Für Hausbesitzer steht in naher Zukunft eine große Umstellung an: Tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wie geplant in Kraft, müssen ab 2024 neu eingebaute Heizungen mindestens 65 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken. In vielen Haushalten wird dann der Austausch der alten Heizungsanlage notwendig. Elektrisch heizen kommt als Alternative zu Öl und Gas kaum in Frage. Zwar sind Elektro-Heizungen günstig in der Anschaffung, die Energie für den Betrieb stammt aber hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen und weist einen geringen Wirkungsgrad auf. Möchten Verbraucher wirklich nachhaltig heizen und Heiz­kosten sparen, steht vielmehr der Umstieg auf eine Wärmepumpe oder einen Holzpelletkessel an. Stiftung Warentest hat diese Systeme mit modernen Gas-Brennwertkesseln verglichen und neben den anfallenden Kosten die Energieeffizienz ermittelt (Heft 6/2023). Die Ergebnisse des Vergleichs und weitere Spartipps haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Beliebte Produkte zum Thema Wärmepumpentechnik bei Amazon

Vorschau
Amazon-Tipp
Wärmepumpen – Die Komplett-Anleitung für absolute Einsteiger: So nutzen Sie umweltfreundliche Technologie zum Heizen Ihres Hauses. Alles Wichtige zu Kosten, Förderung, Technik, Installation & Betrieb
Amazon-Tipp
Smad R290 16KW Inverter Luft Wärmepumpe, COP 4.92, Kühlung 5-25℃, Warmwasser 30-60 ℃, Heizung 24-75℃, monoblock, Wifi, 220-240V 50Hz, Frostschutz, elektrische Zusatzheizung, Silent-Modus
Amazon-Tipp
Wärmepumpen ohne Vorkenntnisse: Innerhalb von 7 Tagen unabhängig von Öl und Gas – inklusive Checklisten für Neu- und Altbau (Technik ohne Vorkenntnisse)
Amazon-Tipp
Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen: Kompaktes Wissen für Laien und Profis vom Energiesparkommissar | Der Wärmepumpen-Ratgeber
Amazon-Tipp
ALSAVO Luftquellen-Wärmepumpe Monoblock - 7kW~16kW - Einzel-/Doppelventilatoren - Inverboost Multifunktional/Warmwasserbereitung (ALSAVO HEAT 12iT)
Produkt
Wärmepumpen – Die Komplett-Anleitung für absolute Einsteiger: So nutzen Sie umweltfreundliche Technologie zum Heizen Ihres Hauses. Alles Wichtige zu Kosten, Förderung, Technik, Installation & Betrieb
Smad R290 16KW Inverter Luft Wärmepumpe, COP 4.92, Kühlung 5-25℃, Warmwasser 30-60 ℃, Heizung 24-75℃, monoblock, Wifi, 220-240V 50Hz, Frostschutz, elektrische Zusatzheizung, Silent-Modus
Wärmepumpen ohne Vorkenntnisse: Innerhalb von 7 Tagen unabhängig von Öl und Gas – inklusive Checklisten für Neu- und Altbau (Technik ohne Vorkenntnisse)
Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen: Kompaktes Wissen für Laien und Profis vom Energiesparkommissar | Der Wärmepumpen-Ratgeber
ALSAVO Luftquellen-Wärmepumpe Monoblock - 7kW~16kW - Einzel-/Doppelventilatoren - Inverboost Multifunktional/Warmwasserbereitung (ALSAVO HEAT 12iT)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
-
Amazon Prime
Amazon Prime
-
Preis
17,99 EUR
4.249,00 EUR
26,90 EUR
22,00 EUR
2.467,00 EUR
Amazon-Tipp
Vorschau
Wärmepumpen – Die Komplett-Anleitung für absolute Einsteiger: So nutzen Sie umweltfreundliche Technologie zum Heizen Ihres Hauses. Alles Wichtige zu Kosten, Förderung, Technik, Installation & Betrieb
Produkt
Wärmepumpen – Die Komplett-Anleitung für absolute Einsteiger: So nutzen Sie umweltfreundliche Technologie zum Heizen Ihres Hauses. Alles Wichtige zu Kosten, Förderung, Technik, Installation & Betrieb
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
17,99 EUR
Mehr Infos
Amazon-Tipp
Vorschau
Smad R290 16KW Inverter Luft Wärmepumpe, COP 4.92, Kühlung 5-25℃, Warmwasser 30-60 ℃, Heizung 24-75℃, monoblock, Wifi, 220-240V 50Hz, Frostschutz, elektrische Zusatzheizung, Silent-Modus
Produkt
Smad R290 16KW Inverter Luft Wärmepumpe, COP 4.92, Kühlung 5-25℃, Warmwasser 30-60 ℃, Heizung 24-75℃, monoblock, Wifi, 220-240V 50Hz, Frostschutz, elektrische Zusatzheizung, Silent-Modus
Prime-Vorteil
-
Preis
4.249,00 EUR
Mehr Infos
Amazon-Tipp
Vorschau
Wärmepumpen ohne Vorkenntnisse: Innerhalb von 7 Tagen unabhängig von Öl und Gas – inklusive Checklisten für Neu- und Altbau (Technik ohne Vorkenntnisse)
Produkt
Wärmepumpen ohne Vorkenntnisse: Innerhalb von 7 Tagen unabhängig von Öl und Gas – inklusive Checklisten für Neu- und Altbau (Technik ohne Vorkenntnisse)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
26,90 EUR
Mehr Infos
Amazon-Tipp
Vorschau
Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen: Kompaktes Wissen für Laien und Profis vom Energiesparkommissar | Der Wärmepumpen-Ratgeber
Produkt
Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen: Kompaktes Wissen für Laien und Profis vom Energiesparkommissar | Der Wärmepumpen-Ratgeber
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
22,00 EUR
Mehr Infos
Amazon-Tipp
Vorschau
ALSAVO Luftquellen-Wärmepumpe Monoblock - 7kW~16kW - Einzel-/Doppelventilatoren - Inverboost Multifunktional/Warmwasserbereitung (ALSAVO HEAT 12iT)
Produkt
ALSAVO Luftquellen-Wärmepumpe Monoblock - 7kW~16kW - Einzel-/Doppelventilatoren - Inverboost Multifunktional/Warmwasserbereitung (ALSAVO HEAT 12iT)
Prime-Vorteil
-
Preis
2.467,00 EUR
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Wann muss die alte Öl-/Gasheizung getauscht werden?

Alte Öl- und Gaskessel müssen bereits heute nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Die effizienteren Gas-Brennwertkessel dürfen dagegen bis 2045 weiterlaufen. In vielen Haushalten wird ein Wechsel allerdings schon früher notwendig — nämlich dann, wenn der alte Kessel kaputtgeht. Defekte Öl- und Gasheizungen dürfen zwar auch nach Inkrafttreten des neuen GEG repariert werden, spätestens bei einer Heizungshavarie steht aber der Austausch an. Für diesen Fall sind Übergangsfristen von bis zu drei Jahren geplant, in denen weiterhin mit mit fossilen Brennstoffen geheizt werden darf.

Der GEG-Entwurf sieht vor, für den Umstieg auf eine förderfähige Heizungsanlage einen Grundzuschuss von 30 Prozent der Kosten zu zahlen. Unter bestimmtem Bedingungen kann der Zuschuss auf 50 Prozent erhöht werden.

Welche Alternativen gibt es zu alten Heizkesseln?

Zum Heizen mit Öl und Gas gibt es verschiedene Alternativen. Elektrisch zu heizen erscheint aufgrund der vergleichsweise geringen Investitionskosten verlockend, geht aber mit hohen Verbrauchskosten einher und deckt die gesetzlichen Vorgaben nicht unbedingt. Effizienter arbeiten moderne Erdgas-Brennwertkessel. Werden diese noch vor 2024 eingebaut, lässt sich der Umbau auf ein mit erneuerbaren Energien betriebenes Heizsystem hinauszögern.

Eine weitere Alternative sind Luft-Wasser-Wärmepumpen. Diese Systeme funktionieren wie ein umgekehrter Kühlschrank: Sie ziehen Wärme aus der Außenluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich an. Zusätzliche Brennstoffe werden nicht benötigt. Anders bei Holzpelletkesseln. Sie werden mit Pellets betrieben, die zumeist aus Holzabfällen hergestellt werden.

Die besten Durchlauferhitzer im Test von Stiftung Warentest 10/2023

Vorschau
Testsieger
CLAGE DEX Next elektronischer Durchlauferhitzer, Bad/Gruppenversorgung, 18-27kW, ECO-Mode, Fernbedienung, Wasser-/Energiesparend, E-Paper-Display, VDE-GS geprüft, 3200-36450, 1 Durchlauferhitzer
Platz 2
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023778, [Energieklasse A]
Testsieger
CLAGE DSX Touch vollelektronischer Hightech Durchlauferhitzer, 18-27kW, Touchdisplay, ECO-Mode, Fernbedienung+WLAN+Bluetooth, Automatikmodus, immer gradgenau 20-60°C, VDE-GS geprüft
Platz 2
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED exclusive 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Grafikdisplay, 0010023747
Platz 3
STIEBEL ELTRON Vollelektronischer Durchlauferhitzer DHE 18/21/24 kW, immer gradgenaue Wunschtemperatur, ECO-Modus, Multifunktionsdisplay, 2 Memory Tasten, Wellness-Programme, 202656
Produkt
CLAGE DEX Next elektronischer Durchlauferhitzer, Bad/Gruppenversorgung, 18-27kW, ECO-Mode, Fernbedienung, Wasser-/Energiesparend, E-Paper-Display, VDE-GS geprüft, 3200-36450, 1 Durchlauferhitzer
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023778, [Energieklasse A]
CLAGE DSX Touch vollelektronischer Hightech Durchlauferhitzer, 18-27kW, Touchdisplay, ECO-Mode, Fernbedienung+WLAN+Bluetooth, Automatikmodus, immer gradgenau 20-60°C, VDE-GS geprüft
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED exclusive 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Grafikdisplay, 0010023747
STIEBEL ELTRON Vollelektronischer Durchlauferhitzer DHE 18/21/24 kW, immer gradgenaue Wunschtemperatur, ECO-Modus, Multifunktionsdisplay, 2 Memory Tasten, Wellness-Programme, 202656
Typ
elektronisch
elektronisch
vollelektronisch
vollelektronisch
vollelektronisch
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Preis
549,00 EUR
282,00 EUR
849,00 EUR
615,00 EUR
616,70 EUR
Testsieger
Vorschau
CLAGE DEX Next elektronischer Durchlauferhitzer, Bad/Gruppenversorgung, 18-27kW, ECO-Mode, Fernbedienung, Wasser-/Energiesparend, E-Paper-Display, VDE-GS geprüft, 3200-36450, 1 Durchlauferhitzer
Produkt
CLAGE DEX Next elektronischer Durchlauferhitzer, Bad/Gruppenversorgung, 18-27kW, ECO-Mode, Fernbedienung, Wasser-/Energiesparend, E-Paper-Display, VDE-GS geprüft, 3200-36450, 1 Durchlauferhitzer
Typ
elektronisch
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
549,00 EUR
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023778, [Energieklasse A]
Produkt
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023778, [Energieklasse A]
Typ
elektronisch
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
282,00 EUR
Mehr Infos
Testsieger
Vorschau
CLAGE DSX Touch vollelektronischer Hightech Durchlauferhitzer, 18-27kW, Touchdisplay, ECO-Mode, Fernbedienung+WLAN+Bluetooth, Automatikmodus, immer gradgenau 20-60°C, VDE-GS geprüft
Produkt
CLAGE DSX Touch vollelektronischer Hightech Durchlauferhitzer, 18-27kW, Touchdisplay, ECO-Mode, Fernbedienung+WLAN+Bluetooth, Automatikmodus, immer gradgenau 20-60°C, VDE-GS geprüft
Typ
vollelektronisch
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
849,00 EUR
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED exclusive 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Grafikdisplay, 0010023747
Produkt
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED exclusive 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Grafikdisplay, 0010023747
Typ
vollelektronisch
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
615,00 EUR
Mehr Infos
Platz 3
Vorschau
STIEBEL ELTRON Vollelektronischer Durchlauferhitzer DHE 18/21/24 kW, immer gradgenaue Wunschtemperatur, ECO-Modus, Multifunktionsdisplay, 2 Memory Tasten, Wellness-Programme, 202656
Produkt
STIEBEL ELTRON Vollelektronischer Durchlauferhitzer DHE 18/21/24 kW, immer gradgenaue Wunschtemperatur, ECO-Modus, Multifunktionsdisplay, 2 Memory Tasten, Wellness-Programme, 202656
Typ
vollelektronisch
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 10/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
616,70 EUR
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Was einbauen? Gas-Brennwertkessel, Wärmepumpe oder Holzpelletkessel?

Welche nachhaltige Alternative zur Öl- und Gasheizung heizt nun besonders effizient und welche Fördermöglichkeiten bestehen es für den Austausch? Hier gibt es die einzelnen Systeme im Vergleich:

1. Gas-Brennwertwertkessel

Der größte Vorteil von Gas-Brennwertkesseln: Sie arbeiten effizienter als alte Heizkessel. Damit sie wirklich Heiz­kosten sparen, sind allerdings Investitionen in die Wärmedämmung, Fußbodenheizung und Solarthermie-Anlagen notwendig. Da bedingt durch CO2-Aufschläge der Preis für Erdgas weiter steigen wird, beurteilt Stiftung Warentest Gas-Brennwertkessel als Auslaufmodell.

Bei ungedämmter Gebäudehülle mit Wärmeverteilung durch bestehende Radiatoren und gekoppelt mit einer großen Solarthermie-Anlage für Warmwasser und Heizung werden nur 17 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Es entstehen in etwa die folgenden Kosten:

  • Investitionskosten: 33.000 Euro
  • jährliche Gesamtkosten: 5.150 Euro
  • jährliche Verbrauchskosten bei einem Erdgas-Preis von 12 Cent/kWh: 3.450 Euro

Um den Wärmebedarf zu decken, müssen pro Jahr rund 21.500 Kilowattstunden Strom aufgebracht werden. Die Einsparung im Vergleich zu alten Öl- und Gaskesseln liegt bei 24 bzw. 42 Prozent. Gas-Brennwertkessel werden nicht mehr gefördert, Fördermittel lassen sich nur für den zusätzlichen energieeffizienten Ausbau des Hauses beantragen. In diesem Beispiel gibt es etwa 6.200 Euro an Fördermitteln hinzu.

Bei einer Mindestwärmedämmung, Fußbodenheizung und Solarthermie lassen sich durch den Gas-Brennwertkessel 29 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken. Die Kosten:

  • Investitionskosten: 138.600 Euro
  • jährliche Gesamtkosten: 5.850 Euro
  • jährliche Verbrauchskosten: 1.700 Euro,

Im Vergleich zu alten Öl- und Gasheizungen sparen Gas-Brennwertkessel in dieser Variante 64 bzw. 73 Prozent an Energie, der Bedarf liegt bei etwa 10.150 Kilowattstunden im Jahr. Die mögliche Förderung liegt bei etwa 10.400 Euro.

Erst in einem KfW 40-Energieeffizienzhaus mit neuer Fußbodenheizung und Solarthermie werden die gesetzlichen Auflagen erfüllt und 67 Prozent des Wärmebedarfs können aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Verbraucher müssen mit den folgenden Kosten rechnen:

  • Investitionskosten: 196.600 Euro
  • jährliche Gesamtkosten: 6.700 Euro
  • jährliche Verbrauchskosten: 700 Euro

Mit dieser Variante lässt sich gegenüber alten Öl- und Gaskesseln besonders viel sparen, nämlich 90 bzw. 93 Prozent. Der Energieverbrauch liegt nur noch bei etwa 2.750 Kilowattstunden im Jahr. An Fördermitteln gibt es etwa 37.500 Euro hinzu.

2. Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen gelten als besonders wartungsarm. Die Nachteile: Die Investitionskosten sind vergleichsweise hoch, vor allem, wenn die Wärmepumpe über Grundwasser- oder Erdwärme betrieben werden soll. In diesem Fall müssen Löcher und Gruben im Garten ausgehoben werden. Zusätzlich fallen recht hohe Verbrauchskosten an. Spezielle Wärmepumpentarife der Stromanbieter sind nicht zwangsläufig günstiger als Haushaltsstrom.

Beim Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit bestehenden Radiatoren und einer kleinen Solarthermie-Anlage für Warmwasser liegt der Anteil erneuerbarer Energien am Wärmebedarf bei 56 Prozent. Es fallen folgende Kosten an:

  • Investitionskosten: 35.500 Euro
  • jährliche Gesamtkosten: 6.950 Euro
  • jährliche Verbrauchskosten: 3.950 Euro

Die Klima- und Umweltbelastung fällt im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen um 64 bzw. 73 Prozent niedriger aus, bei einem Energiebedarf von etwa 10.000 Kilowattstunden jährlich. Förderfähig sind Wärmepumpen meist nur in Verbindung mit Solarthermie und Fußbodenheizung, zudem müssen die Wärmepumpen eine gewisse Mindesteffizienz erreichen. Im hier genannten Beispiel können etwa 2.200 Euro der Kosten aus Fördermitteln gedeckt werden.

Wird die Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung und Solarthermie betrieben, lassen sich 70 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken. Die Kosten mit alter/ neuer Fußbodenheizung betragen etwa:

  • Investitionskosten: 40.100/ 68.000 Euro
  • jährliche Gesamtkosten: 5.400 Euro/ 5.900 Euro
  • jährliche Verbrauchskosten: 2.700/ 2.700 Euro

Die Klima- und Umweltbelastung ist niedrig. Der Energieaufwand im Jahr liegt bei etwa 6.750 kWh, was einer Einsparung von 76 bzw. 82 Prozent im Vergleich zu alten Öl- oder Gasheizungen entspricht. Gefördert werden können etwa 15.700 Euro mit alter Fußbodenheizung und 18.700 Euro beim Einbau einer neuen Fußbodenheizung.

Effiziente Warmwasser-Wärmepumpen bei Amazon

Vorschau
Luft-Wärmepumpe
ALSAVO HEAT R290 Luft Wärmepumpe, Warmwasser Wärmepumpe Heizung mit App-Steuerung 10kW
Mobile Wärmepumpe
Midea Portasplit Klimaanlage, Mobile Wärmepumpe, Kühlen A++/Heizen A+, 12000 BTU 3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus
Warmwasser-Wärmepumpe
Warmwasser-Wärmepumpe 200L mit WIFI-Funktion | Brauchwasser | ohne Wärmetauscher | R290 | A+ | Panasonic Kompressor | leise | platzsparend & geräuscharm für Innenbereiche
Monoblock-Wärmepumpe
SMETA Monoblock Wärmepumpe, 14kW Luftquellen-Warmwasser -Wärmepumpe, Inverter Wärmepumpe für Heizen, Kühlen und Warmwasser, Doppelventilatoren, Stabiler Betrieb bis -30°C, 230v, ≤51 db, WiFi APP, A+++
Produkt
ALSAVO HEAT R290 Luft Wärmepumpe, Warmwasser Wärmepumpe Heizung mit App-Steuerung 10kW
Midea Portasplit Klimaanlage, Mobile Wärmepumpe, Kühlen A++/Heizen A+, 12000 BTU 3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus
Warmwasser-Wärmepumpe 200L mit WIFI-Funktion | Brauchwasser | ohne Wärmetauscher | R290 | A+ | Panasonic Kompressor | leise | platzsparend & geräuscharm für Innenbereiche
SMETA Monoblock Wärmepumpe, 14kW Luftquellen-Warmwasser -Wärmepumpe, Inverter Wärmepumpe für Heizen, Kühlen und Warmwasser, Doppelventilatoren, Stabiler Betrieb bis -30°C, 230v, ≤51 db, WiFi APP, A+++
Prime-Vorteil
-
Amazon Prime
-
-
Preis
2.635,00 EUR
919,00 EUR
1.434,99 EUR
3.949,00 EUR
Luft-Wärmepumpe
Vorschau
ALSAVO HEAT R290 Luft Wärmepumpe, Warmwasser Wärmepumpe Heizung mit App-Steuerung 10kW
Produkt
ALSAVO HEAT R290 Luft Wärmepumpe, Warmwasser Wärmepumpe Heizung mit App-Steuerung 10kW
Prime-Vorteil
-
Preis
2.635,00 EUR
Mehr Infos
Mobile Wärmepumpe
Vorschau
Midea Portasplit Klimaanlage, Mobile Wärmepumpe, Kühlen A++/Heizen A+, 12000 BTU 3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus
Produkt
Midea Portasplit Klimaanlage, Mobile Wärmepumpe, Kühlen A++/Heizen A+, 12000 BTU 3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
919,00 EUR
Mehr Infos
Warmwasser-Wärmepumpe
Vorschau
Warmwasser-Wärmepumpe 200L mit WIFI-Funktion | Brauchwasser | ohne Wärmetauscher | R290 | A+ | Panasonic Kompressor | leise | platzsparend & geräuscharm für Innenbereiche
Produkt
Warmwasser-Wärmepumpe 200L mit WIFI-Funktion | Brauchwasser | ohne Wärmetauscher | R290 | A+ | Panasonic Kompressor | leise | platzsparend & geräuscharm für Innenbereiche
Prime-Vorteil
-
Preis
1.434,99 EUR
Mehr Infos
Monoblock-Wärmepumpe
Vorschau
SMETA Monoblock Wärmepumpe, 14kW Luftquellen-Warmwasser -Wärmepumpe, Inverter Wärmepumpe für Heizen, Kühlen und Warmwasser, Doppelventilatoren, Stabiler Betrieb bis -30°C, 230v, ≤51 db, WiFi APP, A+++
Produkt
SMETA Monoblock Wärmepumpe, 14kW Luftquellen-Warmwasser -Wärmepumpe, Inverter Wärmepumpe für Heizen, Kühlen und Warmwasser, Doppelventilatoren, Stabiler Betrieb bis -30°C, 230v, ≤51 db, WiFi APP, A+++
Prime-Vorteil
-
Preis
3.949,00 EUR
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

3. Holzpellet-Brennwertkessel

Wer mit Holzpellets nachhaltig heizen möchte, muss in einen entsprechenden Kessel investieren. Pelletheizungen gelten als nahezu CO2-neutral. Sie decken den Wärmebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, verursachen aber Feinstaub. Der Vorrat an Holzpellets ist begrenzt und ihre Herkunft lässt sich nicht immer klar nachvollziehen. Holzpellets benötigen viel Platz zur Lagerung, der Lagerraum muss zudem gut belüftet werden, damit sich kein Kohlenmonoxid staut.

Wird die Pelletheizung mit bestehenden Radiatoren betrieben, fallen in etwa folgende Kosten an:

  • Investitionskosten: 30.200 Euro
  • jährliche Gesamtkosten: 4.600 Euro
  • jährliche Verbrauchskosten: 1.950 Euro

Der jährliche Energieaufwand beträgt 5.100 kWh, 82 bzw. 86 Prozent weniger als beim Betrieb einer Öl- oder Gasheizung. Fördermittel gibt es in diesem Fall nicht, da Holzpelletkessel nur in Verbindung mit Solarthermie förderfähig sind.

Beim Betrieb mit bestehenden Radiatoren und gekoppelt mit einer kleinen Solarthermie-Anlage ist mit folgenden Kosten zu rechnen:

  • Investitionskosten: 37.100
  • jährliche Gesamtkosten: 4.400 Euro
  • jährliche Verbrauchskosten: 1.850 Euro

Der jährliche Primärenergiebedarf beträgt 4.750 kWh, im Vergleich zur Öl- oder Gasheizung sinkt er um 83 bzw. 87 Prozent. Wird die Pelletheizung mit Solarthermie kombiniert, gibt der Staat bis zu 20 Prozent der Kosten an Fördermitteln hinzu.

Beliebte Kaminöfen im Winter 2025/2026 bei Amazon

Vorschau
Kaminofen
Kaminofen Holzofen BALKAN ENERGY Modell Talon 7kW Holzofen mit Holzfach Nische
Kaminofen
Kaminofen Legierter Stahl, München XL Stahl Creme weiß 7kw Speicherofen Panoramatür Holzofen Dauerbrand geeignet Schwedenofen 150mm Abgasstutzen selbstschließende Tür (Bauart 1)
Kaminofen
THERMIA Kaminofen München, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand, Automatik grau
Kaminofen
VICTORIA-05 Ltd. EEK A+ Kaminofen Holz One Holzofen 5 kW Kamin Ofen Dauerbrandofen Werkstattofen Schwedenofen Hüttenofen Heizofen, Grau
Kaminofen
Kaminofen mit Backfach+Herdplatte Victoria Taro F schwarz – 9,53 kW
Produkt
Kaminofen Holzofen BALKAN ENERGY Modell Talon 7kW Holzofen mit Holzfach Nische
Kaminofen Legierter Stahl, München XL Stahl Creme weiß 7kw Speicherofen Panoramatür Holzofen Dauerbrand geeignet Schwedenofen 150mm Abgasstutzen selbstschließende Tür (Bauart 1)
THERMIA Kaminofen München, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand, Automatik grau
VICTORIA-05 Ltd. EEK A+ Kaminofen Holz One Holzofen 5 kW Kamin Ofen Dauerbrandofen Werkstattofen Schwedenofen Hüttenofen Heizofen, Grau
Kaminofen mit Backfach+Herdplatte Victoria Taro F schwarz – 9,53 kW
Prime-Vorteil
-
-
-
-
-
Preis
649,00 EUR
-
1.343,99 EUR
509,00 EUR
-
Kaminofen
Vorschau
Kaminofen Holzofen BALKAN ENERGY Modell Talon 7kW Holzofen mit Holzfach Nische
Produkt
Kaminofen Holzofen BALKAN ENERGY Modell Talon 7kW Holzofen mit Holzfach Nische
Prime-Vorteil
-
Preis
649,00 EUR
Mehr Infos
Kaminofen
Vorschau
Kaminofen Legierter Stahl, München XL Stahl Creme weiß 7kw Speicherofen Panoramatür Holzofen Dauerbrand geeignet Schwedenofen 150mm Abgasstutzen selbstschließende Tür (Bauart 1)
Produkt
Kaminofen Legierter Stahl, München XL Stahl Creme weiß 7kw Speicherofen Panoramatür Holzofen Dauerbrand geeignet Schwedenofen 150mm Abgasstutzen selbstschließende Tür (Bauart 1)
Prime-Vorteil
-
Preis
-
Mehr Infos
Kaminofen
Vorschau
THERMIA Kaminofen München, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand, Automatik grau
Produkt
THERMIA Kaminofen München, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand, Automatik grau
Prime-Vorteil
-
Preis
1.343,99 EUR
Mehr Infos
Kaminofen
Vorschau
VICTORIA-05 Ltd. EEK A+ Kaminofen Holz One Holzofen 5 kW Kamin Ofen Dauerbrandofen Werkstattofen Schwedenofen Hüttenofen Heizofen, Grau
Produkt
VICTORIA-05 Ltd. EEK A+ Kaminofen Holz One Holzofen 5 kW Kamin Ofen Dauerbrandofen Werkstattofen Schwedenofen Hüttenofen Heizofen, Grau
Prime-Vorteil
-
Preis
509,00 EUR
Mehr Infos
Kaminofen
Vorschau
Kaminofen mit Backfach+Herdplatte Victoria Taro F schwarz – 9,53 kW
Produkt
Kaminofen mit Backfach+Herdplatte Victoria Taro F schwarz – 9,53 kW
Prime-Vorteil
-
Preis
-
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welche Maßnahmen unterstützen die Heizung?

Wie der Vergleich der unterschiedlichen Alternativen bereits zeigt, lässt sich die Effizienz der Heizung durch zusätzliche Maßnahmen steigern. Zu den wichtigsten Spartipps gehört eine gute Wärmedämmung. Für Dämmung, Fußbodenheizung und Solarthermie fallen zusätzliche Kosten an, die sich auf lange Sicht aber bezahlt machen.

  • Dämmung: Eine gute Dämmung hilft dabei, die Wärme im Haus zu halten. Werden Hausdach, Fassade und Geschossdecken nach KfW40-Standard gedämmt, lässt sich der Heizbedarf im Vergleich zum ungedämmten Haus auf etwa ein Viertel senken. Die relativ hohen Kosten können zu 15 Prozent durch die Grundförderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gedeckt werden. Zusätzlich stehen KfW-Kredite zur Verfügung.
  • Fußbodenheizung: Zusammen mit einer Fußbodenheizung betrieben, heizt ein Gaskessel um bis zu zehn Prozent effizienter. An eine Wärmepumpe gekoppelt, steigt die Effizienz um etwa ein Drittel. Ein weiterer Vorteil: Ohne die alten Radiatoren hat man mehr Platz im Haus.
  • Solarthermie: Mit Hilfe von Sonnenenergie können Verbraucher Warmwasser selbst erzeugen. Eine Solarthermie-Anlage mit einer Fläche von 4,7 m² reicht dafür oft aus. Mit einer großen Anlage von 22 m² Fläche lässt sich auch die Heizung unterstützen. Über die Bafa-Grundförderung gibt es 25 Prozent der Investitionskosten zurück. Wird zugleich die Heizung ausgetauscht, sind sogar bis zu 35 Prozent der Kosten förderfähig.

Nachhaltiges Heizen erfordert oft mehr als den Austausch des Heizkessels

Damit der Wärmebedarf im Haus tatsächlich zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann, reicht der Austausch des Öl- oder Gaskessels meist nicht aus. Das zeigt der Vergleich der Stiftung Warentest (Ausgabe 6/2023). Wärmepumpen und Pelletheizungen benötigen zumindest eine Fußbodenheizung sowie eine Solarthermie-Anlage, um Warmwasser selbst zu erzeugen. Nachhaltiges Heizen mit einem Gas-Brennwertkessel erfordert eine größere Solarthermie-Anlage für Warmwasser und Heizung sowie eine gute Wärmedämmung, welche die Wärme im Haus halten kann. Ganz gleich, auf welche Variante die Wahl fällt: Mit einem individuellen Sanierungsplan (iSFP) eines zugelassenen Energieberaters lassen sich die Investitionskosten über mehrere Jahre verteilen.

0 / 5 4.99 Bewertungen: 69

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert