Starke Leistung, gute Kamera: Diese Smartphones bewähren sich im Test
0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Wer ein Smartphone zu Weihnachten verschenken möchte, sieht sich großen Preisunterschieden gegenüber: Insgesamt 26 Geräte zwischen 155 und 1.660 Euro hat sich Stiftung Warentest für den aktuellen Smartphone-Vergleich angesehen (Heft 12/2022). Dazu gehören 21 neue Smartphones im Test, die restlichen Modelle kamen bereits im August 2022 auf den Prüfstand. In den Vorjahren wechselten sich Apple und Samsung auf den ersten Plätzen ab – und auch im aktuellen Test haben die Smartphones der beiden Hersteller die Nase vorn. Den Spitzenplatz sichert sich das Apple iPhone 14 Pro, dicht gefolgt vom Apple iPhone 14. Gegenüber dem Samsung Galaxy S22 Ultra fallen sie durch eine leicht bessere Videoqualität auf, das Display lässt sich auch von der Seite und in heller Umgebung gut ablesen. Werden Smartphone-Angebote für unter 400 Euro gesucht, stehen immerhin fünf gute Geräte zur Auswahl.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das Flaggschiff: Apple iPhone 14 Pro

Zum Testsieger unter den Smartphones wird das Apple iPhone 14 Pro (128 GB) für rund 1.300 Euro. Es bietet ein sehr gutes Display, ist sehr einfach zu handhaben und kann zudem durch seine stabile Verarbeitung punkten. In allen Grundfunktionen – Sprache, Rechenleistung, Netzempfindlichkeit, WLAN-Verbindung und Ortung – zeigt es eine gute bis sehr gute Leistung. Die Hauptkamera macht auch bei geringer Beleuchtung gute Fotos. Kleiner Minuspunkt: Ein Ladegerät wird nicht mitgeliefert. Die Gesamtnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse für das Apple iPhone 14 Pro im Überblick:

  • Grundfunktionen
  • Kamera
  • Display
  • Handhabung
  • Akku
  • Stabilität

Merkmale:

  • geprüft mit Betriebssystem: iOS 16.0.1
  • Display Diagonale/ Auflösung: 15,5 cm/ 1.179 x 2.556 Pixel
  • Datenfunk: 5G/ WiFi 6
  • Sim-Kartenformat: Nano-Sim + 2 x eSim
  • interner Speicher: 128 GB
  • Hauptkamera Anzahl: 3/ optischer Bildstabilisator
  • Akku Laufzeit/ Ladezeit: 40,0/ 1,8 h
  • Akku induktiv ladbar
  • Entsperren: Gesichts-Scan
  • Länge x Breite x Dicke: 14,8 x 7,2 x 0,8 cm
  • Gewicht: 207 g

Der Silbersieger: Apple iPhone 14

Das Apple iPhone 14 (128 GB), für rund 1.000 Euro erhältlich, steht dem Pro-Modell kaum nach und erhält ebenfalls die Note „Gut“. Es bietet überzeugende Leistung in allen Grundfunktionen, gute Kameras, ist einfach zu handhaben und stabil verarbeitet. Das Ladegerät ist auch hier nicht im Lieferumfang enthalten.

Die Ergebnisse für das Apple iPhone 14 im Überblick:

  • Grundfunktionen
  • Kamera
  • Display
  • Handhabung
  • Akku
  • Stabilität

Merkmale:

  • geprüft mit Betriebssystem: iOS 16.0.1
  • Display Diagonale/ Auflösung: 15,4 cm/ 1.170 x 2.532 px
  • Datenfunk: 5G/ WiFi 6
  • Sim-Kartenformat: Nano-Sim + 2 x eSim
  • interner Speicher: 128 GB
  • Hauptkamera Anzahl: 2/ optischer Bildstabilisator
  • Akku Laufzeit/ Ladezeit: 39,0/ 1,8 h
  • Akku induktiv ladbar
  • Entsperren: Gesichts-Scan
  • Länge x Breite x Dicke: 14,7 x 7,2 x 0,8 cm
  • Gewicht: 171 g

Der Bronzesieger: Samsung Galaxy S22 Ultra

Bestes Android-Smartphone im Test ist das Samsung Galaxy S22 Ultra (128 GB), erhältlich für rund 1.160 Euro. Es bietet eine gute Leistung in allen Grundfunktionen und eine überzeugende Kamera mit vier Linsen und zwei Zoomobjektiven. Das Gerät ist zudem stabil verarbeitet und verfügt über einen Fingerabdrucksensor. Ein Ladegerät gehört nicht zum Lieferumfang. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für das Samsung Galaxy S22 Ultra im Überblick:

  • Grundfunktionen
  • Kamera
  • Display
  • Handhabung
  • Akku
  • Stabilität

Merkmale:

  • geprüft mit Betriebssystem: Android 12
  • Display Diagonale/ Auflösung: 17,3 cm/ 1.440 x 3.088 px
  • Datenfunk: 5G/ WiFi 6
  • Sim-Kartenformat: 2 x Nano-Sim + eSim
  • interner Speicher: 128 GB
  • Hauptkamera Anzahl: 4/ optischer Bildstabilisator
  • Akku Laufzeit/ Ladezeit: 36,5/ 1,8 h
  • Akku induktiv ladbar
  • Entsperren: Fingerabdruck- und Gesichts-Scan
  • Länge x Breite x Dicke: 16,3 x 7,8 x 0,9 cm
  • Gewicht: 228 g

Gute Smartphones schon ab 232 Euro

Bestes neues Android-Smartphone ist das Nothing Phone (1) (128 GB) (etwa 500 Euro), das sowohl mit seiner Verarbeitung als auch mit seinen Funktionen überzeugen kann. Lediglich der Kamera-Zoom und die Selfie-Kamera weisen leichte Schwächen auf. Mit einer besonders langen Akku-Laufzeit von 54,5 Stunden punktet das Sony Xperia 10 IV (485 Euro), die Grundfunktionen und die Kamera sind jedoch nur mittelmäßig.

Fünf „gute“ Smartphones sind bereits für unter 400 Euro zu haben:

  • Das OnePlus Nord 2T 5G (etwa 395 Euro) bietet gute Grundfunktionen und eine gute Kamera bei eher geringer Akkulaufzeit.
  • Das Motorola Moto G82 5G (etwa 320 Euro) zeigt eine eher mittelmäßige Leistung, bringt aber sein sehr gutes Display mit.
  • Das OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (etwa 237 Euro) ist das günstigste 5G-fähige Handy im Test.
  • Das Motorola Moto G52 (etwa 232 Euro) bietet zwar kein 5G und eine eher mittelmäßige Leistung, punktet aber durch seine Verarbeitung.
  • Das Realme 9 5G (64 GB) (etwa 251 Euro) ist wieder 5G-fähig und verfügt über insgesamt gute Grundfunktionen.

Die fünf weiteren Smartphones im Test sind „befriedigend“, darunter auch das günstigste Testmodell, das Motorola G22 (etwa 155 Euro), das mit langer Akkulaufzeit punktet, aber nur mittelmäßige Funktionen bietet.

Apple liegt vor Samsung im Smartphone-Vergleich

Die Testsieger im Smartphone-Vergleich von Stiftung Warentest gehören zu den teureren Modellen (Ausgabe 12/2022): Das Apple iPhone 14 Pro, das Apple iPhone 14 und das Samsung Galaxy S22 Ultra setzen sich an die Spitze. Wer ein gutes Smartphone unter 400 Euro sucht, erhält mit dem OnePlus Nord 2T 5G für 395 Euro den Preistipp der Tester.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Im Test: Die 5 besten Smartphones unter 250 Euro Schnurloses Telefon mit Anrufbeantworter günstig kaufen: 3 gute Modelle unter 150 Euro Schnurloses Telefon kaufen: Stiftung Warentest findet alle Testkandidaten „gut“ Messenger-Apps im Test: Hoccer geht „vorbildlich“ mit persönlichen Daten um