Inhaltsverzeichnis

Lustige Kinderlieder und spannende Hörspiele: Ein Musikspieler für Kinder eröffnet den Weg in faszinierende Welten. Die Geräte können den Kids stundenlange Unterhaltung bieten. Aber welche Modelle sind wirklich kindgerecht? Das hat Stiftung Warentest untersucht und sich 13 Musik-Player für Kinder im Test angesehen (Heft 11/2019). Unter den Kandidaten: Neun klassische Geräte mit CD-Spieler und vier moderne Musikspieler, die Musik und Hörspiele über das Internet oder eine Speicherkarte laden. Alle eignen sich laut Hersteller für Kinder ab drei Jahren. Zusammen mit den Testern haben Kindergartenkinder die Geräte im Testlabor auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus. Nur einer der getesteten Musikspieler für Kleinkinder erhält die Note „Gut“. Ganze elf Modelle sind zu laut, neun davon, wenn sie mit Kopfhörern betrieben werden. In einem Modell finden die Tester einen bedenklich hohen Anteil Naphthalin.

Die besten Musik-Player für Kinder im Test von Stiftung Warentest

Vorschau
Testsieger
hörbert Musikbox aus Holz. Vorbespielt mit Deutschen Inhalten. Aus Holz mit 9 Playlists. Mit Mikrofon, Internet-Radio, Bluetooth-Lautsprecher, Sleep-Timer und wiederbespielbarer SD-Card.
Platz 2
tonies Toniebox Starter Set inkl. 1 Kreativ Figur – Audioplayer für Hörbücher und Lieder für Kinder, einfach zu bedienende kabellose Musikbox BZW. Lautsprecher, 7 Std. Akku, Beere
Preis-Leistungssieger
Lexibook - Disney Stitch - Bluetooth-CD-Player für Kinder - Tragbar, mehrfarbige Lichteffekte, Mikrofonbuchse, Aux-in-Buchse, Netz- oder Batteriebetrieb, Mädchen, Jungen, Blau, RCD109D
Produkt
hörbert Musikbox aus Holz. Vorbespielt mit Deutschen Inhalten. Aus Holz mit 9 Playlists. Mit Mikrofon, Internet-Radio, Bluetooth-Lautsprecher, Sleep-Timer und wiederbespielbarer SD-Card.
tonies Toniebox Starter Set inkl. 1 Kreativ Figur – Audioplayer für Hörbücher und Lieder für Kinder, einfach zu bedienende kabellose Musikbox BZW. Lautsprecher, 7 Std. Akku, Beere
Lexibook – Disney Stitch – Bluetooth-CD-Player für Kinder – Tragbar, mehrfarbige Lichteffekte, Mikrofonbuchse, Aux-in-Buchse, Netz- oder Batteriebetrieb, Mädchen, Jungen, Blau, RCD109D
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2019)
„Befriedigend“ (Stiftung Warentest 11/2019)
„Befriedigend“ (Stiftung Warentest 11/2019)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
259,00 €
86,12 €
64,99 €
Testsieger
Vorschau
hörbert Musikbox aus Holz. Vorbespielt mit Deutschen Inhalten. Aus Holz mit 9 Playlists. Mit Mikrofon, Internet-Radio, Bluetooth-Lautsprecher, Sleep-Timer und wiederbespielbarer SD-Card.
Produkt
hörbert Musikbox aus Holz. Vorbespielt mit Deutschen Inhalten. Aus Holz mit 9 Playlists. Mit Mikrofon, Internet-Radio, Bluetooth-Lautsprecher, Sleep-Timer und wiederbespielbarer SD-Card.
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2019)
Prime-Vorteil
Preis
259,00 €
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
tonies Toniebox Starter Set inkl. 1 Kreativ Figur – Audioplayer für Hörbücher und Lieder für Kinder, einfach zu bedienende kabellose Musikbox BZW. Lautsprecher, 7 Std. Akku, Beere
Produkt
tonies Toniebox Starter Set inkl. 1 Kreativ Figur – Audioplayer für Hörbücher und Lieder für Kinder, einfach zu bedienende kabellose Musikbox BZW. Lautsprecher, 7 Std. Akku, Beere
Testurteil
„Befriedigend“ (Stiftung Warentest 11/2019)
Prime-Vorteil
Preis
86,12 €
Mehr Infos
Preis-Leistungssieger
Vorschau
Lexibook - Disney Stitch - Bluetooth-CD-Player für Kinder - Tragbar, mehrfarbige Lichteffekte, Mikrofonbuchse, Aux-in-Buchse, Netz- oder Batteriebetrieb, Mädchen, Jungen, Blau, RCD109D
Produkt
Lexibook – Disney Stitch – Bluetooth-CD-Player für Kinder – Tragbar, mehrfarbige Lichteffekte, Mikrofonbuchse, Aux-in-Buchse, Netz- oder Batteriebetrieb, Mädchen, Jungen, Blau, RCD109D
Testurteil
„Befriedigend“ (Stiftung Warentest 11/2019)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
64,99 €
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Musik-Player für Kinder im Test von Stiftung Warentest

Der Musikspieler Winzki Hörbert besteht aus Holz und stammt aus einem Familienbetrieb in Baden-Württemberg. Er besitzt keinen CD-Player, stattdessen kommt er mit einer Speicherkarte daher, auf der sich bereits Lieder und Geschichten befinden. Eigene Inhalte können Eltern mithilfe der Hörbert-Software auf einer microSD-Karte speichern. Der Anbieter wirbt mit Nachhaltigkeit: Das Holz stammt aus einheimischer Forstwirtschaft, bei Bedarf lässt sich das Gerät mit geeigneten Ersatzteilen reparieren. Im Test stellt Stiftung Warentest keine kritischen Schadstoffmengen fest. Der Ton über Kopfhörer ist nicht zu laut, außerdem hält Hörbert lange durch: Mit einer Batterieladung gibt es bis zu 57 Stunden Musik. Der Testsieger ist allerdings auch der teuerste Kinder-Musikspieler im Test.

Zwei Musik-Player für Kinder im Test erhalten die Endnote „Befriedigend“: das Boxine Toniebox Tonies Starterset und das Lexibook Avengers mit CD-Spieler. Die Boxine Toniebox besitzt statt Knöpfen kleine Figuren, die Musik und Hörbücher abspielen, wenn sie auf die Box gestellt werden. Das bekommen selbst die jüngsten Nutzer hin. Die Tonie-Figuren sind mit 15 Euro pro Stück allerdings recht teuer. Die Lautstärke für den Kopfhörer-Betrieb lässt sich online über die Tonie-Cloud begrenzen. Beim Lexibook-Modell kritisieren die Tester die Tonqualität sowie die Verarbeitung und Haltbarkeit. Einen Kopfhöreranschluss hat das Gerät nicht, der Ton über Lautsprecher ist kindgerecht.

Beliebte Tonieboxen bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Zu laut für Kinderohren: 10 Kinder-Musikspieler im Test fallen durch

Sechs Mal vergibt Stiftung Warentest die Testnote „Ausreichend“, unter anderem an die Tiger Media Tigerbox Bambus-Edition grün mit Speicherkarte und Bluetooth sowie an die mit CD-Spieler ausgestatteten Modelle AEG Sing Along CDK 4229 und den BigBen Kids My Mia. Die Note „Mangelhaft“ geht an

  • die X4-Tech Bobby Joey Dog Box mit Speicherkarte und Bluetooth,
  • die klassischen Modelle Idena Spielclub CD-Player,
  • BigBen Kids Unicorn Edition und
  • Lenco SCD-971.

Alle sind beim Betrieb mit Kopfhörer zu laut für empfindliche Kinderohren, bei Idena und Lenco gilt das auch für die Lautsprecher. Der BigBen Kids Unicorn Edition besitzt zwar keinen Kopfhörer-Anschluss, auch bei diesem Gerät sind jedoch die Lautsprecher zu laut. Die Bedienknöpfe des Geräts enthalten zudem den Schadstoff Naphthalin in einer Konzentration, die den zulässigen Grenzwert des GS-Zeichens für geprüfte Sicherheit übersteigt.

Fazit

Elf von 13 Musikspielern für Kinder sind zu laut. Musikspieler für Kleinkinder sind häufig zu laut für Kinderohren. Das zeigt der Testbericht von Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2019). Bei drei Testkandidaten liegt das an zu lauten Lautsprechern. Neun Geräte spielen Musik und Hörspiele über Kopfhörer zu laut ab. Eine kindgerechte Lautstärke bieten der Winzki Hörbert sowie die deutlich günstigeren Modelle Boxine Toniebox und Lexibook Avengers. Bei der Boxine Toniebox sollten Eltern die Kopfhörer-Lautstärke jedoch in der Tonie-Cloud begrenzen.

Wofür brauche ich einen Musik-Player für Kinder?

Ein Musik-Player für Kinder ermöglicht es deinem Kind, Hörspiele, Musik oder Geschichten selbstständig und in sicherer Lautstärke zu hören. Er schafft Beschäftigung auf Reisen, zu Hause oder beim Einschlafen. Gleichzeitig lernt dein Kind, Medien bewusst und unabhängig von Smartphone oder Tablet zu nutzen.

Beliebte Tonies bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welche Arten von Musikspielern für Kinder gibt es?

Musik-Player für Kinder unterscheiden sich vor allem in Bedienung, Robustheit und Formatunterstützung. Manche Geräte setzen auf digitale Inhalte, andere nutzen Figuren, Chips oder klassische MP3-Funktionen. Je nach Alter und Einsatzzweck lohnt sich ein unterschiedlicher Gerätetyp. Die folgende Übersicht zeigt dir die wichtigsten Unterschiede.

TypMerkmaleVorteile
MP3-Player für KinderSpielt MP3s, oft mit DisplayFlexible eigene Musik- und Hörspielauswahl
Hörspielboxen mit FigurenBedienung über Figuren oder ChipsBesonders kindgerecht und intuitiv
Streaming-fähige Kinder-PlayerWLAN, App-Steuerung, Zugriff auf große BibliothekenViele Inhalte ohne zusätzlichen Kauf
Offline-Hörspiel-PlayerSpeichert Inhalte internIdeal für Reisen ohne Internet
Stoßfeste Musik-PlayerRobustes Gehäuse, kindgerechte MaterialienGut für Kleinkinder und tägliche Beanspruchung

Worauf sollte ich beim Kauf eines Musik-Players für Kinder achten?

Musik-Player für Kinder müssen robust, einfach zu bedienen und sicher für kleine Ohren sein. Außerdem sollte das Gerät zu den Hörgewohnheiten deines Kindes passen – egal ob es lieber Hörspiele, Musik oder Interaktiv-Inhalte hört. Je jünger das Kind ist, desto wichtiger wird eine intuitive Bedienung.

  • Bedienung: Der Player sollte große Tasten, klare Symbole und eine unkomplizierte Steuerung haben, damit Kinder ihn alleine bedienen können.
  • Robustheit: Stoßfeste Gehäuse, bruchsichere Bauteile und rutschfeste Materialien sind entscheidend, besonders für jüngere Kinder.
  • Lautstärkeschutz: Ein integrierter Lautstärkebegrenzer schützt empfindliche Kinderohren.
  • Akkulaufzeit: Für Reisen und längere Hörzeiten lohnt sich ein Akku, der viele Stunden durchhält.
  • Offline-Nutzung: Praktisch ist, wenn Inhalte gespeichert werden können, sodass keine Internetverbindung nötig ist.
  • Inhalte & Speicher: Je nach Modell gibt es Hörspiele, Musik-Abos, Figuren oder freien MP3-Speicher. Wichtig ist, dass das Format zu deinem Bedarf passt.

Beliebte Kinderkopfhörer bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

FAQ — Die häufigsten Fragen zu Musik-Playern für Kinder

Viele Eltern möchten wissen, welcher Player altersgerecht ist, wie sicher die Lautstärke ist und welche Inhalte sich am besten eignen. Auch Themen wie Akkulaufzeit, Robustheit und die Frage, ob das Gerät offline genutzt werden kann, sind häufig entscheidend. Die folgenden Fragen und Antworten helfen dir bei der Auswahl.

Ab welchem Alter sind Musik-Player für Kinder sinnvoll?
→ Je nach Modell eignen sich die ersten Hörspielboxen ab etwa zwei Jahren. Klassische Musikboxen oder Audioplayer sind meist ab vier bis fünf Jahren sinnvoll.

Sind Musik-Player für Kinder sicher?
→ Ja, sofern sie über Lautstärkeschutz verfügen und aus robusten, schadstoffgeprüften Materialien bestehen.

Funktionieren Kinder-Musik-Player auch offline?
→ Viele Modelle speichern Inhalte lokal, sodass sie ideal für Reisen ohne Internet sind.

Wie viele Inhalte passen auf einen Kinder-Player?
→ MP3-Player bieten je nach Gerät mehrere Gigabyte Speicher. Hörspielboxen variieren je nach System, bieten aber meist Platz für viele Stunden Inhalt.

Was ist besser – Hörspielbox oder MP3-Player?
→ Für kleine Kinder ist die intuitive Bedienung einer Hörspielbox ideal. Ältere Kinder profitieren von Musikboxen und Audioplayern mit verschiedenen Funktionen und eigener Musikauswahl.

0 / 5 4.94 Bewertungen: 16

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert