E10026 im Ăberblick:
- Funktionen
- Display
- Akku
- Vielseitigkeit
- Handhabung
Merkmale:
- Display nutzbare Diagonale: 35,6 cm/ 14 Zoll
- Auflösung/ max. Helligkeit/ Screen: 1920 x 1080 Pixel/ 240 Candela/ Touchscreen
- Prozessor Typ/ Grundfrequenz/ Kernzahl: Intel i5-1130G7/ 1,8 Hz/ 4
- Arbeitsspeicher/ Grafikspeicher: 8/ 0 GB
- interner Speicher/ davon verfĂŒgbar: 256/ 212 GB
- Speichertyp/ Micro-SD-Kartenleser: SSD/ ja
- Wi-Fi 6
- Eingabestift optional erhÀltlich
- AnschlĂŒsse: 2 x USB-A 3.2, 2 x USB-C
- Akku Laufzeit Surfen/ Videospiele: 8:30/ 7:30 h
- Akku Ladedauer: 2:30 h
- Breite x Tiefe x Höhe: 32,5 x 22,2 x 2,0 cm
- Gewicht: 1.700 g
Das Acer Chromebook Spin ist nur âbefriedigendâ
Drei weitere Convertibles erhalten die Note âGutâ: Das Lenovo IdeaPad Flex 5 Chromebook 13ITL6 (82M70027GE) (etwa 660 Euro) bietet gute Funktionen, ein gutes Display und eine lange Akkulaufzeit, der Eingabestift ist aber nur optional erhĂ€ltlich. Gleiches gilt fĂŒr das HP Chromebook x360 14c-cc0355ng (etwa 795 Euro), bei dem zudem eine deutschsprachige Kurzanleitung fehlt. Das Samsung Galaxy Chromebook 2 360 LTE (XE525QEA-KF1DE) (etwa 600 Euro) bringt ein gutes Display und einen leistungsfĂ€higen Akku mit, bietet aber nur mittelmĂ€Ăige Funktionen und eine schwache Gebrauchsanleitung.
Das Acer Chromebook Spin 513 CP513-1HL-S6MY (etwa 705 Euro) verfĂŒgt zwar ĂŒber ein gutes Display und eignet sich gut fĂŒr Internetanwendungen, schwĂ€chelt jedoch deutlich bei BĂŒroaufgaben. DafĂŒr gibt es die Note âBefriedigendâ.
Sieben von zehn Chromebooks sind âgutâ
Insgesamt sieben der zehn Chromebooks im Vergleich von Stiftung Warentest sind âgutâ (Ausgabe 03/2023). Als bestes Google-Notebook stellt sich das HP Chromebook heraus, bei den teureren Convertibles wird das Asus Chromebook Flip zum Testsieger. GĂŒnstigstes unter den âgutenâ GerĂ€ten im Test ist das Asus Chromebook fĂŒr 300 Euro.
WLan-Router: Testsieger AVM FritzBox 7530 AX erhĂ€lt auch den Preistipp 18 mobile Computer im Test: Alle GerĂ€te erhalten die Note âGutâ 10 aktuelle Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest Gute Notebooks unter 800 Euro: Im Test glĂ€nzen viele gĂŒnstige Laptops