Alle sind „gut“: 15 Monitore im Test der Stiftung Warentest

Ein gutes Bild liefern alle: In der Kerndisziplin kann jeder Monitor im Test von Stiftung Warentest überzeugen (Heft 04/2023). Die Tester haben insgesamt 15 Monitore mit USB-C im Vergleich gegenübergestellt, darunter sieben mit 24 und acht mit 27 Zoll Bildschirmdiagonale. Über den USB-C-Anschluss lassen sich zum Beispiel Laptops laden, sofern der Monitor dies unterstützt. Zusätzlich sind alle Testkandidaten mit mindestens zwei USB-A-Buchsen ausgestattet, an denen sich unter anderem die Tastatur anschließen lässt. Acht Modelle bringen zudem einen Ethernet-Anschluss mit, fünf besitzen eine integrierte Kamera. Die Vielzahl an Anschlüssen und Ausstattungsmerkmalen erleichtert die Arbeit im Homeoffice. Am Ende erhalten alle Testkandidaten die Endnote „Gut“, wobei die größeren Modelle durch ihre höhere Auflösung punkten können. Ein Kritikpunkt bei allen: Die Monitore reflektieren stark.

W

Sieben 24-Zoll Monitore im Test

Der Testsieger: Fujitsu P2410 WE CAM

Bester Monitor unter den Modellen mit 24 Zoll Bildschirmdiagonale ist der Fujitsu P2410 WE CAM (etwa 420 Euro, Note „Gut“). Neben der Bildqualität kann auch der sehr geringe Stromverbrauch punkten. Die Handhabung ist einfach, die vielen vorhandenen Anschlüssen machen den Monitor zudem sehr vielseitig. Kritik gibt es an den Lautsprechern.

Die Ergebnisse für den Fujitsu P2410 WE CAM im Überblick:

  • Bildqualität
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Bilddiagonale: 61 cm
  • Bildauflösung: 1920 x 1200 px
  • max. Helligkeit: 410 cd/m²
  • Blaulichtfilter einstellbar
  • Videoanschlüsse: 1 x HDMI, 1 x Displayport, 1 x USB-C, Leistungsabgabe 95 W
  • Weitere Anschlüsse: 3 x USB-A 3.x, 1 x USB-C 3.x, 1 Ethernet
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Aus: 15/ 0,3/ 0,2 W
  • Jahresstromverbrauch Freizeit/ Homeoffice: 18/ 38 kWh
  • max. Kippwinkel: 39°/ Porträtmodus möglich
  • min./max. Höhe inkl. Standfuß: 38/ 51 cm
  • Breite x Tiefe inkl. Standfuß: 53 x 21 cm
  • Gewicht: 6,5 kg

Der Silbersieger und Umwelttipp: HP E24m G4

Der HP E24m G4 (etwa 324 Euro, Note „Gut“) baut das Bild etwas langsamer auf als der Testsieger, bietet aber ebenfalls eine gute Bildqualität. Er verbraucht von allen Testkandidaten am wenigsten Strom und ist damit der Umwelttipp der Tester. Auch Kamera und Mikrofon können überzeugen, die Lautsprecher etwas weniger.

Die Ergebnisse für den HP E24m G4 im Überblick:

  • Bildqualität
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Bilddiagonale: 61 cm
  • Bildauflösung: 1920 x 1080 px
  • max. Helligkeit: 289 cd/m²
  • Blaulichtfilter einstellbar
  • Videoanschlüsse: 1 x HDMI, 1 x Displayport, 1 x USB-C, Leistungsabgabe 65 W
  • Weitere Anschlüsse: 4 x USB-A 3.x, 1 Ethernet
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Aus: 13/ 0,4/ 0,2 W
  • Jahresstromverbrauch Freizeit/ Homeoffice: 16/ 34 kWh
  • max. Kippwinkel: 22°/ Porträtmodus möglich
  • min./max. Höhe inkl. Standfuß: 38/ 53 cm
  • Breite x Tiefe inkl. Standfuß: 54 x 22 cm
  • Gewicht: 7,2 kg

Der günstigste Monitor unter den 24-Zollern kommt von Samsung

Die weiteren fünf Monitore mit 24 Zoll im Test erhalten ebenfalls die Note „Gut“. Dazu gehört unter anderem der Lenovo ThinkVision T24m-29 (etwa 291 Euro). Auf Kamera und Mikrofon müssen Anwender verzichten, das macht die gute Bildqualität jedoch wieder wett. Preistipp der Tester ist der Samsung S24A400UJU (etwa 163 Euro). Der günstigste Monitor im Test ist zwar nicht ganz so vielseitig wie andere Modelle, bietet aber ebenfalls ein scharfes Bild, der Stromverbrauch liegt noch im Rahmen.

W

Acht 27-Zoll Monitore im Test

Der Testsieger: BenQ PD2705U

Unter den Monitoren mit 27 Zoll schneidet der BenQ PD2705U (etwa 545 Euro) am besten ab und bekommt die Note „Gut“. Obwohl Kamera und Mikrofon fehlen, machen ihn die vielen vorhandenen Anschlüsse zu einem vielseitigen Gerät mit guter Bildqualität. Kritikpunkt ist der relativ hohe Stromverbrauch.

Die Ergebnisse für den BenQ PD2705U im Überblick:

  • Bildqualität
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Bilddiagonale: 68 cm
  • Bildauflösung: 3840 x 2160 px
  • max. Helligkeit: 274 cd/m²
  • Blaulichtfilter einstellbar
  • Videoanschlüsse: 1 x HDMI, 1 x Displayport, 1 x USB-C, Leistungsabgabe 65 W
  • Weitere Anschlüsse: 3 x USB-A 3.x, 1 x USB-C
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Aus: 32/ 0,4/ 0,2 W
  • Jahresstromverbrauch Freizeit/ Homeoffice: 37/ 80 kWh
  • max. Kippwinkel: 19°/ Porträtmodus möglich
  • min./max. Höhe inkl. Standfuß: 46/ 56 cm
  • Breite x Tiefe inkl. Standfuß: 62 x 24 cm
  • Gewicht: 9,3 kg

Hohe Farbgleichmäßigkeit: der Acer Vero CB273U

Der Acer Vero CB273U (etwa 340 Euro) fällt vor allem durch seine gleichmäßige Farbdarstellung und feinen Grauabstufungen positiv auf. Er bringt ebenfalls viele Anschlüsse mit. Dafür gibt es die Note „Gut“.

Die Ergebnisse für den Acer Vero CB273U im Überblick:

  • Bildqualität
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Bilddiagonale: 68 cm
  • Bildauflösung: 2560 x 1440 px
  • max. Helligkeit: 432 cd/m²
  • Blaulichtfilter einstellbar
  • Videoanschlüsse: 1 x HDMI, 1 x Displayport, 1 x USB-C, Leistungsabgabe 90 W
  • Weitere Anschlüsse: 4 x USB-A 3.x, 1 x Ethernet
  • Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Aus: 19/ 0,4/ 0,1 W
  • Jahresstromverbrauch Freizeit/ Homeoffice: 22/ 48 kWh
  • max. Kippwinkel: 25°/ Porträtmodus möglich
  • min./max. Höhe inkl. Standfuß: 39/ 51 cm
  • Breite x Tiefe inkl. Standfuß: 62 x 24 cm
  • Gewicht: 7,8 kg

Der Preistipp unter den Großen kommt vom Iiyama

Auch alle weiteren Monitore im Test sind „gut“. Dazu zählt der Dell P2723QE (etwa 530 Euro), der ebenfalls eine hohe Farbgleichmäßigkeit und feine Graustufen bietet. Der Stromverbrauch ist etwas hoch. Der preiswerteste 27-Zoller ist der Iiyama ProLite XUB2792QSN-B1 (etwa 287 Euro), der in allen Kategorien überzeugen kann und sich vielseitig einsetzen lässt.

Die besten Monitore im Vergleich

Alle Monitore mit USB-C im Vergleich von Stiftung Warentest sind „gut“ (Ausgabe 04/2023). Unter den 24-Zollern schneidet der Fujitsu P2410 WE CAM am besten ab, unter den größeren 27-Zollern der BenQ PD2705U. Wer einen besonders günstigen Monitor sucht, findet mit dem Samsung S24A400UJU ein gutes kleines und mit dem Iiyama ProLite XUB2792QSN-B1 ein größeres Modell.

Neu auf Produkte im Test

Ab sofort finden Sie auf Produkte im Test auch ausgewählte, tagesaktuelle Angebote von Amazon, wie z. B. reduzierte Notebooks oder Tablets. Zudem informieren wir Sie über Rabatt-Aktionen, spezielle Shopping-Tage und Events wie Black Friday und Cyper Monday. Hier geht’s zu den aktuellen Amazon-Angeboten auf Produkte im Test.

0 / 5 5 Bewertungen: 10

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Stiftung Warentest prüft Windows-Notebooks: „Gute“ Notebooks schon ab 600 Euro Premium gegen günstig: 25 Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest Gemeinsam surfen über mobile Hotspots: 14 LTE-Router im Test der Stiftung Warentest Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest