Ob im heimischen Garten, am Badesee oder am Strand: Sensible Kinderhaut benötigt einen zuverlässigen Sonnenschutz. Gute Sonnenschutzmittel für Kinder sollten zuverlässig vor UVB-Strahlen schützen, die den Sonnenbrand verursachen, aber auch vor UVA-Strahlen, die zu vorzeitiger Hautalterung führen. Beide begünstigen zudem die Entstehung von Hautkrebs. Welcher Sonnenschutz für Kinder empfehlenswert ist, hat Stiftung Warentest geprüft und 19 Kinder-Sonnencremes einem Test unterzogen (Heft 7/2023) . Einen Kritikpunkt gibt es bei allen Produkten: Sie sind als wasserfest oder wasserresistent ausgezeichnet. Den Testern zufolge kann dies Verbraucher in falscher Sicherheit wiegen und dazu führen, dass nach dem Baden nicht nachgecremt wird. Das ist aber nötig, um einen zuverlässigen Sonnenschutz zu gewährleisten. Den ausgelobten Lichtschutzfaktor halten immerhin die meisten Testkandidaten ein. Vier Produkte fallen allerdings durch.
Drei gute Sonnencremes für Kinder aus dem Test der Stiftung Warentest 7/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Beste Sonnencreme für Kinder im Test: Lidl Cien Sun Kid Sonnencreme
Testsieger wird die Lidl Cien Sun Kid Sonnencreme (etwa 2,75 Euro) mit Sonnenschutzfaktor 50. Sie hält den ausgelobten Sonnenschutz gegen UVA- und UVB-Strahlen sehr gut ein, enthält keine kritischen Inhaltsstoffe und lässt sich einfach auf der Haut verteilen. Einen kleinen Minuspunkt gibt es für die Deklaration. Die Gesamtnote lautet „Sehr gut“.
Die Ergebnisse für die Lidl Cien Sun Kid Sonnencreme im Überblick:
- Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes
- keine kritischen Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Verpackung
- Deklaration
„Sehr gut“ und günstig: das Kinder-Sonnenspray von Rossmann
Auch das Rossmann Sunozon Kids Sonnenspray (etwa 4,20 Euro) schützt Kinder zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen und kostet pro 100 ml nur 1,68 Euro. Es enthält keine Schadstoffe und lässt sich sehr einfach auftragen. Kritik gibt es abermals an der Deklaration. Insgesamt vergeben die Tester aber die Note „Sehr gut“.
Die Ergebnisse für das Rossmann Sunozon Kids Sonnenspray im Überblick:
- Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes
- keine kritischen Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Verpackung
- Deklaration
- Deklaration
Beste Sonnenlotion für Kinder im Test: Bübchen Sonnenlotion Sensitiv
Die Note „Gut“ geht an die Bübchen Sonnenlotion Sensitiv (etwa 6,95 Euro) mit LSF 50+. Sie hält den ausgelobten Lichtschutzfaktor ebenfalls zuverlässig ein, lässt sich einfach anwenden und ist frei von Schadstoffen. Einziger Kritikpunkt ist auch bei diesem Produkt die Deklaration.
Die Ergebnisse für die Bübchen Sonnenlotion Sensitiv im Überblick:
- Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes
- keine kritischen Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Verpackung
- Deklaration
- Deklaration
Acht weitere Sonnencremes für Kinder im Test sind „gut“
Die Note „Gut“ vergeben die Tester noch an acht weitere Sonnenschutzmittel:
- Eucerin Kids Dry Touch Sun Gel-Creme Ultraleicht (23,- Euro),
- Garnier Ambre Solair Kids Sensitive Expert+ (9,95 Euro),
- Hipp Babysanft Sonnenmilch Ultra Sensitiv (13,- Euro),
- die günstige Müller Lavozon Kids Sonnenmilch (2,95 Euro),
- Cetaphil Sun Kids Liposomale Lotion (18,50 Euro),
- Nivea Sun Babies & Kids Sensitiv Schutz (16,00 Euro),
- La Roche-Posay Anthelios Dermo-Pedriatics Lait Hydratant (24,90 Euro) und
- Ladival Für Kinder Sonnenschutz Milch (24,90 Euro)
Drei weitere gute Sonnencremes für Kinder aus dem Test der Stiftung Warentest 7/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
halten alle den ausgelobten Schutz gegen UVA- und UVB-Strahlen ein und sind frei von kritischen Stoffen. Der LSF beträgt bei allen Produkten außer der Müller-Sonnenmilch 50+, das Produkt von Müller verfügt über LSF 30. Bei Cetaphil, La Roche-Posay und Ladival ist die Verpackung etwas ungünstig gestaltet.
Vier Kinder-Sonnenschutzmittel sind „mangelhaft“
Die Dado Sens Sun Kids Sonnencreme (23,00 Euro) mit LSF 30 und der dm Alverde Naturkosmetik Kids Sensitiv Sonnenbalsam (6,95 Euro) mit LSF 50 sind „befriedigend“. Sie schützen zwar zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen, das Produkt von Dado Sens weist aber unzureichende Anwendungshinweise auf und der Sonnenbalsam von dm Alverde hinterlässt einen weißen Film auf der Haut. Die Lavera Kids Sensitive Sonnenlotion (18,20 Euro) mit LSF 50 und die Paediprotect Meeressonnencreme (9,95 Euro) bieten zuverlässigen Sonnenschutz, es gibt aber Probleme bei der Entnahme des Produkts. Daher gibt es nur die Note „Ausreichend“.
Vier Sonnenschutzmittel für Kinder fallen im Test durch und erhalten die Note „Mangelhaft“: Die Biosolis Sonnenmilch Kids (24,- Euro) und das Ey Kids Sun-Fluid (24,- Euro) halten den ausgelobten Schutz gegen UVA-Strahlen nicht ein, die dm Sundance Kids Sonnenmilch (4,25 Euro) und die Mabyen Baby & Kids Sonnencreme (15,- Euro) bieten keinen ausreichenden Schutz gegen UVB-Strahlen.
Guter Sonnenschutz für Kinder muss nicht teuer sein
Beste Sonnencreme für Kinder im Test von Stiftung Warentest ist die günstige Lidl Cien Sun Kids Sonnencreme, dicht gefolgt vom ebenfalls preiswerten Rossmann Sunozon Kids Sonnenspray (Ausgabe 7/2023). Der Umwelttipp der Tester: Sonnenschutz für Kinder kann auch von Erwachsenen genutzt werden. Eine große Packung für alle Familienmitglieder verursacht weniger Abfall.
- Verwandte Themen: Sonnenschutzmittel
Your page rank: