„Aufsprühen, abspülen, fertig“ – so werben zahlreiche Hersteller für ihre Badreiniger. Leider entspricht das nicht ganz der Wahrheit, denn wie ein Vergleich in der Zeitschrift Öko-Test zeigt, werden Fliesen, Armaturen und andere Badelemente nur in Kombination mit einem Wischlappen sauber. Insgesamt 17 Badreiniger hat das Verbrauchermagazin zum Putzen in die Nasszelle geschickt. Das Ergebnis: „Einigermaßen sauber machen alle“, schreibt Öko-Test. Folglich sei es nahezu egal, welchen Badreiniger man benutze. Dennoch gibt es einen Spitzenreiter, und zwar den Zekol Bad Reiniger Classic von Aldi Süd (Note „Gut“).

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der günstige Testsieger hinterlässt kaum Rückstände und erreicht als einziger Badreiniger im Praxistest die Note „Sehr gut“. Auch enthält der Badreiniger von Aldi keine problematischen Inhaltsstoffe. Elf von 17 Badreinigern im Test hinterlassen geringe Rückstände, sind aber frei von bedenklichen Inhaltsstoffen, darunter auch der W5 Bad-Reiniger von Lidl sowie der Biff Bad Total Lemon (ab 2 Euro), Sagrotan Power & Pure Bad-Reiniger (ab 2 Euro) und der Frosch Citrus Dusche & Bad-Reiniger.

Zusammenfassend schneiden zwölf Badreiniger im Test mit dem Qualitätsurteil „Gut“, drei mit der Note „Befriedigend“ und zwei mit der Gesamtnote „Ausreichend“ ab. Der ausführliche Testbericht zu den Badreinigern ist in der aktuellen Öko-Test (Ausgabe 1/2013) nachzulesen. Welche Glaskeramik-Reiniger im Test von Stiftung Warentest überzeugen, lesen Sie hier.

0 / 5 5 Bewertungen: 11

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert