20 Babyphones im Test: Vor allem auf einfache Geräte können sich Eltern verlassen
Wenn das Baby ein Nickerchen macht, möchten Eltern die wertvolle Freizeit gerne für sich nutzen. Ein Babyphone informiert sie darüber, wenn der Nachwuchs wieder aufwacht. Wer ein Babyphone kaufen möchte, hat heute die Auswahl zwischen klassischen Modellen, die ausschließlich Ton übertragen, Geräten mit integrierter Videokamera und smarten Geräten mit App. Doch welches Babyphone ist das beste? Um das herauszufinden, hat Stiftung Warentest Babyphone geprüft: sechs Geräte mit Tonübertragung und acht Babyphones mit Kamera. Vor allem die einfachen Modelle nur mit Ton können dabei überzeugen. Sie reagieren zuverlässig auf Störungen und warnen Eltern, wenn die Verbindung zum Kind abreißt. Alle Testkandidaten sind wenig störanfällig, das heißt, sie lassen sich nicht durch andere Babyphones in der Nähe beeinflussen. Eine weitere erfreuliche Nachricht: Jedes getestete Babyphone ist strahlungsarm. Die gemessene Feldstärke der elektromagnetischen Felder liegt weit unter den im Bundes-Immissionsschutzgesetz festgelegten Grenzwerten. Zum Testsieger 2020 ernennt Stiftung Warentest das Babyphone mit Tonübertragung von Philips Avent.
W
Die besten Babyphones mit Tonübertragung
Der Testsieger kommt von Philips
Als bestes Babyphone im Test schneidet das Philips Avent SCD723/26 (etwa 125 Euro) ab. Es warnt bei Störungen zuverlässig und eignet sich hervorragend für den täglichen Gebrauch. Die Inbetriebnahme funktioniert einfach, wenn die Tester auch die unzureichende Gebrauchsanweisung bemängeln. Der Akku hält lange und auch die Umwelteigenschaften überzeugen. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für das Philips Avent SCD723/26 im Überblick:
+ Übertragung
+ Handhabung
+ Akku
+ Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ Funkübertragung/ Frequenzbereich: DECT/ 1900
✓ Ansprechschwelle einstellbar
✓ Gegensprechen möglich, mit Temperaturfühler, mit Nachtlicht
✓ Suchfunktion für Empfänger
✓ optischer Alarm, Vibrationsalarm
✓ Akkulaufzeit: 22 h
Der 2. Platz im Babyphone-Test geht an Babymoov
Das Babymoov Expert Care (A014303) (ab 60 Euro) gefällt im Test durch seinen guten Klangeindruck und die Störfestigkeit. Die Handhabung gestaltet sich etwas komplizierter als beim Testsieger. Zudem ist dieses Babyphone etwas weniger hochwertig verarbeitet. Die lange Akkulaufzeit kann dagegen überzeugen. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für das Babymoov Expert Care im Überblick:
+ Übertragung
+ Akku
– Handhabung
– Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ Funkübertragung/ Frequenzbereich: k.A./ 865
✓ Ansprechschwelle einstellbar
✓ mit Nachtlicht
✓ optischer Alarm, Vibrationsalarm
✓ Akkulaufzeit: 37 h
Auch das Babyphone von Reer arbeitet zuverlässig
Die Note „Gut“ erhält auch das Reer Projektor-Babyphone (50080) (etwa 85 Euro). Das Reer-Babyphone funktioniert zuverlässig, lässt sich nicht durch andere Babyphones in der Nähe beeinflussen und weist eine hohe Reichweite auf. Allerdings könnte die Handhabung einfacher sein und auch an der Verarbeitung übt Stiftung Warentest Kritik.
Die Ergebnisse für das Reer Projektor-Babyphone im Überblick:
+ Übertragung
+ Akku
– Handhabung
– Umwelteigenschaften
Merkmale:
✓ Funkübertragung/ Frequenzbereich: FHSS/ 865
✓ Ansprechschwelle einstellbar
✓ Gegensprechen möglich, mit Temperaturfühler
✓ optischer Alarm, Vibrationsalarm
✓ Akkulaufzeit: 35 h
Drei Babyphones mit Ton sind „befriedigend“
Die Note „Befriedigend“ geht an
- das Nuk Eco Control Audio Display 530D+ (80 Euro),
- das preiswerte VTech BM1100 (39 Euro) und
- das Switel BCC68 (56 Euro).
Das Nuk-Babyphone reagiert zwar zuverlässig und lässt sich einfach bedienen, weist aber nur eine geringe Reichweite auf. Bei den Modellen von VTech und Switel könnte der Klangeindruck besser sein, außerdem ist die Handhabung komplizierter als bei anderen Geräten.
Die besten Babyphones mit Videoübertragung
Platz 1 geht abermals an Philips
Als bestes Babyphone mit Kamera zeichnet Stiftung Warentest das Philips Avent SCD845/26 (etwa 209 Euro) aus. In der Kategorie Handhabung bekommt das Philips Avent-Babyphone als einziges Gerät die Note „Sehr gut“. Auch Funktion und Klangeindruck gefallen, die Videoqualität ist dagegen nur mittelmäßig. Außerdem kritisieren die Tester die kurze Akkulaufzeit von nur zehn Stunden. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für das Philips Avent SCD845/26 im Überblick:
+ Übertragung
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
– Akku
Merkmale:
✓ Funkübertragung/ Frequenzbereich: FHSS/ 2400
✓ Ansprechschwelle einstellbar
✓ für leise Babys geeignet
✓ Gegensprechen möglich, mit Temperaturfühler, mit Nachtlicht
✓ optischer Alarm, Vibrationsalarm
✓ Akkulaufzeit: 10 h
„Gut“ ist auch das Nuk-Babyphone mit Kamera
Das Nuk Eco Control Video Display 550VD (etwa 140 Euro) kann ebenfalls durch eine einfache Handhabung und eine gute Klangqualität überzeugen. Die Videoqualität ist abermals nur mittelmäßig, reicht aber aus, um leise Babys im Blick zu behalten. Mit nur neun Stunden ist die Akkulaufzeit sehr kurz. Dennoch reicht es für die Gesamtnote „Gut“.
Die Ergebnisse für das Nuk Eco Control Video Display 550VD im Überblick:
+ Übertragung
+ Handhabung
+ Umwelteigenschaften
– Akku
Merkmale:
✓ Funkübertragung/ Frequenzbereich: FHSS/ 2400
✓ für leise Babys geeignet
✓ Gegensprechen möglich, mit Temperaturfühler, mit Nachtlicht
✓ optischer Alarm, Vibrationsalarm
✓ Akkulaufzeit: 9 h
So schneiden die übrigen Babyphones mit Kamera ab
Vier Babyphones mit Kamera erhalten die Note „Befriedigend“. Dazu gehört das Angelcare AC310-D (168 Euro), das als einziges Modell eine gute Bildqualität aufweist, jedoch aufgrund der geringen Reichweite abgewertet wird. Auch die Akkulaufzeit ist sehr kurz. Ebenfalls „befriedigend“ ist das Motorola Comfort35 (120 Euro), das wenig störanfällig ist, bei dem aber Bild- und Tonqualität nicht überzeugen.
Die Note „Ausreichend“ geht an das VTech VM320 (Euro) sowie an das günstige Babyphone mit Kamera im Test, das Chicco Video Baby Monitor Smart (75 Euro). Beide Geräte weisen eine schwache Bildqualität auf. Überträgt das VTech Babyphone Bilder aus einem dunklen Zimmer, lässt sich auf dem Monitor kaum noch etwas erkennen.
Fazit: Wenn es darum geht, Babys im Schlaf zu überwachen, bewähren sich vor allem die einfachen Geräte. Im Babyphone-Test von Stiftung Warentest (Heft 2/2020) landet das Gerät von Philips Avent mit reiner Tonübertragung auf dem ersten Platz, gefolgt von den Modellen von Babymoov und Reer. Babyphones mit Kamera sind ebenfalls verlässlich, oft lässt die Bildqualität jedoch zu wünschen übrig. Die Videoübertragung zerrt zudem am Akku. Empfehlenswert ist in dieser Kategorie abermals das Philips Avent-Babyphone.
Baby-Erstausstattung: Kosten für Kleidung, Möbel und Pflege in Zeiten der Inflation 16 Tretroller für Kinder im Test: 7 Roller bieten sicheren Fahrspaß 20 Zoll Kinderfahrräder im Test der Stiftung Warentest: Fünf fallen durch Die 3 besten Babykostwärmer unter 50 Euro