Welcher schmeckt wie frisch gepresst? 20 Orangensäfte im Vergleich von Öko-Test
Neben einer Tasse Kaffee und frischen Brötchen darf auf vielen Frühstückstischen auch ein Glas Orangensaft nicht fehlen. Statt die Früchte frisch auszupressen, greifen Verbraucher häufig auf Orangensaft aus der Flasche oder dem Karton zurück. Wer Orangensaft kaufen möchte, hat dabei die Auswahl zwischen Bio-Säften und konventionellen Produkten. Welche Säfte wirklich nach Orange schmecken und wie es um die Produktionsbedingungen bestellt ist, hat sich Öko-Test im Vergleich angeschaut (Heft 01/2022). Die gute Nachricht: Kein Orangensaft im Test enthält Schadstoffe wie Pestizide. Alle Anbieter haben Fragebögen zur Produktion beantwortet und Belege zum Nachweis geschickt. Zehn Hersteller haben ihre Lieferkette komplett offengelegt. Nur Eckes-Granini gewährte keinen Einblick in diesen Aspekt. Auffällig weiterhin: Die teuersten Säfte im Test schneiden am schlechtesten ab. Der Innocent-Orangensaft ist sogar nur „ungenügend“.
W
Die besten Bio-Orangensäfte im Test
Der Testsieger: Alnatura Orangensaft 100% Direktsaft
Als bester Bio-Orangensaft sticht der Alnatura Orangensaft 100 % Direktsaft (etwa 2,59 Euro) hervor. Er riecht und schmeckt intensiv nach Orange, das Aroma ist frisch gepresstem Saft sehr ähnlich. Mängel an den Inhaltsstoffen können die Tester nicht feststellen. Die Produktion ist transparent nachzuvollziehen. Dafür gibt es die Note „gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den Alnatura Orangensaft 100 % Direktsaft im Ăśberblick:
- Inhaltsstoffe
- Sensorik
- Produktion und Transparenz
- keine weiteren Mängel
Merkmale:
- Herstellungsverfahren: Direktsaft
- Ursprungsland: Mexiko, Spanien, SĂĽdafrika
- Zertifizierungen: We Care, KRAV extra requirements, Global Gap GRASP
- Verpackung: Karton
Zweitbester Bio-Orangensaft ist der Voelkel 100% Direktsaft
Der Voelkel Orange 100 % Direktsaft (etwa 4,70 Euro) erhält ebenfalls die Note „gut“. Das Aussehen ist typisch, der Geschmack erinnert an frisch gepressten Saft. Bezüglich der Inhaltsstoffe gibt es keine Beanstandungen, den Testern fallen allerdings PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung auf.
Die Ergebnisse fĂĽr den Voelkel Orange 100 % Direktsaft im Ăśberblick:
- Inhaltsstoffe
- Sensorik
- keine weiteren Mängel
- Produktion und Transparenz
Merkmale:
- Herstellungsverfahren: Direktsaft
- Ursprungsland: Ägypten
- Zertifizierungen: SMETA
- Verpackung: Glasflasche
Der Beutelsbacher Saft ist „mangelhaft“
Der Weiling Bioladen Orangensaft 100 % Direktsaft (etwa 4,27 Euro) und der Dennree Orangensaft (etwa 1,79 Euro) erhalten die Note „ausreichend“. Beim Saft von Weiling lassen sich in der Verpackung PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen nachweisen, der Denree Orangensaft enthält nicht deklariertes „natürliches Orangenaroma“.
Lediglich „mangelhaft“ ist der Beutelsbacher Direktsaft Orangensaft (etwa 5,41). Abermals sind Mängel an der Verpackung für die Abwertung ausschlaggebend. Abzüge gibt es außerdem beim Aroma: Der Saft schmeckt nicht wie frisch gepresst und riecht nur mäßig nach Orange.
Viele konventionellen Orangensäfte überzeugen
Testsieger ist der Orangensaft Albi Orange
Als bester Orangensaft unter den konventionellen Produkten erhält der Albi Orange (etwa 1,69 Euro) die Note „gut“. Der Saft aus Konzentrat schmeckt nicht wie frisch gepresst, aber deutlich nach Frucht. Wesentliche Mängel können die Tester nicht feststellen.
Die Ergebnisse fĂĽr den Albi Orange im Ăśberblick:
- Inhaltsstoffe
- Sensorik
- Produktion und Transparenz
- keine weiteren Mängel
Merkmale:
- Herstellungsverfahren: Saft aus Konzentrat
- Ursprungsland: Brasilien
- Zertifizierungen: Rainforest Alliance
- Verpackung: Karton
Paradiso Orange ĂĽberzeugt mit deutlichem Orangengeschmack
„Gut“ ist auch der Paradiso Orange mit Fruchtfleisch, Direktsaft von Penny (Refresco) (etwa 1,39 Euro). Das Aroma kommt zwar nicht an frisch gepressten Saft heran, ist aber insgesamt gut. Weitere Beanstandungen gibt es nicht.
Die Ergebnisse fĂĽr den Paradiso Orange im Ăśberblick:
- Inhaltsstoffe
- Sensorik
- Produktion und Transparenz
- keine weiteren Mängel
Merkmale:
- Herstellungsverfahren: Saft aus Konzentrat
- Ursprungsland: Brasilien
- Zertifizierungen: Rainforest Alliance
- Verpackung: Karton
Ebenfalls „gut“ ist der Rewe Beste Wahl Orangensaft
Deutlich nach Orange riecht und schmeckt auch der Rewe Beste Wahl Orangensaft Direktsaft mit Fruchtfleisch (etwa 1,39 Euro). Auch er reicht nicht an das Aroma frisch gepresster Säfte heran. Da die Sensorik ansonsten überzeugt und es keine weiteren Beanstandungen gibt, vergeben die Tester die Note „gut“.
Die Ergebnisse fĂĽr den Rewe Beste Wahl Orangensaft im Ăśberblick:
- Inhaltsstoffe
- Sensorik
- Produktion und Transparenz
- keine weiteren Mängel
Merkmale:
- Herstellungsverfahren: Direktsaft
- Ursprungsland: Brasilien
- Zertifizierungen: Rainforest Alliance
- Verpackung: Karton
Nur 3 Orangensäfte fallen durch
Drei weitere Orangensäfte schneiden mit der Note „gut“ ab:
- Der Aldi SĂĽd Rio D’Oro Orangensaft (etwa 0,89 Euro),
- der Lidl Solevita 100 % Orange (etwa 0,85 Euro) und
- der Norma Trimm Orange Direktsaft mit Fruchtfleisch (etwa 1,39 Euro)
ĂĽberzeugen in der sensorischen PrĂĽfung und in allen weiteren Kategorien.
Zwei Säfte sind „befriedigend“: Der Amecke Sanfte Säfte Orange (etwa 1,11 Euro) und der Rio D’Oro Orangensaft mit Fruchtfleisch (etwa 0,99 Euro) werden aufgrund ihrer nicht gänzlich transparenten Produktion abgewertet, zudem sind die Löhne fĂĽr die Plantagen-Arbeiter nicht existenzsichernd.
Der Netto Marken-Discount Fruchtstern Orangensaft (etwa 0,85 Euro) und der Edeka Gut & Günstig Orange (etwa 0,85 Euro) sind nur „ausreichend“, da sich die PET-Flasche nicht recyceln lässt. Die gleiche Note geht an den Eckes-Granini Hohes C Milde Orange mit Acerola (etwa 1,66 Euro), bei dem Produktionsmängel für die Abwertung verantwortlich sind. Der Kaufland K-Classic Orangensaft mit 6 % Fruchtfleisch (etwa 0,99 Euro) enthält zu wenig Vitamin C und ist in der sensorischen Prüfung nur mittelmäßig.
Der Eckes-Granini Trinkgenuss Orange mit Fruchtfleisch (etwa 1,89 Euro) und der Valensina Frühstücks-Orange ohne Fruchtfleisch (etwa 0,88 Euro) kommen in einer nicht recycelbaren PET-Flasche daher, die beim Granini Trinkgenuss zudem PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen enthält. Trotz guten Aromas sind beide Säfte daher nur „mangelhaft“. Aufgrund von Produktionsmängeln und der nicht recycelbaren PET-Flasche erhält der Innocent Direktsaft Orange ohne Fruchtfleisch (etwa 3,32 Euro) die Note „ungenügend“.
Fazit: Mit gutem Geschmack und transparenter Produktion fallen zwei Bio-Orangensäfte und drei konventionelle Orangensäfte im Vergleich von Öko-Test auf (Ausgabe 01/2022). Testsieger in den jeweiligen Kategorien werden der Alnatura Orangensaft und der Albi Orange.
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test