Luftreiniger versprechen Pollen, Aerosole und Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Gerade in Zeiten von Corona möchten viele Verbraucher einen Luftreiniger kaufen, um die Raumluft von Krankheitserregern zu befreien. Die für COVID-19 verantwortlichen Viren werden nämlich durch feinste Schwebeteilchen durch die Luft getragen. Luftreiniger sollen diese Partikel filtern und damit auch Viren und Bakterien zurückhalten. Wie gut ihnen das gelingt, hat Stiftung Warentest geprüft und sieben Luftreiniger mit Filter in einem Vergleich gegenübergestellt (Heft 01/2022). Alle Geräte sind mit einem Vor- und einem Aktivkohlefilter ausgestattet, fünf zudem mit einem Hepa-Filter. Die Modelle von Xiaomi und Rowenta verwenden statt des Hepa-Filters einen Partikelfilter. Die Filter müssen nach einiger Zeit gewechselt werden. Mit neuen Filtern gelingt es allen Testkandidaten, Aerosole zuverlässig zurückzuhalten, vier Geräten gelingt dies auch mit etwas älteren Filtern. Damit reduzieren sie auch die Virenkonzentration im Raum. In Kombination mit regelmäßigem Stoßlüften lässt sich die beste Wirkung erzielen. Beim Filtern von Schadstoffen schwächeln viele Geräte.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Xiaomi: Der einzige „gute“ Luftreiniger im Test

Bester und zugleich günstigster Luftreiniger mit Filter im Test ist der Xiaomi Mi Air Purifier (etwa 171 Euro, Note „Gut“). Der Testsieger überzeugt vor allem durch seine starke Filterleistung: Pollen filtert er sehr gut aus der Luft, Aerosolpartikel sammelt er mit frischen, aber auch mit gebrauchten Filtern zuverlässig ein. Auch Formaldehyd hält er zurück. Die sehr sichere Verarbeitung gefällt den Testern ebenfalls. Die Handhabung ist etwas schwergängig, die Gebrauchsanweisung erweist sich als nur wenig hilfreich. Über die dazugehörige App lässt sich der Luftfilter einfacher bedienen als am Gerät. Die App weist allerdings deutliche Mängel im Datensendeverhalten auf. Lautstärke und Stromverbrauch sind Mittelmaß. Ein Nachteil sind die recht teuren Filter, die zu den höchsten Verbrauchskosten im Test führen. Für den im Gerät enthaltenen hellblauen Filter lässt sich zudem kein Ersatz finden, dafür kann ein Hepa-Filter nachgekauft werden.

Die Ergebnisse für den Xiaomi-Luftreiniger im Überblick:

  • Luftreinigung
  • Sicherheit
  • Handhabung
  • Umwelteigenschaften
  • deutliche Mängel im Datensendeverhalten der App

Merkmale:

  • Preis für Ersatzfilter: 40 Euro
  • jährliche Betriebskosten: 100 – 220 Euro
  • Automatikmodus
  • per App steuerbar
  • Schlafmodus
  • Leistungsaufnahme im Standby: 0,9 W
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Breite x Höhe x Tiefe: 26 x 74 x 26 cm
  • Art der Filter: Vor-, Partikel- und Aktivkohlefilter
  • Wechselhäufigkeit der Filter laut Anbieter: alle 3 bis 12 Monate

Alle anderen Luftreiniger im Test sind nur „befriedigend“

Das ein Hepa-Filter nicht zwangsläufig zu einer besseren Filterleistung führt, zeigen die weiteren Ergebnisse des Vergleichstests: Alle sechs weiteren Testkandidaten erhalten die Endnote „Befriedigend“: Der Medion MD 10378 (etwa 200 Euro) und der Ideal AP30 Pro (etwa 455 Euro) weisen eine immerhin „befriedigende“ Filterleistung auf. Pollen halten beide Geräte zuverlässig zurück, mit neuen Filtern auch Aerosole. Der Medion schwächelt beim Filtern von Formaldehyd, der Ideal zeigt hier die beste Leistung im Vergleich. Beide sind sicher verarbeitet und arbeiten stromsparend, der Ideal Luftfilter ist zudem sehr leise. Die Apps beider Geräte weisen nur geringe Mängel im Datensendeverhalten auf.

Eine lediglich „ausreichende“ Filterleistung zeigen

  • der Philips AC2930/10 (etwa 380 Euro),
  • der Levoit Core 400S (etwa 260 Euro),
  • der Philips AC2887/10 (etwa 270 Euro), der sich nicht über eine App steuern lässt, und
  • der Rowenta Intense Pure Air XL Connect PU6080 (etwa 380 Euro).

Mit Pollen haben die Geräte keine Probleme, mit frischen Filtern halten sie auch Aerosole zurück. Mit etwas älteren Filtern gelingt dies dem Rowenta Luftfilter nicht mehr. Beim Filtern von Formaldehyd zeigen alle Geräte deutliche Schwächen. Das Modell von Rowenta weist zudem einen sehr hohen Stromverbrauch auf.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Fazit: Bester Luftreiniger im Vergleichstest von Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2022) ist der Xiaomi Mi Air Purifier, der neben Pollen und Aerosolen auch Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Luft filtert. Beim Filtern von Aerosolpartikeln mit frischen und gebrauchten Filtern bewähren sich auch der Levoit Core 400S, der Philips AC2887/10 und der Philips AC2939/10. Beim Filtern von Formaldehyd zeigt der Ideal AP30 Pro die beste Leistung.

0 / 5 5 Bewertungen: 10

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert