Viele Verbraucher möchten heute auf Kuhmilch verzichten. Mit dem Interesse ist auch die Auswahl an Milchalternativen gewachsen. Es gibt milchähnliche Drinks aus Nüssen und Mandeln, Reis, Hafer und Kokos. Der Klassiker aber ist der Sojadrink. Laut dem Markforschungsinstitut Nielsen machen Drinks auf Sojabasis 40 Prozent aller verkauften Milchalternativen aus. Die Sojabohne ist reich an pflanzlichem Eiweiß und frei von Cholesterin. Doch sind Sojadrinks wirklich gesund? Und welche Milchalternative schmeckt gut? Das hat Stiftung Warentest ermittelt und 15 Sojadrinks mit und ohne Calcium getestet (8/2018). Rund die Hälfte der Drinks ist gut, für fünf Produkte gibt es aber nur die Note „Mangelhaft“. Sie enthalten Schadstoffe, einen Drink im Test hat der Keim Cellulosimicrobium cellulans sogar ungenießbar werden lassen.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Sieben Sojadrinks sind „gut“

Testsieger ist der Sojadrink Alpro Soya Light mit Calcium

Foto: Alpro Soya Drink Light

Testsieger unter den Sojadrinks mit Calciumzugabe ist der Alpro Soya Light (1,89 Euro). Die Milchalternative weist ein feines Vanillearoma auf. Der Eiweißgehalt ist allerdings vergleichsweise gering.

Die Ergebnisse für den Alpro-Sojadrink im Test:
+ sensorisches Urteil
+ ernährungsphysiologische Qualität
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
+ mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Rückverfolgung der Sojabohnen belegt
Deklaration

Merkmale:
Herkunft der Sojabohnen: Frankreich
Zuckerzusatz: Zucker, Fruktose
Vitaminzusatz: B2, B12, D
Calciumzusatz: Calciumcarbonat
Eiweiß-/Zuckergehalt pro 100 g: 1,9 g/1,1 g
ohne Gentechnik


Der Sojadrink von Lidl ist günstig und gut

Der Lidl Milbona Bio Organic Soja Drink (0,95 Euro) ist günstig und überzeugt durch seinen angenehmen, leicht süßen Geschmack. Das Produkt enthält aber viel Nickel, was zur Abwertung führt.

Die Ergebnisse für den Lidl-Sojadrink im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ ernährungsphysiologische Qualität
+ mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration
+ Rückverfolgung der Sojabohnen belegt
hoher Nickelgehalt

Merkmale:
Herkunft der Sojabohnen: Frankreich
Zuckerzusatz: roher Rohrzucker
Vitaminzusatz: keine
Calciumzusatz: Meeresalge
Eiweiß-/Zuckergehalt pro 100 g: 3,3 g/2,8g
keine Gentechnik


Alpro Soya Original schmeckt leicht nach Vanille

Foto: Alpro Soya Drink Original mit Calcium

Wie die Light-Variante weist auch der Alpro Soya Original (1,89 Euro) einen angenehmen Vanille-Geschmack auf. Im Test zeigt sich ein recht hoher Nickelgehalt, zudem minimale Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO).

Die Ergebnisse für den Alpro-Sojadrink Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ ernährungsphysiologische Qualität
+ mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Rückverfolgung der Sojabohnen belegt
hoher Nickelgehalt
Deklaration

Merkmale:
Herkunft der Sojabohnen: Frankreich
Zuckerzusatz: Zucker
Vitaminzusatz: B2, B12, D
Calciumzusatz: Tricalciumphosphat
Eiweiß-/Zuckergehalt pro 100 g: 2,8 g/3,1 g
minimale Spuren von GVO


Der Bio Drink von Hofgut Storzeln schmeckt kräftig nach Soja

Das Bio-Produkt Hofgut Storzeln Soja Drink + Calcium aus Meeresalgen Natur (2,34 Euro) kommt ohne Zuckerzusatz aus und schmeckt kräftig nach Sojabohne. Der Nickelgehalt ist wieder etwas erhöht.

Die Ergebnisse für den Hofgut-Sojadrink im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ ernährungsphysiologische Qualität
+ mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration
hoher Nickelgehalt
Rückverfolgung der Sojabohnen teilweise belegt

Merkmale:
Herkunft der Sojabohnen: Deutschland
Zuckerzusatz: keiner
Vitaminzusatz: keine
Calciumzusatz: Meeresalge
Eiweiß-/Zuckergehalt pro 100 g: 3,7 g/0,7 g
keine Gentechnik


Die Milchalternative von Rewe schmeckt leicht nach Karamell

Der Rewe Bio Soja Drink + Calcium (1,39 Euro) enthält Rohrohrzucker und schmeckt leicht nach Karamell. Auch bei diesem Produkt ist der Nickelgehalt erhöht.

Die Ergebnisse für den Rewe-Sojadrink im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ ernährungsphysiologische Qualität
+ mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration
hoher Nickelgehalt
Rückverfolgung der Sojabohnen teilweise belegt

Merkmale:
Herkunft der Sojabohnen: Kanada
Zuckerzusatz: Rohrohrzucker
Vitaminzusatz: keine
Calciumzusatz: Meeresalge
Eiweiß-/Zuckergehalt pro 100 g: 3,4 g/3,1 g
minimale Spuren von GVO


Der Berief Sojadrink ohne Calcium schmeckt nach Mandel

Der Berief Bio Soja Drink Natur (1,29 Euro) ist das beste Produkt ohne Calciumzusatz. Die Milchalternative weist deutliche Mandel- und Röstaromen auf. Der Eiweißgehalt ist vergleichsweise gering.

Die Ergebnisse für den Berief-Sojadrink im Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ mikrobiologische Qualität
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
+ Verpackung
+ Deklaration
ernährungsphysiologische Qualität
Rückverfolgung der Sojabohnen teilweise belegt

Merkmale:
Herkunft der Sojabohnen: Frankreich
Zuckerzusatz: Rohrohrzucker
Vitaminzusatz: keine
Eiweiß-/Zuckergehalt pro 100 g: 2,1 g/2,5 g
keine Gentechnik


Provamel schmeckt angenehm mild

Foto: Provamel Soja Drink Natural

Der Provamel Soya ungesüßt (1,99 Euro) enthält keinen Zuckerzusatz und ebenfalls keine Calciumzugabe. Der Geschmack ist angenehm mild, der Eiweißgehalt ist gut.

Die Ergebnisse für den Provamel-Sojadrinkim Überblick:
+ sensorisches Urteil
+ mikrobiologische Qualität
+ keine Schadstoffe nachgewiesen
+ Verpackung
+ Deklaration
+ Rückverfolgung der Sojabohnen belegt
ernährungsphysiologische Qualität

Merkmale:
Herkunft der Sojabohnen: Frankreich
Zuckerzusatz: keiner
Vitaminzusatz: keine
Eiweiß-/Zuckergehalt pro 100 g: 3,4 g/0,3 g
keine Gentechnik


Zu viel Nickel und verdorben: Fünf Sojadrinks sind „mangelhaft“

Die Note „Befriedigend“ geht an den Sojadrink von Netto Marken Discount Bio Bio Soja Naturell Drink (0,95 Euro) mit Calcium sowie an den Allos Soja Drink Naturell (1,69 Euro) und den Alnatura Soja Drink ungesüßt (0,95 Euro) ohne Calciumzugabe. Der Sojadrink von Netto, Allos und Alnatura enthält jeweils zu viel Nickel, das Produkt Alnatura schmeckt zudem leicht bitter.

Fünf Sojadrinks im Test sind „mangelhaft“:

  • der Sojadrink von Aldi Süd Bio Sojadrink Naturell mit Calcium (0,95 Euro),
  • der Edeka Bio + Vegan Sojadrink Classic (0,99 Euro),
  • der Natumi Soya Calcium (1,89 Euro),
  • der dm Bio Soja Drink Calcium (0,95 Euro) und
  • der Drinho Soya Bean Milk (1,99 Euro).

Der Sojadrink von Aldi, Edeka und Natumi weist jeweils einen deutlich erhöhten Nickelgehalt auf. Der Sojadrink von dm war verdorben, der Drinho Sojadrink enthält pro Viertelliter 225 Mikrogramm Chlorat. Damit überschreitet schon ein Glas die tolerierbare Menge für einen Erwachsenen.


Sind Sojadrinks gesund?

Foto: Keddy I Fotolia

Sojadrinks enthalten fast ebenso viel Eiweiß wie Kuhmilch, dafür aber deutlich weniger Zucker und gesättigte Fettsäuren. Stattdessen liefern sie gesunde Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren sowie Magnesium und Eisen. Von Natur aus enthält die Sojabohne allerdings wesentlich weniger Calcium als Vollmilch. Etliche Bio-Sojadrinks im Test weisen zudem eine starke Nickelbelastung auf. Schon ein Glas überschreitet die tolerierbare Aufnahmemenge. Wer auf Nickel sehr stark allergisch reagiert, kann durch die orale Aufnahme Ekzeme entwickeln. Gentechnisch veränderte Organismen hat Stiftung Warentest in den meisten Produkten nicht nachweisen können. Lediglich minimale Spuren fielen im Test auf. Die in der Sojabohne enthaltenen Pflanzenöstrogene Isoflavone stellen für gesunde Menschen kein Problem dar.

Woraus bestehen Sojadrinks?

Sojadrinks bestehen aus ganzen, trockenen Sojabohnen, die in Wasser eingeweicht und anschließend mit dem Wasser püriert werden. Das Püree wird gefiltert und entweder zuvor oder anschließend gekocht, um verdauungshemmende Giftstoffe zu entfernen. Industriell hergestellte Sojamilch enthält noch Zusätze wie Zucker, Vitamine und Calcium.

Sind Sojadrinks eine Alternative für Milch im Kaffee?

Für Eiskaffee lässt sich Sojadrink ohne Probleme verwenden. Kalter Sojadrink in heißem Kaffee flockt. Das Problem gibt sich, wenn man den Sojadrink zuvor erwärmt oder mit einer Milchschaumdüse aufschäumt.

Sind Sojadrinks für Babys geeignet?

Sojadrinks sind keine Milchalternative für Babys. Dafür fehlen dem Sojaprodukt wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Für Säuglinge mit Kuhmilchallergie gibt es spezielle Hydrolysatnahrung.

Was ist besser: Sojadrink mit oder ohne Calcium?

Im Test von Stiftung Warentest erhalten die Sojadrinks mit Calcium bessere Noten in der Kategorie „ernährungsphysiologische Qualität“ als die Sojadrinks ohne Calcium. Ein Glas Sojadrink mit Calcium deckt etwa ein Drittel des Calcium-Tagesbedarfs eines Erwachsenen.

Fazit: Viele Sojadrinks enthalten zu viel Nickel. Grundsätzlich sind Sojadrinks eine gute Alternative zur Milch, vor allem, wenn den Drinks Calcium zugesetzt ist. Viele Bio-Sojadrinks im Test von Stiftung Warentest (Heft 8/2018) enthalten jedoch deutlich zu viel Nickel. Die sieben „guten“ Produkte sind empfehlenswert.

0 / 5 5 Bewertungen: 1

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert