Gut und sicher springen: 10 Trampoline für den Garten im Test
Trampoline stärken die Muskeln und das Körpergefühl. Für Kinder ist das Springen auf dem Trampolin zudem ein großer Spaß. Die Sprungtücher bergen jedoch auch ein Risiko: Ist das Trampolin nicht stabil oder nicht ausreichend gesichert, besteht Sturzgefahr. Stiftung Warentest hat sich gefragt, wie sicher die Geräte sind und zehn Trampoline für den Garten in einem Test untersucht. Alle Testkandidaten sind mit einem Sicherheitsnetz versehen, neun sind mit Sprungfedern ausgestattet, eines funktioniert mit Fieberglasstäben. Große Unterschiede gibt es beim Preis: Wer ein Trampolin kaufen möchte, findet günstige Modelle wie das Trampolin von Lidl für knapp 150 Euro, das teuerste Trampolin im Test kostet dagegen ganze 1.300 Euro. Fünf Trampoline erhalten die Note „Gut“, das Trampolin von Etan ist nur „mangelhaft“.
W
5 Gartentrampoline für Kinder sind zu empfehlen
Testsieger ist das Trampolin Springfree Medium Round R79 ohne Federn
Als bestes Trampolin im Test schneidet das Springfree Medium Round R79 (Note „Gut“, etwa 1.300 Euro) ab. Seine Besonderheit: Das Trampolin ist mit Fieberglasstäben statt mit Federn ausgestattet. Die Tester loben die hohe Sicherheit. Netz und Sprungmatte sind stabil, eine harte Randabdeckung gibt es nicht. Für starken Wind liefert Springfree Sandsäcke zur Beschwerung der Füße mit. Im Winter lässt es sich einfach abbauen. Es ist allerdings auch das teuerste Gartentrampolin im Vergleich.
Die Ergebnisse für das Springfree Medium Round R79 im Überblick:
+ Einsteigen und Springen
+ Sicherheit
+ Handhabung
+ Verarbeitung
+ keine Schadstoffe
Merkmale:
✓ Durchmesser außen/ Sprungmatte: 304/ 285 cm
✓ Rahmenhöhe/ Gesamthöhe: 90/ 278 cm
✓ maximales Benutzergewicht: 100 kg
✓ Gewicht aufgebaut: 94 kg
✓ Verschluss Netzeingang: Reißverschluss
✓ Dauer Erstmontage: 150 min
✓ Besondere Ausstattungsmerkmale: 72 Fieberglasstäbe statt Federn, Säcke für Sandsäcke
Hudora Fantastic 300V: Die preiswerte Alternative zum Testsieger
Das ebenfalls „gute“ Hudora Fantastic Trampolin 300V (etwa 270 Euro) überzeugt mit hoher Sicherheit und einfachem Einstieg. Das Netz lässt sich oben mit einem Ring fixieren und hängt dadurch ordentlich gestrafft. Die Randabdeckung befindet sich innerhalb des Netzes, Stürze auf den Rand können schmerzhaft sein.
Die Ergebnisse für das Hudora Fantastic Trampolin 300V im Überblick:
+ Einsteigen und Springen
+ Sicherheit
+ Handhabung
+ Verarbeitung
+ keine Schadstoffe
Merkmale:
✓ Durchmesser außen/ Sprungmatte: 307/ 250 cm
✓ Rahmenhöhe/ Gesamthöhe: 74/ 258 cm
✓ maximales Benutzergewicht: 100 kg
✓ Gewicht aufgebaut: 54 kg
✓ Anzahl Federn: 60
✓ Netz mit Ring stabilisiert
✓ Verschluss Netzeingang: Reißverschluss
✓ Dauer Erstmontage: 135 min
Trampolin von Decathlon ist Preis-/Leistungssieger
Als „gutes“ und günstiges Trampolin für Kinder erweist sich das Decathlon Domyos Essential 300 (etwa 190 Euro). Es bietet ebenfalls eine hohe Sicherheit, das Netz schützt vor Stürzen, die Randabdeckung liegt außen. Zum Beginn der Wintersaison lässt es sich einfach zurückbauen.
Die Ergebnisse für das Decathlon Domyos Essential 300 im Überblick:
+ Einsteigen und Springen
+ Sicherheit
+ Handhabung
+ Verarbeitung
+ keine Schadstoffe
Merkmale:
✓ Durchmesser außen/ Sprungmatte: 309/ 250 cm
✓ Rahmenhöhe/ Gesamthöhe: 71/ 261 cm
✓ maximales Benutzergewicht: 110 kg
✓ Gewicht aufgebaut: 49 kg
✓ Anzahl Federn: 64
✓ Netz innenliegend
✓ Verschluss Netzeingang: Reißverschluss
✓ Dauer Erstmontage: 130 min
Auch das Trampolin von Salta bietet sicheres Springvergnügen
Wer ein „gutes“ Trampolin günstig kaufen möchte, kann sich auch für das Salta Comfort Edition 305 cm (etwa 265 Euro) entscheiden. Die Tester bewerten die Sicherheit als hoch, die Testnutzer fühlen sich jedoch nicht ganz so sicher wie auf den drei besser bewerteten Trampolins. Der Einstieg fällt leicht, im Winter lässt sich das Trampolin schnell zurückbauen.
Die Ergebnisse für das Salta Comfort Edition 305 cm im Überblick:
+ Einsteigen und Springen
+ Sicherheit
+ Handhabung
+ Verarbeitung
+ keine Schadstoffe
Merkmale:
✓ Durchmesser außen/ Sprungmatte: 307/ 250 cm
✓ Rahmenhöhe/ Gesamthöhe: 69/ 257 cm
✓ maximales Benutzergewicht: 120 kg
✓ Gewicht aufgebaut: 49 kg
✓ Anzahl Federn: 54
✓ Netz oben mit Ring stabilisiert
✓ Verschluss Netzeingang: Reißverschluss
✓ Dauer Erstmontage: 120 min
Trampolin Exit Elegant Premium: Hohe Sicherheit, kleiner Einstieg
Das Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz (etwa 530 Euro, Note „Gut“) fällt im Test ebenfalls als sehr sicheres Trampolin für Kinder auf. Es ist stabil verarbeitet, die Testnutzer kritisieren allerdings den recht schmalen Ein- und Ausstieg. Die Netze des Trampolins überlappen sich, wodurch der Ausgang nicht immer leicht zu erkennen ist. Reinigung und Umsetzen des Trampolins gestalten sich etwas kompliziert.
Die Ergebnisse für das Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz im Überblick:
+ Sicherheit
+ Verarbeitung
+ keine Schadstoffe
– Einsteigen und Springen
– Handhabung
Merkmale:
✓ Durchmesser außen/ Sprungmatte: 305/ 230 cm
✓ Rahmenhöhe/ Gesamthöhe: 78/ 264 cm
✓ maximales Benutzergewicht: 100 kg
✓ Gewicht aufgebaut: 70 kg
✓ Anzahl Federn: 66
✓ Netz oben mit Ring stabilisiert
✓ Verschluss Netzeingang: überlappendes Netz
✓ Dauer Erstmontage: 120 min
4 Trampoline mit Netz sind „befriedigend“
An vier Trampoline im Test vergibt Stiftung Warentest die Note „Befriedigend“:
- Das Ampel 24 Deluxe Trampolin 305 cm (350 Euro) ist gut verarbeitet und stabil, die Randabdeckung kann jedoch leichter reißen als bei anderen Modellen.
- Das preiswerte Lidl Crivit Gartentrampolin HG03557 (149 Euro) kippelt, die Testnutzer fühlen sich unsicher.
- Das Berg Champion 330 + Sicherheitsnetz Deluxe (890 Euro) ist zwar stabil, doch beim Springen öffneten sich die Netzverschlüsse.
- Die Pfosten des Izzy Sport (179 Euro) verformen sich bei starker Belastung, Federn und Pfosten sind zudem rostanfällig.
Das Trampolin von Etan ist „mangelhaft“
Die Note „Mangelhaft“ vergeben die Tester an das Etan Premium Gold 10 Combi Deluxe 3,00 m (etwa 730 Euro). Das überlappende Netz ist mit Schlaufen ausgestattet. Stecken Kinder ihren Kopf hindurch, besteht Strangulationsgefahr. Etan hat auf das Testergebnis reagiert und das Trampolin mit Netz mittlerweile geändert. Käufer erhalten ein Ersatzgerät.
W
Trampolin springen: Verletzungen vermeiden
Ein Trampolin für den Garten ist ein kein Spielzeug, sondern ein Sportgerät für Kinder und Erwachsene. Das Springen fördert den Muskelaufbau und die Koordinationsfähigkeit, erfordert aber auch Konzentration und Training. Hier sind zehn Tipps, wie Sie beim Trampolin springen Verletzungen vermeiden.
- Lassen Sie nur Kinder ab dem sechsten Lebensjahr das Trampolin benutzen und führen Sie sie langsam ans Springen heran.
- Benutzen Sie das Trampolin nur einzeln.
- Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder beim Springen, um im Notfall schnell eingreifen zu können.
- Lassen Sie Ihre Kinder in der markierten Mitte springen, um ein Auftreffen auf dem Rand zu verhindern.
- Saltos und gewagte Sprünge gefährden die Wirbelsäule.
- Lassen Sie Kinder regelmäßig Pausen einlegen, damit sie sich nicht überanstrengen.
- Bälle und andere Spielsachen haben auf dem Gartentrampolin nichts verloren.
- Halten Sie das Netz während des Springens sicher verschlossen.
- Das Trampolin sollte nur ohne Schuhe betreten werden.
- Prüfen Sie regelmäßig, ob sich Sprungmatte, Federn, Pfosten und Netz im einwandfreien Zustand befinden.
Fazit: Welches Trampolin kaufen? Bestes Trampolin im Testbericht von Stiftung Warentest (Heft 4/2019) ist das Springfree Medium Round. Mit einem Preis von 1.300 Euro ist es allerdings recht teuer. Wer ein gutes Trampolin günstig kaufen möchte, findet mit den Geräten von Hudora und Decathlon empfehlenswerte Alternativen.
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test