Können günstige neue Tablets mit Premium-Geräten mithalten? Genau das hat Stiftung Warentest herausfinden wollen und die Testsieger aller Klassen aus vorangegangenen Testberichten mit neuen Modellen verglichen (Heft 7/2023). Insgesamt 25 Geräte haben sich dem Test gestellt, darunter vier große Tablets für maximalen Komfort beim Arbeiten und Spielen, 15 mittelgroße Modelle, die Mobilität mit hoher Leistung kombinieren, und sechs kleine Tablets, die problemlos in die Handtasche passen. Der Spitzenplatz geht in allen drei Klassen an die Premium-Tablets von Apple. Wer gute Tablets bis 300 Euro sucht, wird unter den mittelgroßen und kleinen Geräten fündig. Das günstigste „gute“ Gerät gibt es schon ab 153 Euro. Bei einem Modell weisen alle drei Testgeräte einen Softwarefehler auf. Ein vollständiger Test ist damit nicht möglich, das Gerät fällt durch.
Die besten Tablets im Test der Stiftung Warentest 7/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Tablets bis 300 Euro im Test von Stiftung Warentest 7/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bestes großes Tablet im Test: das Apple iPad Pro 12,9“ WiFi + Cellular
Bestes großes Tablet im Test der Stiftung Warentest ist das Apple iPad Pro 12,9“ WiFi + Cellular (5th Generation) (128 GB). Es kann in allen Grundfunktionen überzeugen, lässt sich dadurch sehr vielseitig verwenden und bietet ein sehr gutes, hochauflösendes Display. Der Akku hält im Betrieb bis zu 11 Stunden durch. Entsprechend gibt es die Gesamtnote „Gut“ .
Die drei weiteren großen Tablets im Vergleich erhalten ebenfalls die Note „Gut“. Das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra 5G (SM-X906B) (256 GB) überzeugt mit guten Funktionen, hoher Vielseitigkeit und einer Akkulaufzeit von maximal 10,5 Stunden.
Das Apple iPad Pro 12,9“ WiFi + Cellular (6th Generation) (128 GB) weist sogar sehr gute Funktionen auf, der Akku ist allerdings etwas schwächer. Das Honor Pad 8 ist für 320 Euro zu haben und wird damit zum Preistipp seiner Kategorie. Es bringt gute Alltagsfunktionen mit, ist aber etwas weniger vielseitig als die Premium-Tablets im Test.
Bestes mittelgroßes Tablet im Test: das Apple iPad Pro 11“ WiFi + Cellular
Mit der Note „Gut“ setzt sich das Apple iPad Pro 11“ WiFi + Cellular (3th Generation) (128 GB) an die Spitze der mittelgroßen Tablets im Test. Auch dieses Gerät verfügt über sehr gute Funktionen, ein hochauflösendes Display und einen leistungsstarken Akku und ist damit rundum alltagstauglich.
„Gut“ sind auch die Premium-Tablets Apple iPad Pro 11“ WiFi + Cellular (4th Generation) (128 GB), das dem Testsieger in nichts nachsteht und lediglich etwas teurer ist, sowie das Samsung Galaxy Tab S8 5G (SM-X706B) (128 GB), das ebenfalls durch hohe Vielseitigkeit überzeugt.
Zudem bekommen neun weitere mittelgroße Geräte die Note „Gut“, darunter auch Tablets bis 300 Euro:
- Lenovo Tab P11 (2nd Gen) TB350FU (ZABF0001SE)
- Nokia T21 (TA-1495)
- Xiaomi Redmi Pad (128 GB)
- Doro Tablet (8342)
- Huawei MatePad SE (AGS5-W09 53013NBB)
Das Honor Pad X8 (AGM3-AL09HN) wird mit einem Preis von 180 Euro zum Preistipp. Das Blackview Tab 13 weist Schwächen bei Kamera, Ton und 3D-Spielen sowie in der Handhabung auf, das Bea-fon Tab-Lite TW10 schwächelt sogar bei Internet- und Büroanwendungen. Beide Geräte erhalten die Note „Befriedigend“. Das MediaMarkt Saturn Peag PET 1008-F464E konnte aufgrund eines Softwarefehlers nicht vollständig geprüft werden und bekommt die Note „Mangelhaft“.
Bestes kleines Tablet im Test: das Apple iPad Mini WiFi + Cellular
In der Kategorie der Tablets mit maximal 23 cm Bildschirmdiagonale geht der erste Platz abermals an Apple. Das Apple iPad Mini WiFi + Cellular (6th Generation) (64 GB) braucht sich hinter den größeren Geräten nicht zu verstecken und punktet mit starker Leistung, gutem Display und noch akzeptabler Akkulaufzeit. Dafür gibt es die Endnote „Gut“.
Wer mit leichten Abstrichen bei Kamera, Ton und 3D-Spielen leben kann, erhält mit den folgenden Android-Geräten günstige kleine Tablets mit der Bewertung „Gut“.
- Lenovo Tab M9 TB310FU (ZAC30123SE) – der Preistipp in dieser Kategorie,
- Nokia T10 (TA-1457),
- Lenovo Tab M8 (4th Gen) TB300XU (ZABX0011SE),
- Amazon Fire HD 8 Plus (12. Generation) (64 GB) und
- Amazon Fire HD 8 (12. Generation) (64 GB).
Premium-Tablets müssen nicht zwangsläufig teuer sein
Beim großen Tablet-Test von Stiftung Warentest sichert sich Apple den Testsieg in allen drei Klassen (Ausgabe 7/2023). Das Apple iPad Pro 12,9“ WiFi + Cellular (5th Generation), das iPad Pro 12,9“ WiFi + Cellular (3th Generation) und das iPad Mini WiFi + Cellular (6th Generation) können rundum überzeugen. Preis-/Leistungssieger ist das große Honor Pad 8 für 320 Euro.
- Verwandte Themen: Computer
Your page rank: