Inhaltsverzeichnis
Rauf aufs Rad und Kalorien verbrannt! Radfahren trainiert die Ausdauer und hilf beim Abnehmen. Wer sich bei Regenwetter und herbstlichen Temperaturen nicht mit dem Rad auf die Straße begeben möchte, kann ein Fahrradergometer kaufen und in den eigenen vier Wänden trainieren. Die Auswahl an Geräten ist groß, die Preise für hochwertige Ergometer der höchsten Genauigkeitsklasse bewegen sich zwischen etwa 400 und 1.000 Euro. Die Experten der Stiftung Warentest haben sich acht solcher Fahrradergometer im Test genauer angesehen (Heft 10/2023). Das Ergebnis enttäuscht: Einige Geräte liefern falsche Trainingswerte, bei anderen erweisen sich Sattel und Lenker als instabil, in Sätteln und Griffen finden die Tester zudem gesundheitsgefährliche Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Vier von acht Fahrradergometern fallen durch, nur zwei können die Tester mit Einschränkungen empfehlen.
Beliebte Fahrradergometer bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Fahrradergometer im Test von Stiftung Warentest
Selbst die beiden besten Fahrradergometer im Test können die Tester nur eingeschränkt empfehlen und vergeben die Note „Befriedigend“. Das Horizon Fitness Comfort 4.0 bietet gute Trainingsfunktionen und lässt sich einfach handhaben. Eine geringe Belastung mit Schadstoffen ist gegeben, allerdings nicht im gesundheitsgefährdenden Maße. Das größte Manko ist die Herzfrequenz-Steuerung: Bricht das Signal zum Ergometer ab, wird die Belastung später als normativ gefordert verringert.
Das Finnlo Exum XTR BT verfügt ebenfalls über gute Trainingsfunktionen, die Herzfrequenzmessung fällt allerdings weniger genau aus als beim Testsieger. Auch die Handhabung gestaltet sich etwas umständlicher. Größter Schwachpunkt ist die mechanische Sicherheit: Der Sattel verformt sich nach Belastung, außerdem besteht Quetschgefahr zwischen Pedal und Boden.
Viele Sicherheitsmängel und hohe Schadstoffbelastung
Zwei Fahrradergometer bewerten die Tester mit der Note „Ausreichend“: das Cardiostrong BX 30 Plus und das Kettler Tour 400. Die übrigen vier Testkandidaten sind nur „mangelhaft“:
- das Christopeit ET 6 Pro,
- das Nautilus U628,
- das Miweba Sports ME500 und
- das Sportstech ESX500.
Die Abwertung erfolgt aufgrund von Sicherheitsmängeln und hoher Schadstoffbelastung. Bei Gerät von Cardiostrong neigt sich der Sattel bei Belastung zu stark nach vorn. Beim Kettler rutscht der Lenker durch Lastaufbringung nach unten durch, der Sattel enthält hohe Mengen des Weichmachers DPHP.
Beliebte Pulsuhren bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Beim Christopeit verformt sich der Lenker, die Tester stellen im Griff zudem einen Naphthalin-Gehalt fest, der oberhalb der vom GS-Zeichen zugelassenen Grenzwerte liegt. Das Nautilus hat Schwächen bei der Herzfrequenz-Steuerung und verringert die Belastung nach Abbruch des Signals recht spät. Der Sattel enthält einen höheren Gehalt des Weichmachers DEHP, als von den EU-Grenzwerten zugelassen.
Das Miweba zeigt die tatsächliche Leistung in Watt teilweise zu niedrig an, wodurch die Gefahr der Überlastung besteht. In der Schadstoffprüfung stellen die Tester zudem Naphthalin, weitere PAK und DPHP in den einzelnen Bestandteilen fest. Auch beim Sportstech besteht die Gefahr der Überlastung durch eine zu niedrig angezeigte Leistung. Nicht das einzige Sicherheitsrisiko: Der Sattel neigt sich bei Belastung stark nach vorn und zwischen Boden und Pedal besteht Quetschgefahr. Der Griff enthält Naphthalin, jedoch innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte, im Sattel finden die Tester den Weichmacher DHPH.
Fazit
Rundum überzeugen kann keines der Fahrradergometer im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2023). Auf den beiden mit „befriedigend“ bewerteten Modellen, dem Horizon Fitness Comfort 4.0 und dem Finnlo Exum XTR BT trainieren Sportler immerhin ohne Sorge vor Schadstoffen, beide weisen aber leichte Sicherheitsmängel auf.
Was ist ein Fahrradergometer?
Ein Fahrradergometer ist ein Trainingsgerät, das einem Fahrrad nachempfunden ist. Das Strampeln trainiert nicht nur die Beinmuskulatur, sondern vor allem die Ausdauer. Kreislauf und Atmung werden gestärkt und die Sportler verbrauchen Kalorien. Die Fitnessgeräte messen dabei die Leistung und die Herzfrequenz, außerdem lassen sich Zielwerte einstellen, um Herz und Kreislauf nicht zu überlasten.
Beliebte Trinkflaschen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Für wen empfiehlt sich ein Fahrradergometer?
Fahrradergometer eignen sich unter anderem für Personen, die abnehmen möchten, insbesondere, wenn Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselprobleme bestehen. Da sich die Leistung individuell einstellen und schrittweise steigern lässt, sind sie auch für Anfänger ein gutes Sportgerät. Für ein effektives Training sollte die Höhe des Sattels so eingestellt werden, dass die Ferse bei durchgestrecktem Bein auf dem unteren Pedal aufsetzt. Zudem sollten bei einem auf drei Uhr gestellten Pedal Knie und Pedal senkrecht zueinander stehen. Wie häufig trainiert wird, hängt von den eigenen Vorlieben ab. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt vier- bis fünfmal pro Woche 30 Minuten sportliche Bewegung.
Welche Arten von Fahrradergometern gibt es?
Beim Kauf eines Fahrradergometers lohnt es sich, die verschiedenen Gerätetypen zu kennen, denn sie unterscheiden sich deutlich in Bauweise, Trainingsgefühl und Preis. Je nach Trainingsziel, persönlichem Fitnesslevel und Platzangebot passen bestimmte Modelle besser als andere. Eine klare Übersicht hilft dir dabei, die richtige Wahl zu treffen und unnötige Fehlkäufe zu vermeiden.
| Ergometer-Typ | Eigenschaften | Für wen geeignet? |
|---|---|---|
| Klassisches Fahrradergometer | Aufrechte Sitzposition, präzise Wattsteuerung | Einsteiger und ambitionierte Nutzer |
| Liegeergometer (Recumbent) | Rückenschonend, komfortabler Sitz | Nutzer mit Rückenproblemen oder eingeschränkter Mobilität |
| Speedbike/Indoor-Bike | Sportliche Sitzposition, hohe Trainingsintensität | Sportler und Intervalltrainings-Fans |
| Kompakt-/Mini-Ergometer | Sehr platzsparend, einfache Nutzung | Für leichte Bewegung zwischendurch |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Fahrradergometers achten?
Ein gutes Fahrradergometer sollte nicht nur stabil sein, sondern auch langfristig zu deinen Trainingszielen passen. Die Leistungssteuerung, der Sitzkomfort und die Bedienung spielen dabei eine große Rolle. Auch der verfügbare Platz und das angestrebte Trainingsniveau beeinflussen die Wahl des passenden Geräts.
- Die Wattsteuerung sollte präzise sein, damit du dein Training zuverlässig steuern kannst.
- Die Schwungmasse bestimmt das Rundlaufverhalten und sollte ausreichend hoch sein, damit das Training angenehm und gleichmäßig bleibt.
- Der Sattel sollte bequem und einstellbar sein, damit du ergonomisch trainierst.
- Vielseitige Programme und App-Anbindungen machen das Training abwechslungsreicher und motivierender.
- Die Lautstärke ist wichtig, wenn du in einer Wohnung oder abends trainierst.
- Die Stabilität hängt vom maximalen Nutzergewicht und der Rahmenkonstruktion ab.
- Der Platzbedarf sollte zu deinem Zuhause passen – besonders bei größeren Liegeergometern.
Beliebte Rudergeräte bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ — Die häufigsten Fragen zu Fahrradergometern
Viele Nutzer möchten wissen, welche Wattleistung sinnvoll ist, ob sich ein Ergometer für Anfänger eignet oder wie laut die Geräte im Alltag wirklich sind. Die folgenden Antworten geben dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte. So kannst du einschätzen, welches Modell zu deinem Trainingsstil passt und welche Funktionen du wirklich brauchst.
Ab wie viel Watt ist ein Ergometer sinnvoll?
→ Für Anfänger reichen in der Regel 50 bis 150 Watt. Wer intensiver trainieren möchte, sollte ein Gerät mit höheren Leistungsreserven wählen.
Ist ein Ergometer für Anfänger geeignet?
→ Ja, Ergometer sind ideal für Einsteiger, weil sie gelenkschonend sind und das Training genau dosiert werden kann.
Wie laut ist ein Fahrradergometer?
→ Moderne Geräte arbeiten meist sehr leise. Je höher die Schwungmasse und je besser die Verarbeitung, desto ruhiger läuft das Gerät.
Wie wichtig ist die Schwungmasse?
→ Eine höhere Schwungmasse sorgt für einen runderen Bewegungsablauf und mehr Trainingskomfort.
Kann ich mit einem Ergometer abnehmen?
→ Ja, regelmäßiges Training kombiniert mit einer angepassten Ernährung kann effektiv zur Gewichtsreduktion beitragen.
- Verwandte Themen: Sportartikel
Your page rank:










